Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 17:06 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 17:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 10, 2010 20:21 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
paulchen hat geschrieben:
Hallo Erik!

Warum russische Art???
Das was da gemacht wurde halte ich völlig legitim, solange der Betreiber, hier Helmut, mit dem Ergebnis zufrieden ist.


Das nennt man mancherorts dann "die russische Art", etwas einfach und zufriedenstellend durch intelligente Improvisation lösen. Das ist _nicht_ negativ gemeint!


Ich wollte dich nicht kritisieren, der Kalauer lag halt so nah und sprang mich unvermutet an.

Betreffs meiner "russischen Art"; die russische Röhren hat definitiv nicht in die deutsche Schelle reingepasst. Man kann den verdrillten Draht aber ohne Probleme abknipsen und die alte Schelle wieder anbringen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EMxx heller machen?
BeitragVerfasst: Sa Jul 10, 2010 20:29 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
nordmender hat geschrieben:
c) Leuchtschirm Spannung moderat erhöhen durch umlöten auf
Spannung des Lade-Elkos ( ca. 270-290 Volt)


Könnte man das für die Neulinge hier evt. anhand eines Schaltplanes dokumentieren? Also; wo zapfe ich am Lade-Elko ab, wo kommt der Draht am Sockel des Auges dran.

Ich traue es mir zwar auch so zu, aber wenn die alten Hasen da was dokumentieren, ist einem einfach wohler in der Haut. Immerhin ist da doch ein bisserl was Strom unterwegs...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 10, 2010 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Beiträge: 352
Wohnort: Fraham
DC1MF hat geschrieben:
Hallo an Alle
Meine EM34 mit der Kaskade hat gestern ihren Betrieb eingestellt.
Von Juli 2007 an hat sie, sooft ich in der Werkstatt war, ihren Dienst versehen. Die wöchentliche Arbeitzeit schätze ich mit 10-20 Stunden.

Wer hat eine Idee, ohne teures Equipment zu verwenden, die Helligkeit der EM34 zu messen?


1500 Stunden für eine bei Tageslicht kaum sichtbare EM34 ist doch nicht schlecht, ok eine neue wäre mir lieber.

Meine Frage bezog sich auf die Messung der Helligkeit ( Lichtstärke).

_________________
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Was lohnt?
BeitragVerfasst: Sa Jul 10, 2010 20:55 
Offline

Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Beiträge: 959
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Helmut,
ich habe noch zwei Geräte,bei denen, die bei Tageslicht nur müde grinsenden EM34 ihr Dasein behalten dürfen.
Daher ist für mich die Leuchtstärke oder wie es jemand abschätzen will,ganz einfach unwichtig.
Meine Einstellung dazu:
entweder kann ich das mag. Auge auch bei Tageslicht sehen,oder es ist unwichtig,ob es überhaupt vorhanden ist.
Daher selektiere ich,was ich von so einer EMxx erwarte.
Dazu kommen diese Störungen aus der Kaskade im AM Bereich,die ich nicht will.Die Delon Schaltung ist ok ,aber nicht meine Wahl.

Claus

_________________
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Jul 10, 2010 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Beiträge: 352
Wohnort: Fraham
Hallo Claus,
die Störung kann minimiert werden, ganz weg bringt man sie nicht.
Aber wie du schon richtig sagst, ist das ansichtssache.
Ich brauche die alten EM34 immer komplett auf.
Habe da noch einen unerschöpflichen Vorrat, dashalb auch die Frage nach der Einschätzung der Helligkeit.
Bei der Bucht liest man immer wieder 70%, 80%, 90% von was bitteschön?

_________________
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jul 11, 2010 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Helmut!
DC1MF hat geschrieben:
Bei der Bucht liest man immer wieder 70%, 80%, 90% von was bitteschön?
Ich halte das für eine persönliche Beurteilung des Verkäufers, wieviel Resthelligkeit die Röhre noch hat, verglichen mit dem Neuzustand. Nehmen wir an, jeder würde das Gleiche unter "70%" verstehen (was aber nicht der Fall ist), dann wäre so eine Angabe immer noch besser als "leuchtet nicht mehr ganz so hell" oder "wenn die Sonne nicht draufscheint, kann man's eigentlich noch ganz gut erkennen, findet meine Frau" :D.

DC1MF hat geschrieben:
Das Problem ist der gemeinsame Ausgangspunkt der Messungen.
Korrekt.
Zunächst müssen die Umgebungsbedingungen bei jeder Messung gleich sein:
  • Der Abstand (so groß wie nötig, um ein bildfüllendes Grün der Röhre fotografieren zu können)
  • die abgedunkelte, spiegelfreie Umgebung, möglichst ohne Skalenscheibe
  • der Beobachtungswinkel (möglichst 90° natürlich)
  • der fotografierte Bildausschnitt der EM34
  • die elektrische Beschaltung und Ansteuerung
  • die kompletten Einstellungen der Kamera. Bis auf die Zeit- oder Blendenautomatik sollten keine weiteren Automatiken (wie z. B. automatische Szenenerkennung oder Weißabgleich) eingeschaltet sein.
Eine Automatik-Kamera versucht so zu belichten, daß sich auf dem Foto eine mittlere Helligkeit ergibt. Eine helle EM34 würde - sofern der Leuchtschirm das Bild ausfüllt - genauso hell fotografiert wie eine deutlich dunklere.
Bei den meisten Kameras kann man die automatisch eingestellte Blende und Belichtungszeit ablesen, entweder direkt im Sucher (analog oder digital) oder - bei Digitalkameras - in den EXIF-Daten. Die lassen sich bequem mit IrfanView betrachten.
Die Idee ist, die Blende und Belichtungszeit als Maß für die Lichtstärke der Röhre zu verwenden. Um die oben erwähnte mittlere Bildhelligkeit zu bekommen, ist die benötigte Belichtungszeit oder Blende bei einer hellen EM34 geringer als bei einer dunkleren. Das Lichtstärkenmaß ist dann z. B. Blende²/Belichtungszeit.

Eine günstige Alternative wäre vielleicht eine Photodiode. Deren spektrale Empfindlichkeit ist aber gerade bei der Farbe grün (490 .. 570 nm) stark vom Farbton abhängig. Das paßt nicht zur gleichmäßigen Grün-Empfindlichkeit des menschlichen Auges.
Bei einer Digitalkamera dagegen wird die Lichtstärke relativ gleichmäßig über den sichtbaren Bereich gemessen.
Erik hat geschrieben:
Man kann dieses spezielle Katzenaugengrün nicht fotografieren, geht nicht, es kommt immer anders.
Durch die obigen Maßnahmen läßt sich die Reproduzierbarkeit schon gut verbessern; zur Not kann man mehrere Messungen machen und die Werte mitteln.

Gruß, Frank


Zuletzt geändert von Bosk Veld am Mo Jul 12, 2010 6:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jul 11, 2010 23:53 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Wenn man es fotografisch angehen wollte, müsste es so gestaltet werden: Man hält neben das Auge (kann ruhig eingebaut sein) ein Graukarte bei mittlerem Tageslicht ohne direkte Sonneneinstrahlung. Nun wird auf die Graukarte gemessen, der ermittelte Wert manuell eingestellt. Mit diesem Wert wird dann das Auge fotografiert. Auf dem Foto wird ein dunkles Auge als dunkel und ein helles Auge als hell zu erkennen sein. Prozentzahlen lassen sich auch hier nicht ableiten. Prozentzahlen gehen aber sowieso nicht, da man hier 1. Eine absolut intakte Röhre brauchte und 2. definieren müsste, wo Null% liegen. Liegen die Null% bei abgeschaltetem Auge, wäre zu klären, ab welchem Prozentsatz das Auge noch ausreichend hell ist. Und wie soll das gemacht werden?


Mit einer Automatik in der Kamera geht da nichts!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jul 11, 2010 23:59 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Bosk Veld hat geschrieben:
Erik hat geschrieben:
Man kann dieses spezielle Katzenaugengrün nicht fotografieren, geht nicht, es kommt immer anders.
Durch die obigen Maßnahmen läßt sich die Reproduzierbarkeit schon gut verbessern; zur Not kann man mehrere Messungen machen und die Werte mitteln.

Gruß, Frank


Es ging mir bei meiner Aussage um diese spezielle Farbe, nicht um die Helligkeit. Für die Helligkeit kann man eine Blichtungsreihe anlegen, das ist kein Problem. Der Farbtemperaturwähler der Kamera ist insofern unzureichend, da es sich um ein selbstleuchtenes Objekt handelt, das zudem auch noch eine recht subtile Mischfarbe enthält. Man kann lediglich hingehen, und in der Bildbearbeitung versuchen, dieses spezielle Grün dem Original anzunähern. Aber das braucht uns bei unseren Betrachtungen nicht zu kümmern, da Farbe und Helligkeit ja zwei paar Schuhe sind.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Jul 12, 2010 6:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Erik hat geschrieben:
Man kann lediglich hingehen, und in der Bildbearbeitung versuchen, dieses spezielle Grün dem Original anzunähern.
Jo, oder man wandelt alle Bilder in Graustufen um, wenn man die Helligkeit am PC beurteilen möchte. Dann könnte man sogar verschiedenfarbige Leuchtröhren miteinander vergleichen.

PL504 hat geschrieben:
Die Schirmspannung müßte natürlich auch noch stimmen. Sonst kommt einer auf die Idee, mal eben 500 V anzuschließen.
Guut, das trage ich noch nach.

Gruß, Frank


Nach oben
  
 
 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, countryman, Google [Bot], Radiothomas und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum