Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 17:46 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 17:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Dez 26, 2013 21:58 
So, jetzt stimmen erstmal die Spannungen.
Usache war der Gleichrichter (runde AEG Ausführung).
Nach einbauen von 4 Dioden 1N4007 + 100 Ohm Widerstand hab ich jetzt an Stift 8 der ECH81> 93V.
Die Heizspannung beträgt exakt 6,3V AC, (alles mit Netzspannungswähler auf 240V).

Leider immer noch schweigen auf AM.
Den Tastensatz hab ich jetzt mit dem Ohmmeter auf Durchgang geprüft.

David


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 26, 2013 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Was passiert, wenn Du mit einer Messtrippe den Stift 2 der ECH81 berührst? Das muss zu deutlichen Geräuschen führen. Ist das der Fall, liegt der Fehler im Bereich der Eingangskreise, wobei die vielen Kontakte der Tastatur in diesem Bereich ein heißer Kandidat sind. Ist das nicht der Fall, liegt ein Fehler im ZF-Teil oder in der NF-Umschaltung zwischen AM und FM vor.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 26, 2013 22:11 
Zitat:
Was passiert, wenn Du mit einer Messtrippe den Stift 2 der ECH81 berührst?

Also es kratz ganz minimal bei voll aufgedrehter Lautstärke. Aber kaum der Rede wert.

Vielleicht könntet ihr mir mal den Signalweg von AM einzeichnen.

David


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 27, 2013 12:24 
Hallo,

ich bin einen kleinen Schritt weiter.
Ich hab mir einen astabilen Multivibrator aus 2 Transistoren und ein paar Widerständen aufgebaut.
Wenn ich den jetzt an Stift 2 der ECH81 anklemme hört man nichts.
Wenn ich den an den Stift 6 der EABC80 anklemme, hört man laut und deutlich das ca. 1khz Signal des Multivibrators.
Also geht mir das Signal irgendwo in den Bandfiltern verloren :angry:

David


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 27, 2013 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo David,
mache die Signalgabe auch noch an Pin 2 der beiden EF89.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 27, 2013 13:25 
Wenn ich an Pin 2 EF89 II Einspeise hört man das Signal noch leise im Lautsprecher.
An Pin 2 EF89 I muß man schon mit dem Ohr an den Lautsprecher, sonst ist es komplett verstummt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 27, 2013 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Haben beide EF89 ihre Anoden und G2 Spannungen im Sollbereich ?

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 27, 2013 17:57 
EF89I
Anode: 218V, Soll 210V
G2: 109V, Soll 80V

EF89II
Anode: 215V, Soll 208V
G2: 132V, Soll 62V


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 27, 2013 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Lt. den Messwerten, scheinen Sie nur wenig Emission zu haben und wären deshab Wechselkandidaten.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 27, 2013 18:23 
Ich hab beide ausgetausch mit Radios die funktionieren. Keine Änderung in den Spannungen.
Vor allem, wenn die beiden EF schlecht wären, warum geht dann FM?? Ich kapiers nicht.

Ich sitz jetzt seit 3 Tagen davor, wenn ich bis morgen Abend den Fehler nicht finde ist auf AM endgültig Ruhe und
ich schau lieber, daß ich ordendlichen FM Empfang hinbekomme.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 27, 2013 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Radios die ich für meinen Gebrauch restauriere, optimiere ich auf sauberen und empfindlichen Empfang des UKW -Bereiches
AM kann ich in meiner Wohnung nicht empfangen, weil es ein Stahlbetonbau ist und das QRM aus den anderen Wohnungen zu hoch ist.
Die beiden EF89 nehmen nur noch wenig Anoden,- / G2 Strom auf, das soll heißen, das sie Leistungsschwach sind, mehr habe ich damit nicht sagen wollen. Das sie Ihre Arbeit noch verrichten schreibst du ja.
Lasse Sie auf einem RPG prüfen und entscheide selbst. Empfindlichkeit und Leistungszuwachs ist nur mit leistungsfähigen Röhren und optimalem Abgleich möglich. Für den stummen AM Bereich gibt es bekanntlich weitere Fehler wie z. B. verhunzter HF/ZF Abgleich.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 27, 2013 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Aber dass dadurch überhaupt kein Empfang auf den AM-Bereichen ist, halte ich für ausgeschlossen. Das muss eine andere Ursache haben.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 27, 2013 20:38 
Die Metallgehäuse von den Filtern hab ich jetzt demontiert um zu sehen,
ob da irgendwo ein Draht ab war, war aber alles OK!

Ich hab jetzt meinen Multivibrator an Pin 2 EF89II angeschlossen.
Zuerst ganz leise zu hören im Lautsprecher. Jetzt hab ich an den 2 oberen Filterkernen des 5. Filters etwas gedreht.
Schon war das Geräusch des Signalgebers deutlich zu hören.

Ich kämpfe weiter...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 27, 2013 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Mag sein, dass die ZF-Filter verstellt sind. Aber nach diesem einfachen Prüfgenerator kannst Du auf keinen Fall sinnvoll abgleichen, denn die Oberschwingungen, die er erzeugt, liegen in Prinzip bei zufälligen Frequenzen, die außerdem noch wegdriften können. Du läufst somit Gefahr, den Abgleich völlig zu verstellen.

Ohne richtigen Messsender kann man nur dann einen Abgleich versuchen, wenn mindestens ein Radiosender mit bekannter Frequenz zu empfangen ist.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 27, 2013 21:14 
Hallo Lutz,

ist mir klar dass das alles nur probieren ist, Aber zumindest hab ich den Signalgeber jetzt an Pin 2 der ECH81 angeklemmt und
er ist jetzt deutlich im Lautsprecher zu hören. Auch wenn ich jetzt mit dem Schraubendreher berühre ist ein lautes Krachen
im Lautsprecher zu hören. Trotzdem empfang ich noch nicht einen einzigen Sender...
Ich stell jetzt mal ein 2. Radio daneben...

David


Nach oben
  
 
 [ 32 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum