Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 20:38 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 20:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Apr 20, 2013 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Beiträge: 184
Wohnort: Mopertingen, Belgien
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Charlie, R61 stellt den rausch unterdrucking ein.

grusse,
Peter


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
it's only rock 'n roll 'nd i like it


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 20, 2013 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Beiträge: 184
Wohnort: Mopertingen, Belgien
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
volvofan58 hat geschrieben:
Hallo Peter,

sind die Schaltpläne gleich? Fragen tust Du nach 5490, Dein Schaltplan ist vom 5390!?

Beste Grüße
Peter


Hallo Peter,
das schaltplan ist von eine 5590. 5490 sind gleich.
Tut mir leit das die qualitat so schlecht ist, ich kann es aber nicht grosser hier einblenden.

grusse,
Peter

_________________
it's only rock 'n roll 'nd i like it


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 23, 2013 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Beiträge: 184
Wohnort: Mopertingen, Belgien
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Also, heute mal wieder zeit zum weiter arbeiten an der Grundig :)

Wenn ich der EBC rausziehe wird auf einmal UKW lauter. Ich habe der EBC getauchst fur einen andere und das ergebnis war dasselbe.
Der EM funktioniert jetzt beim MW ok, nu bei UKW macht er fast nichts und bewegt sich auch mit dem musik hin und wer.

Von wo genau bekommt der EM seinen steurerung beim UKW betrieb? Auch von ratio-elko?

grusse,
Peter

_________________
it's only rock 'n roll 'nd i like it


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 23, 2013 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
ja, EM bekommt auf UKW Steuerspannung über R52 (1,8MOhm) weiter über R54 (68k) weiter über RR53 (220k) und noch über R43 (1,8MOhm) schließlich auf das Steuergitter der EM.

Dazwischen gehen immer mal Kondensatoren nach Masse oder anderswohin, bitte diese auf Isolationsverhalten prüfen, oder neue einsetzen.

Die Dioden der EBC81 sorgen für die Demodulation und Regelspannungsbildung bei AM. Für FM wird sie eigentlich nicht gebraucht. Was die Triode macht, ist mir völlig unklar. Sie teilt sich ein Stück Anodenwiderstand mit der EM, R63 (100kOhm). Das Triodensystem der EBC ist nur für die EM da. Beide Röhren haben nichts mit NF Lautstärke und Klang bei FM zu tun. Wenn die EBC drinsteckt oder nicht, darf sich bei UKW an Lautstärke und Klang nix ändern.

Inzwischen Grüße
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 25, 2013 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Beiträge: 184
Wohnort: Mopertingen, Belgien
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
weiser_uhu hat geschrieben:
ja, EM bekommt auf UKW Steuerspannung über R52 (1,8MOhm) weiter über R54 (68k) weiter über RR53 (220k) und noch über R43 (1,8MOhm) schließlich auf das Steuergitter der EM.

Dazwischen gehen immer mal Kondensatoren nach Masse oder anderswohin, bitte diese auf Isolationsverhalten prüfen, oder neue einsetzen.

Die Dioden der EBC81 sorgen für die Demodulation und Regelspannungsbildung bei AM. Für FM wird sie eigentlich nicht gebraucht. Was die Triode macht, ist mir völlig unklar. Sie teilt sich ein Stück Anodenwiderstand mit der EM, R63 (100kOhm). Das Triodensystem der EBC ist nur für die EM da. Beide Röhren haben nichts mit NF Lautstärke und Klang bei FM zu tun. Wenn die EBC drinsteckt oder nicht, darf sich bei UKW an Lautstärke und Klang nix ändern.

Inzwischen Grüße
-charlie-


Hallo Charlie,
es durfte sich nichts aendern aber es tut's wohl! Beim heraus ziehen vom EBC wird die UKW wesentlich lauter und klingt auch besser.
Mit R61 laest sich die negative spannung auf dem gitter vom EBC etwas reglen, von -1,2 V auf -0.7 zuruck. Dann sind auch gleich alle basse weg und klingt es wie ein transistor radio.
Saemtliche condensatoren sind erneuert worden und alle widerstanden habe ich kontrolliert.
Und klar, immer noch keinen ausslag auf UKW von der EM. Auf MW ist er ok.

grusse,
Peter

_________________
it's only rock 'n roll 'nd i like it


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 26, 2013 0:11 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Bewegen sich beide UKW-Schieber im Tastensatz?

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 26, 2013 8:28 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
weiser_uhu hat geschrieben:
Was die Triode macht, ist mir völlig unklar.


Feldstärkeabhängige Deemphase + Verbesserung der Anzeige vom MA.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 26, 2013 8:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Hallo Peter,
natürlich glaube ich Dir, was Du schreibst. Beim Anblick der Schaltung versucht man immer, die geschilderten "Phänomene" zu erklären.

Die NF bei UKW kommt über folgende Bauelemente: Vom letzten FM Filter über R46, R44, C69, R47, geht dann auf den Stereo/Mono-Schalter und dort auf den Eingang des NF Teils bei Monobetrieb. Bei Stereo wird das Multiplexsignal vor dem R44 abgezweigt und geht auf den Anschluß 4 des Dekoders, wird dann dort weiterverarbeitet.

Hab gerade das von Dirk gelesen. Dann würde es ja okay sein, mit der klanglichen Beeinflussung.
Die Anode der EBC wirkt eigentlich nur auf das magische Auge. Angesteuert wird das Gitter der EBC über C75(3,3nF) wechselspannungsmäßig. Wenn man diesen C75 ablötet, dann müßte die klangliche Beeinflussung durch Ziehen der EBC bei UKW nun endgültig weg sein, das kann man mal prüfen, da müßten wir nur noch nach einer plausiblen Erklärung suchen für die Aufgabe der EBC. Rauschunterdrückung? Wie sollte das gehen? Und was hat es mit der Steuerung der EM auf sich? Wenn die Beeinflussung dann weg ist, kann das nur über den C75(3,3n) geschehen.

Was den Ausschlag der EM bei UKW betrifft, letztere wird ja gleichspannungsmäßig gesteuert.
Vom Ratioelko: 1,8M+68k+220k+1,8M+8,2M=12M für den Gesamtwiderstand.
8,2M / 12M = 0,68 das bedeutet, vom Minuspol des Ratioelkos gegen Masse gemessene Spannung wird mit 0,68 bewertet und geht auf das Steuergitter. Wenn die Spannung am Ratioelko 20V ist, stellt sich am Minuspol von C71 gegen Masse -10V ein. -10 * 0,68 = -6,8V. Diese Spannung müßte dann am G1 der EM anliegen.

Du kannst die Spannung allerdings nur mit einem extrem hochohmigen Meßgerät messen, weil die Spannung sonst sofort zusammenbricht. Du kannst auch provisorisch aus einer Batterie mit einem Poti einmal eine Spannung von -6,8V am Steuergitter "einspeisen" und nachsehen, was die EM da macht.

Ich hoffe, Du kommst erst mal weiter.
Inzwischen Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 28, 2013 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Beiträge: 184
Wohnort: Mopertingen, Belgien
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke vielmal an allen, Montag gehts weiter, jetzt zuviel andere sachen:)

Peter

_________________
it's only rock 'n roll 'nd i like it


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 05, 2013 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
Beiträge: 184
Wohnort: Mopertingen, Belgien
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
An allen die das alles hier gefolgt haben,
der fehler habe ich endlich gefunden: wie mann in schaltplan sehen kann gibts am knotenpunkt von R54 mit R52 und C72 auch einen leiter nach schaltstelle 2e-2f Dieser schaltstelle soll unterbrochen sein, war es aber nicht und hat gleich durch geschaltet nach masse.

Darum blieb von negativen spannung sowie die ersteht am ratio elko nichts ubrig. Nach abloten von dieser leiter nach die schaltstelle hat alles auf einen wunderbar funktioniert.

Also, wirklich vielen dank an jeder die mir hier so gut wie möglich geholfen haben :D

Grusse,
Peter

_________________
it's only rock 'n roll 'nd i like it


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 06, 2013 9:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo allerseits,

die Triode der EBC dient bei UKW vordergründig zur dynamischen Rauschminderung, unter Ausnutzung des Millereffektes. Das heisst: der Kondensator C76 (150pF) wird, um die Verstärkung der Röhre vergrößert in den Gitterkreis transformiert. Damit wird C75 (3n3) mit der Reihenschaltung der gemillerten Eingangskapazität der EBC pararallel zu C68 (680pF Deakzentuierungs-Kondensator) gelegt. So ergibt sich ein kontinuierlich signalabhägige Höhenabsenkung, da die Steilheit und somit die Verstärkung der EBC über R57 usw. von der signalstärkeabhängigen Ratio Spannung gesteuert wird.

Als Nebenfunktion ist die Anodenspannung der EBC mit in die Versorgung der EM84 eingebunden, weshalb sich durch Beeinflussen der Anodenspannung der EM84 auch ihre Anzeige- Empfindlichkeit verändert, wodurch man letztlich einen erweiterten Anzeigeberich erhält, da sowohl, wie üblich erstrangig das G1 angesteuert wird und zum anderen zusätzlich die Anodenspannung mitgleitet.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 06, 2013 10:07 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
...vielleicht geht der ja etwas besser:

Dateianhang:
Grundig_5490_Stereo_01.jpg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 11, 2013 8:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
@glaubnix
Gute und plausible Erklärung, danke. Seh ich zum ersten Male in einem Radio an dieser Stelle. Eine Röhre als regelbaren Kondensator zu benutzen kenne ich von der Scharfabstimmung in alten, aber aufwändigen Geräten, z.B. der Körting "Ultramar" hatte das.

Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum