Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 3:16 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 3:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 21:54 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Nur mal so gefragt:

Beim Austausch des Kondensators C45 - das ist original ein Typ mit Schirmung - wurde die Schirmung und die Masseverbindung(en) wieder so hergestellt wie sie vorher war?

Das hatten wir nämlich erst kürzlich - gleicher Fehler!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 23:24 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
Die Schirmung ist nicht unbedingt notwendig, wenn man den Kondensator dicht an das Chassis legt.
Es geht auch nur ein Massedraht von der Schirmung ab.
Da brummt oder pfeift normalerweise nichts. Elkos sind jedoch oft fällig und sollten geprüft / getauscht werden.
Klang ist auch recht ordentlich für diese Klasse.
Ein Wildbad 11, welcher dem 125'er ziemlich ähnlich ist, hat mich neulich wieder staunen lassen.

Hier diesmal mit der neuen Kamera, Ton ist recht gut und man hört was da kommt:
http://www.youtube.com/watch?v=dZTXV79NzA0&list=UUbtHiMQCyWXyxyh9svHO5kw&index=7

Klar ist es kein Freiburg, aber dennoch sind die Kleinen auch nicht übel.
Bzgl. Pfeifen würde ich nochmal die getauschten Kondensatoren ansehen, evtl. hat sich doch ein Fehler eingeschlichen.
Oder eine Berührung wo sie nicht sein soll oder oder..

Gruss Henry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 23:28 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
äääähhhm... wir hatten letztens so einen Fall, wo eine Masse über den Kondi drübergeschleift wurde. Der Kondi hatte also zwei Massedrähte. Beim Erneuern wurde jedoch leider dies nicht berücksichtigt. Und das führte zu diesem Fehler!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 23:31 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
Ja das gibt es bei diversen Geräten, z.B. Freudenstadt W5 u.a.
Aber nicht beim Wildbad 125.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2013 5:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Zitat:
ausserdem ist es abhängig von der Tonregelung, oder war es Bass? Jedenfalls wenn ich einen der Regler auf Anschlag nach rechts drehe


Das sollte doch erstmal genau geklärt werde, ehe wir aus der Ferne weiter spekulieren müssen.

Wenn der Ausgangstrafo falsch gepolt wird, kann aus der Gegenkopplung eine Mitkopplung werden, was sich dann im Pfeifen und recht schwachen Klang äußert.
Das würde ich bei Dir ausschließen, da Du ja sagst, daß der AÜ nicht abgelötet war.

Ob es nun am Sprache/Musikschalter liegt lässt sich recht einfach feststellen, da hier ja nur zwei Schalter wirklich zur Klangumschaltung benutzt werden. Die beiden anderen schalten lediglich die Hochtöner ab bzw das Lämpchen um.
Da bitte mal ansetzen. Den voran gesagten Tips ist eigentlich auch nichts zuzufügen. Immer in solchen Fällen zuerst den Fehler bei sich und seinen Arbeiten suchen. Erst danach kann man eigentlichen Defekten den Kampf ansagen.
Da kann man dann mal die Gegenkopplung abklemmen und hören (Verbindung zwischen R39 und dem Trafo). So da aber keiner dran war, halte ich das für unnötig.
Um den Fehler der Umschaltung Sprache/Musik zuzuschreiben, kannst Du ja mal die Hochtöner bei Sprache zuschalten (SP1 brücken). Wenn es dann pfeift, hat das mit der Umscvhaltung eigentlich nichts zu tun. Dann können die Breitbänder das Pfeifen nur nicht übertragen.
Noch einfacher wäre es mit einem Oszi.

Aber das sind alles erstmal Gedankenspiele.
Definiere den Fehler bitte hier mal genau. Welcher Regler, welche Stellung.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2013 8:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Jungs, Ihr seid spitze, danke für Eure Rückmeldungen.

Zuerst mal zu der Abschirmung, ich muss gestehen, ich hab nur eine Abschirmung aus Aluminiumfolie mit Kontakt gebaut, da ich nix anderes da habe. Vom System her die gleich, ein Kontakt von der Abschirmung zu Masse, so wie es war.
Wozu dient diese Abschirmung? Muss der Kondensator geschirmt werden, weil er was aussendet, oder muß er vor äusseren Einflüssen geschirmt werden? Müssen dann nicht die Leitungen auch geschirmt werden? Er liegt dicht am Chassis.
Beim Nordmende war ein Widerstand IN einem Kondensator verbaut und das ganze nochmal geschirmt. Das habe ich vernachlässigt und frei eingebaut, um zu sehen, was passiert. Was ist passiert? Nix! Er spielt einwandfrei bei jeder Lautstärke.

Nun zur genauen Fehlerbeschreibung:
Radio an, Senderbereich UKW, Tonwahl Musik, Höhen mitte, Bässe mitte, LS aufdrehen, Pfeifen beginnt bei 60° LS, also wenn man eine Uhrenskala draufdenkt 10 Minuten. Musikqualität ohne Bässe, alles sehr flach und ohne Druck.
Wenn ich jetzt die Höhen nach rechts drehe, kommt das Pfeifen, ohne am LS zu drehen.
Wenn ich die Höhen nach links drehe, kann ich die LS aufdrehen und das Pfeifen kommt später und nicht so aggressiv. An der LS ändert sich dabei nicht recht viel.
Bei Tonwahl Sprache ist Druck da, alles spielt gut, Empang exzellent, alles nach meinem Empfinden ok.

Ich bin auf dem Sprung, komme wahrscheinlich erst Nachmittag wieder und habe gerade auch nicht recht viel Zeit, aber das wollte ich Euch noch schnell mitteilen.
Danke Euch für Eure Hilfsbereitschaft. Ohne Euch wäre ich gar nicht bis hierher gekommen.
Heute nachmittag werde ich mich mal penibel nochmal mit meinen Arbeiten beschäftigen und versuchen, mich mit dem Schaltplan vertraut zu machen. Klingt komisch und sollte man vorher machen, aber ich bin da noch nicht so fit.

Nachtrag @Schlappmacher
Danke für den Hinweis, Entstörkondensatoren fliegen bei mir als erstes und wenn nicht, dann vor dem ersten Einschalten in hohem Bogen raus. War in diesem Fall ein Wima-Bonbon.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2013 9:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Dann habe habe ich Dir mal eine kleine Hilfestellung eingemalt.

Bild

Überprüfe bitte nochmals die blau eingezeichneten Bauelemente (die wahrscheinlich vom Tausch betroffen waren) auf richtige Position.
Auch bitte dazu die grün eingekreisten Schalter. Hier einerseits, ob sie wirklich öffnen/schließen (elektrisch) und andererseits, ob eventuell beim löten ein Draht abgegangen ist.

Weiter wäre die Frage, ob der Kathodenelko schon getauscht ist, oder ob er zu der Warteliste gehört?
Ist C56 (1n) ein Tauschkandidat?

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2013 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
paulchen... STRIKE!!!

Also ich habe mich nochmal mit dem Schaltplan hingesetzt. Ich muss gestehen, ich bin noch nicht sicher im Schaltplan lesen, jedoch war der C46 auffällig, weil der an einem Widerstand aufgelötet war. Diesen hatte ich komplett ausgelötet und auch so wieder eingelötet, ob die Stelle aber vorher schon so war, oder ob ich den Fehler gemacht habe, kann ich jetzt leider nicht mehr nachvollziehen, aber diese Kombination von C46 und R34 war auf der linken Seite mit R32 oben links zusammen, was ja nicht ganz stimmen kann.
Ich habe dann noch einen alten ERO gefunden, nämlich der C44 mit 0,027uF (bez. mit 27n) und da muss der C46 ja hin. Also einmal umgelötet, hop oder top und siehe da, kein Pfeifen mehr.

Ich habe es jetzt auch grad nochmal getestet, es geht...

Der C56, wenn ich jetzt richtig im Plan gelesen habe, ist kein Tauschkandidat weil Keramik-C. Ich hänge aber vorsichtshalber nochmal ein Bild an.
Evtl. kannst Du, paulchen, oder jemand anderes das nochmal checken.

Dateianhang:
20130525_155909.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2013 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ich sage kein Wort mehr zu dem Thema, sonst bleibt mir womöglich der Schrittmacher stehen. :wut:

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2013 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Otto, sprich Dich aus, ich bin da net so empfindlich...
Auch ich mache Fehler...

Habe jetzt nochmal mein Stereo-Mono-Kabel angehängt, funktioniert auch gut dank Eurer Hilfe.
Würde sagen, wieder einer vorm Verfall gerettet. Funktion i.O., die B-Note mach ich, wenn alle meine Radios funktionieren.
Werde jetzt an diesem noch den vergessenen Kondensator wechseln und mich mal um den Becher kümmern, da der Radio noch brummt.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Zuletzt geändert von Vagabund am Sa Mai 25, 2013 16:40, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2013 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Okay, Philipp, dann soll es so sein,
das ist ganz einfach gesagt. Da schreibt man sich die Finger fusslig, mach dies-mach das, nix davon wird gemacht. Das halbe Forum grübelt und grübelt, wo möglicherweise der Fehler stecken kann und alles für die Katz.
Du hättest nur gleich zu machen brauchen, was ich Dir gestern Abend empfohlen habe, nämlich Deine Arbeit noch einmal gründlich zu überprüfen, der Käse wäre gegessen gewesen.
Als Antwort kommt dann sowas, Zitat:Ich habe eigentlich jeden Kondensator einzeln ausgelötet und den neuen eingelötet, es sollte alles an richtiger Stelle sein.
Schon in dem Wort "sollte" steckt der Wurm. Jedem ist klar, wie es sein sollte, wichtig ist jedoch, ob es auch so ist.
Wenn schon ein begründeter Verdacht besteht, dass man sich selbst ein Ei gelegt hat, dann sollte man seine eigene Arbeit zuallererst kontrollieren, Vor allem dann, wenn einem dazu geraten wird.
Und aus diesen Gründen ist mein Schrittmacher kurz vorm Stehenbleiben.
Nix für ungut, auch in Zukunft werde ich meinen Senf zu allem möglichen dazu geben.
Aber Du musst das verstehen, dass einem manchmal die Lust zu schreiben vergehen kann.

Schönes Wochenende

Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2013 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Verstehe ich voll und ganz, habe Dir auch noch eine PN geschickt.
Vielleicht verstehst Du es... es ist eher so, daß der Kondensator, den paulchen genannt hat, derjenige ist, den ich als erstes kontrolliert hätte, da er ja mit dem Widerstand zusammen hängt. Und bei dem war ich mir ja nicht ganz sicher.
Zwischen Euren aller Tips und dem Post von paulchen bin ich nicht dazu gekommen, etwas am Radio zu machen.
Ist jetzt blöd gelaufen und ich nehme das auch auf meine Kappe, aber ich hoffe, dass es sich eher um ein Missverständnis handelt.
Ich sage es jetzt auch nochmals in aller Forumsöffentlichkeit.
Wir Neulinge tun uns wahnsinnig schwer, wo Ihr Profis Euch sehr leicht tut. Eure Erfahrung und Euer Wissen ist unbezahlbar und heisst es weiterzugeben. Tut Ihr das nicht, wird es irgendwann verloren sein. Alle Fehler, die passieren, sind nicht persönlich gemeint.
Ich hoffe auf Nachsicht und freue mich auch in Zukunft wahnsinnig darüber, wenn jemand seinen Senf dazu gibt und mir mit Rat und Tat zur Seite steht.
So, das ist meine ehrliche Meinung dazu und die sollte auch mal denjenigen gesagt werden, die ihre Finger täglich wund schreiben. Danke dafür!

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2013 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Philipp, es ist alles in bester Ordnung, der Schrittmacher läuft noch, der Rest steht in der PN.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2013 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 741
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hut ab vor dir Paulchen - Du hattest den richtigen Riecher :super:

Lieber Otto - sieh`s positiv. Jeder der diesen Thread mitverfolgt hat, hat unterm Strich was gelernt.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2013 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Elko hat geschrieben:
Hut ab vor dir Paulchen - Du hattest den richtigen Riecher :super:

Lieber Otto - sieh`s positiv. Jeder der diesen Thread mitverfolgt hat, hat unterm Strich was gelernt.


Daß man hier was lernt finde ich toll.

Kann mir jemand noch den C56 gegenchecken, ob ich richtig liege? Siehe Foto oben den eingekringelten, der sollte der C56 sein.
Ist das der Kathodenelko? Und warum? Was bewirkt der?

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum