Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 3:31 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 3:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2013 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Deswegen habe ich ja auch geschrieben: "Sie dient in der Regel aber nicht zur Verstärkungsregelung..."

Das ist bei den meisten Röhrenradios so. Ausnahmen bestätigen diese Regel.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF
BeitragVerfasst: Di Jul 09, 2013 21:23 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Lutz so wurde das auch so verstanden :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF
BeitragVerfasst: Mi Jul 10, 2013 8:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Beiträge: 543
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallöchen in die Runde,

zum Ersten - Ja, Ratiospannung kommt aus dem Ratiodetektor bei FM Empfang, da habe ich mich etwas "vertan", war schnell vom Handy aus geschrieben.

Die Schwundregelung über die Regelspannung wirkt hauptsächlich nur auf AM, das hatte ich mit meinem Text auch mehr gemeint.

Auf FM würde ich aber die Regelung auch mehr als Standard sehen denn als Ausnahme, bei meinen Radios habe ich nur
zwei wo die Ratiospannung nicht auf die ZF einwirkt : Grundig 4085, Siemens Schatulle H52

Weitere Radios :
Freiburg 7, Meersburg 7+9, Nordmende Fidelio 56 - 3D, Philetta B3D21A, Jupiter Stereo B5D41A, Loewe Opta Komet 4750 W
hier wirkt überall die Ratiospannung auf die ZF-röhre wie EBF89, EF 85 ....

Ist das Zufall das ich soviele Radios damit habe?

Gruß Stefan


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF
BeitragVerfasst: Mi Jul 10, 2013 9:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
"Einspruch euer Ehren" , mein autodidaktische Wissensaneignung sagt mir, das bei FM mittels der Ratiospannung oder einer festen negativen Gleichspannung, das Signal nur in der letzten ZF-Stufe begrenzt wird, nicht geregelt, deshalb ist die letzte ZF-Stufe eine Stufe der Signalbegrenzug und weniger der Verstärkung.

Was meint die Verteidigung dazu ?

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta 53A - Ratioelko 3,2 µF
BeitragVerfasst: Mi Jul 10, 2013 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Beiträge: 543
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Kann sein,

es geht mal auf das Bremsgitter, mal auf die Vorröhre im UKW Tuner ( Philips Jupiter B5D43A ).

Was bewirkt denn die Ratiospannung in den genannten Fällen?

Ich bin immer davon ausgegangen das auch bei UKW / FM die Verstärkung in der ZF heruntergeregelt wird um einen optimalen
Arbeitspunkt für den Ratiodetektor zu erzielen.

Ich bitte um Korrektur wenn ich da falsch liege.

Gruß Stefan


Nach oben
  
 
 [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum