Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 18:12 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 18:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 20:54 
Offline

Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Beiträge: 483
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn du schon so radikal vorgehst, dann schau auch mal nach goldenen/gelben Frako-Kondensatoren. Meiner Erfahrung nach machen die hin und wieder auch Probleme. SABA hat die haufenweise in Receivern verbaut. Vielleicht Körting auch?

_________________
Gruß
Niklas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
TPM hat geschrieben:
Schaltplan...wenn ich den hätte.


sag doch was?

Koerting_Frankfurt_30343.zip

TPM hat geschrieben:
Warum die raus sollen?
Weil ich die nach vieeelen Betriebsstunden für verdächtig halte, ein Problem zu verursachen...


das ist ein schmaler Ast ... du wechselst 30 Kondensatoren von denen VIELLEICHT wenn überhaupt 2 ihren Wert geändert haben. Und baust dir 15 neue Fehler durch falsche Bauteile, falsche Polung und schlechte Lötungen ein??

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Und ich habe aber eher schlechte Erfahrung mit Tantal gemacht. (vorwiegend 70/80er Tantal in M&M.Verpackung)

@Niklas
Frako, und rote ERO-Elko, verliert gerne Kapazität, Transistor verliert gerne Verstärkung und Second Breakdown Spannung sinkt.
Schalter Kontakt , erhöhte Übergangswiederstand, Widerstand, leicht erhöhte Werte. verhärte Wärmeleitpaste.
Sicherung mit schlechtere Auslösung..
Liste lässt beliebig erweitern :mrgreen: Also, ruhig alles Bauteile bis runter auf Leiterplatte rausschmeissen und neu aufbauen mit Bauteile aus aktuelle Produktion ...


Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
@Gery,
Da habe ich aber schon ganz andere Sachen im Forum gelesen...

@Niklas,
Die goldenen Frakos waren bei mir auch drin, wurden wie alle Elkos und Eroids ersetzt.

@Franz-Josef,
Vielen Dank für das Schaltbild!
4 der 6 Tantals sind beschriftet, da gibt's keine Probleme und Platinen löten kann ich ganz gut...

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2013 8:06 
Hallo,

Gery hat geschrieben:
Sehr zuverlässig...

So zuverlässig sind Tantalelkos nicht.

Bei meinem RTV 370 (transistorisiert) waren ebenfalls Tantalelkos verbaut. Zuerst ersetzte ich lediglich die normalen Elkos.
Später überlegte ich es mir, auch die Tantalelkos zu tauschen. Diese ersetzte ich durch low ESR-Elkos und - wenn genug Platz vorhanden - durch WIMA MKS.
Seit ich die Tantalelkos ersetzte (einige davon lagen im Signalweg), ist der Klang des Gerätes ein wenig besser.

Gruß
Denis


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2013 8:35 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ta-Elkos haben mir in Funkgeräten jede Menge Ärger bereitet. :angry:

In einer vor einigen Jahren gerade neu entwickelten Schaltung hatte ich aus Platzgründen zwei 100µF/16V Tantal verbaut, an denen im Betrieb 12-14V angelegen haben. Nach einem Jahr haben sie sich mit einem lauten Knall versucht, in die Umlaufbahn zu schießen - beide fast gleichzeitig. Beide stammten aus ein und der selben Charge.:angry:

Ta-Elkos sind seither ein rotes Tuch für mich :wut:

Um mir weiteren Ärger zu ersparen habe ich einfach nur noch die Tonne aufgemacht und den ganzen Tantal-Mist aus meinen Bauteilvorräten entsorgt - schließlich muss man auch einmal loslassen können :mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2013 8:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

das Thema hatten wir vor kurzem schon mal: viewtopic.php?p=111271#p111271 .
Wenn Tantals innerhalb der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen betrieben werden, halten sie lange. Man muß sich die ganze Schaltung ansehen; der kaputte Tantal ist nur ein Symptom, nicht die Ursache.

Edit:
In meiner alten Firma setzten wir Tantals auch in Industriesteuerungen ein. Grund dafür war meist deren geringe Bauhöhe gegenüber Standard-Elkos. Ansonsten verwendeten wir die Tantals nicht, weil teurer. Kein Probleme damit, auch nicht nach Jahren!

Es mag einen Unterschied zwischen Consumer-Elektronik und Industrie-Elektronik geben, was die Zuverlässigkeit der Schaltung angeht. Bei Industriekunden - die wesentlich mehr zahlen - sind die Konsequenzen für den Lieferanten bei gehäuften Ausfällen wesentlich drastischer als bei Privatanwendern. Im schlimmsten Fall bekommt er alle Platinen wieder auf den Tisch gekippt und muß womöglich Konventionalstrafe bezahlen. Bei Consumer-Elektronik entscheiden Geschwindigkeit und Preis über die Einführung eines Produktes. Der Markt entscheidet über das Ende des Produktes, und das dauert wesentlich länger. Vielleicht ist das ein Grund für häufigere Ausfälle.

Für den Austausch auf bestehender Elkos nehme ich auch nur Alu-Elkos; die kommen ja heute in der Baugröße den Tantals ziemlich nahe.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2013 14:57 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Huhu,
Herbert hier hättest sogar noch Geld für deine Tantis bekommen :mrgreen: KLICK

Na ja irgend was muss ja dran sein wenn Tantalkondensatoren auch im Weltraum und in der Millitärtechnik eingesetzt werden. KLICK

Also dann mal ran an die Platinen, viel Spaß beim Wechseln. Und nicht vergessen mir die alten Kondensatoren zu schicken :mrgreen:
Lasset die Materialschlacht beginnen!

Grundig-1985 hat geschrieben:
Seit ich die Tantalelkos ersetzte (einige davon lagen im Signalweg), ist der Klang des Gerätes ein wenig besser.

Jaap da waren bestimmt unmusikalische drinnen. :lol:

Die Vorgehensweise um etwas zu reparieren, sollte vielleicht mal angesprochen werden.
1. Die normale Methode: Messen, Ursache des Defekts fest stellen, defekte Bauteile austauschen.
2. Die abnormale Methode: Nicht Messen, alles aus löten, ohne Ahnung rum fummeln, feststellen das der Defekt doch wo anders besteht, zusätzliche Fehler einbauen, Gerät nun unreparierbar zerstört >>>Tonne >>> das nächste Gerät wird durch unqualifiziertes Handeln ruiniert.
3. Die obselente Methode: Nicht Messen, nicht löten, Gerät >>> Tonne >>> Neukauf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2013 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen,

Heute habe ich nochmal zwei Tantal Cs nahe des LS-Potis ersetzt, da gab es vorher ein Problem, da ging gar nichts mehr,
Problem ist behoben, funzt wie es soll.

Jetzt sind die restlichen 4 vorsorglich dran...

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2013 19:06 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo Tim zeig mal bitte die Platine mit den ausgetauschten Tantalkondensatoren. Hattest du die benötigten Kondensatoren noch in der Bastelkiste? Schön das alles wieder funktioniert.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2013 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Gery,

Mache ich morgen.
Das waren 2 2.2µF Elkos, die ich gewechselt habe, davon habe ich immer min. 5 im Kondensatorkasten liegen.
Einer wird unschuldig gewesen sein, aber wenn man schon mal dabei ist...

Ist das eigentlich normal, dass auf der Platine zwei mal die selbe Zahl aufgedruckt ist?

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2013 20:22 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
TPM hat geschrieben:
...
Ist das eigentlich normal, dass auf der Platine zwei mal die selbe Zahl aufgedruckt ist?


Inwiefern? Bei Bauteilnummern kann höchstens die Folgenummer zwischen R, C, L... mehrfach vergeben sein, also z.B. R100, C100, L100. Aber wenn zweimal z.B R100 vergeben wurde, deutet das auf einen Entwicklungsfehler hin, oder, was es auch gab, unterschiedliche Bestückungen der Leiterplatten je nach Ausstattungs-/Versionsstand. Dann ist aber die zweite Bestückungsmöglichkeit leer!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: Di Mai 28, 2013 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen,

@Herbert,
Gut möglich, denke mal, dass hier ein C und ein R die gleiche Nummer hatten...

@Gery,
Anfolgend das Foto.
Die zwei ersetzten Tantal Cs sind markiert, zwar nicht am Poti, da hatte ich mich im vorletzten Beitrag irgendwie vertan.
Problem vorher:
Lautstärkeregler so gut wie ohne Funktion, etwas weniger als Zimmerlautstärke, dran drehen brachte nur Störungen.
Nachher:
Die zwei Tantals in einem Durchgang ersetzt, nun geht das mit der Lautstärke von nix bis sehr laut, wie es sein soll.

Bild

Die mit einem lilanen Punkt markierten Tantals fliegen auch noch raus.
(Bitte die zwei grauen Kabel unten nicht beachten, die sind nur für Testzwecke so lustlos angebraten,
beim Zusammenbau waltet mehr Sorgfalt.

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: Di Mai 28, 2013 18:05 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Haste gut gemacht :super: :hello:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tantal-Elko Frage
BeitragVerfasst: Do Mai 30, 2013 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo...

Danke Gery, freut mich, dass zu hören.

Ich habe eben noch einen Tantal gefunden, der kaum noch als solcher zu erkennen ist.
Sieht aus wie der Rest eines Kaubonbons...

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum