Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 16:19 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 16:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 13:14 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Frank,

das sehe ich auch so, die Kiste ist so ziemlich tot und lohnt sich nicht mehr, zumal man dieses Modell noch häufig in passablem Zustand für wenig Geld bekommt.
Hier wäre noch eine geeignete Methode um das Chassis zu reinigen und zu entkernen:
http://www.youtube.com/watch?v=Z4h44JEfcaA

Viel Spaß beim Ansehen...

Gruß
Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 13:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Beiträge: 614
Wohnort: Marl
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Leute,

jetzt verunsichert heizhörnchen doch nicht!

Ich habe das Video kurz angeklickt, aber nicht weiter gesehen.
Scheint eine TFK Andante S zu sein. Die habe ich hier auch stehen. Nicht neu, aber gebraucht und voll funktionsfähig (halt ein Matschauge, naja).

Bein solchen Radios wie Heizhörnchen seins kenne ich zwei Regeln:

- Geht nicht gibts nicht - ist alles eine Frage des Aufwands!

- Schrott wird Flott!

Und jetzt ran an den Speck. Probieren geht über studieren.
Einen Trafo aufzutreiben sollte möglich sein, und dann sieht man weiter.
Wenn ich mir die Stradivari von Tim-Peder ansehe liegt dieser Grundig hier etwa auf der selben Höhe.
Und Tim-Peder Stradivari spielt im Grunde schon mal. Und der Rest kommt dann auch.

Hier beim Heizhörnchen gehts immerhin um eine Kindheitserinnerung. Es muss ja nicht neu werden.

Letzendlich ist es Heizhörnchens Radio. Er kann mit dem Radio machen was er möchte, genau so wie diese (zensiert) Leute im Video auch :angry:

Und wenn er den wieder hinbiegen will, wovon ich fest ausgehe, sollten wir ihn unterstützen und ihm die Sache nicht madig reden.

Von "ob es lohnt" kann man bei einem Hobby eh nicht reden.
Ich habe dutzende Stunden in meine Truhe gesteckt und würde ich sie jetzt verkaufen würde der Betrag wohl nicht mal dreistellig werden.
Am ehsten würde dann wohl einer ankommen, der noch hier aufm Hof das dicke Chassis und die Lautsprecher ausbaut, und den Rest an Ort und Stelle zersägt.
Hobbys sollen Spaß machen. Und wenn Hiezhörnchen diese Bruchbude Spaß macht, dann ist doch alles in Ordnung!

Also, weiter so! Meine Unterstützung hast Du sicher!

mfg Tim

_________________
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
Beiträge: 66
Wohnort: Frechen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Nun, es mangelt mir nicht an Herrausforderungen :D

Um mich um das Radio zu kümmern muss mein Pace Blanche Projekt nun erst mal warten:

BildBild

oder der Take 5, Flippertisch. der ist auch noch ohne Funktion und voller fehlender Teile :

Bild

Ich bin mir des Wahnsinns schon bewusst, der mit dem Erhalt alter Technik einhergeht. Aber ich kann einfach nix kaputmachen, was mich nicht angreift....! Und ob ich in meiner Freizeit zur Ablenkung Briefmarken züchte, oder alte Unterhaltungsgeräte zerlege und wieder zusammensetze. Es macht keinen Unterschied.

so, nun noch schnell on Topic:

1.)Hat eigentlich einer eine Rückwand von diesem Gerät rumliegen, und oder ein gutes Foto? Ist zwar noch lange hin bis dahnin,aber je früher ich mit der Suche beginne, um so warscheinlicher bekomme ich ja was :wink:

2.) Die Skala sieht schon immer so aus, da hab ich als Kind Klebepfeile draufgeklebt um zu wissen wo SWF 3 ist und so. Ist das eigentlich eine Spezialfarbe, die da so gelblich weiss hiinter der Skala abblättert, oder kann man da einfach was farblich schickes drüberbrushen, wenn man den Rost zum Teufel gejagt hat?

zwischenfragende Grüße

Heizhörnchen

_________________
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Aug 24, 2010 12:35
Beiträge: 23
Wohnort: BaWü
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Erstmal meinen Respekt für dieses Vorhaben! Ich habe das gleiche Radio, war vor Jahren auch mein erstes Restaurationsprojekt.

Ich verfolge den Thread jedenfalls mit Interesse.... und nochwas: Nur Mut, wenn du dieses Radio wieder hinbekommst, schockt dich in Zukunft nicht mehr viel! 8_)

Mfg, Thomas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Beiträge: 837
Wohnort: Hildesheim
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Heinzhörnchen,

Schönes Gerät, wenn auch in bedauerlichem Zustand...

Ich hab mir auch kürzlich ein Schrottradio in ähnlichem Zustand gekauft, sieht machbar aus.
Rost kriegt man mit Dremel weg, Restrost mit Rostumwandler, Owatrol, sonstigen Rostkillern behandeln,
Zinkstaubgrundierung und ein passender Goldlack, dann sollte das wieder gehen.

Was nun dieser Link zum Chassisabräumen sollte, ist mir schleierhaft...

Ob der Aufwand sämtliche Aufbauten abzunehmen nun gerchtfertigt ist, soll man selber entscheiden.
Wirtschaftlich ist das wohl kaum, ich habs aber auch gemacht.

Bei Rückschlägen einfach mal Pause machen, dafür hab ich mich z.B. entschieden, als mir ein Poti einfach in seine
Bestandteile zerbröselte...

Kannst ja mal bei mir reinschauen... :wink:

_________________
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
Beiträge: 66
Wohnort: Frechen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ok!

Tag 2

Erstmal die wichtigste Chemikalie beim Restaurieren: Ethanol 5% Lösung mit Gerstengeschmack:

Bild

Dabei ist der Hersteller bei fortschreitender Projektdauer mehr oder weniger egal!
Bevor man anfängt zu arbeiten füllt man ca 0,1 Liter in den Schrauber!
Also in dem Falle zwischen meine Zähne!

Dann überlegt man, wie man die Lautsprecher abgelötet bekommt!
Das erweist sich als unerfreulich unkompliziert, da die Lautsprecheranschlüsse sowiso am Lautsprecher weggefault sind!

BildBild

Na Super..... erst noch mal 0,1 Liter Gerstenkaltschale einnehmen, und dann weiter.
Nach dem Lösen der 4 Bodeschrauben sitzt das Chassis lose im Gehäuse:

Bild

Meine Empfehlung: Alles in ein große Kiste, und in der Kiste in kleine Tütchen, wo draufsteht, was für Teile das in der Tüte sind! Und immer von links nach rechts und im Uhrzeigersinn arbeiten! Dann kann man irgendwann sein eigenes Tun noch nachvollziehen.

Nun kann man vorsichtig das Radioinnere mitsammt Skala und Knöpfen und Dreck und toten Spinnen aus dem Holzkasten ziehen!

Bild

Jedenfalls 4cm, dann ist Schluss! Nun kratzt man sich am Kopf und sucht nach einem Grund für die Blockade.
Alles Prima, leichtgängig und nix zu sehen, was da stört!
Erstmal noch einen letzten großen Schluck Gaffel, und dann nochmal nachdenken!
OK, Radio nach vorne kippen, und fühlen, und aha!!
Eine schwarze Leitung in der Finsternis, geht noch unten an eine Klammer im Gehäuse!
Da mach ich kein Foto von! Zitat von einem Profifotografen: "Sieht aus wie ein Negerkampf in einem Tunnel, da sieht man auch nix!"
Seitenschneider und schnipp.... Frei!
Und nun.... oh...nur noch ein Schluck Treibstoff in der Dose! Das muss halt reichen!

Jetzt aber!!

Vorsichtig das Eckige aus dem Eckigen ziehen!

Bild

Ah, ein Lichtspalt!! Und nun gehts auch weiter! Und schon ist das Holzkistchen entröhrt!:

Bild

Sieht von weitem gar nicht so schlimm aus!
Das Gehäuse kommt aber später dran, wenn abzusehen ist, daß die Kiste wieder zusammengebaut werden kann.

Nun dann, sehen wir uns mal den Rest bei Licht an.
Sieht aus wie frisch aus der Gruft!
Irgendwas fehlt!
Da ist eine Lücke wo vermutlich das Fernsehtonding rein soll, Oder???

Oder Moment da hab ich noch ein passendes Teil im Kühlschrank:

Bild

Ja, das passt!

Nun weiter!
Da ich heute versäumt habe den Staubsauger zu kaufen, verzichte ich auf den Versuch das Ding zu entstauben.
Das kommt auf die ToDo-Liste vom morgen.
Heute bau ich nur noch die Knöpfe ab!
Viel länger reicht auch die Gerstenkaltschale nicht.

Bild

Also mal sehen. Da ist eine Nut am Linken Knopf im großen Rad.
Da ist sicher ne Madenschraube hinter!
Inbusschlüssel 2 und dann tasten und suchen... nix!
Weitersuchen, diesmal mit Lampe! Nix!
Das Innere Rad ist etwas schwergängig, aber mal vorsichtig drehen, und ...oh.... ein Madenschräubchen, Schlitzschraube Größe 2!! Sei willkommen! Also Werkzeugwechsel und weg mit dem Knopf!

Bild

Danach kann man das völlig nutzlose große Rad einfach nach oben wegnehmen, die Nut daran ist ein kompletter Fake!

Auf der Linken Seite suche ich erst gar nicht lange sondern drehe das...geht nicht!
Da blockiert das Steuerseil zur Drehantenne!
Ah, das ist in eine Feder eingehängt, und auf der anderen Seite ist das Seil eh gerissen.
Also den Rest aushaken, und schon kann man am Rad drehen.
Rad abschrauben, und ab in die Kiste! Das Große Rad ist aber diesmal fest wie Bolle!
Hat ja auch einen Sinn!
Es dreht etwas auf der Rückseite.
Und das unbekannte Etwas geht sicher kaput, wenn ich weiter an dem Knopf rumzerre.
Die Lösung: Die innere, dickere Welle beim Abziehen des Knopfes mit einem kleinen Schraubendreher gegenhalten. Voila!! :)

Bild

Das geht etwas arg stramm, weil ein starker Klemmring den Knopf festhalten will:

Bild

Ich habe mir bei der Aktion nun die ganze Zeit die völlig ....ach da gibt es kein Wort für...hm..sagen wir mal, mitgenommene Skalenscheibe angesehen. Nun brauche ich den Rest aus er zweiten Dose Nervennahrung!

Die Entscheidung muss ich nun irgendwann einmal treffen!

Die Scheibe bleibt!

Die Scheibe spiegelt den Werdegang und das Schicksal dieses Radios wieder!
Und es ist "mein" Radio!
Keine Wertanlage oder irgendetwas, was ich irgendwann wieder verkaufen möchte!
Meine Eltern haben das Ding aus dem Laden getragen!
Wenn ich ganz genau nachdenke, ist dieses Ding das zweite Teil, welches ich a) überhaupt je besessen habe, und b) bis heute noch besitze! Alles andere ist weggeworfen worden oder sonstwie verschwunden ! Spielzeuge, Bücher, u.s.w. nix mehr da... (ob da auch irgendwelche Typen Böller reingesteckt haben?? :shock: )
Erstaunlich was im Leben so bleibt, wenn man mal drüber nachdenkt!

Basta!!

Die Scheibe wird abgebaut und nur vorne gereinigt.
Hinten werde ich versuchen den gegenwärtigen Zustand zu fixieren.
Sprühlack aufbrushen oder ähnliches.
Mal sehen was da so geht.

Das Gehäuse wird geschliffen und poliert

Die Technik wird wenn nötig komplett zerlegt, und neu aufgebaut.
Und das mit so vielen vorhandenen Teilen wie möglich!

Vor ein paar Jahren stand ich einmal vollerAngst und Ehrfurcht vor meinem ersten Flipper!
So eine Flipperspielfläche ist nicht weniger komplex als ein Radio:

Flipper:

Bild

Radio:

Bild

Und die Technik hab ich ja auch irgendwann verstanden!

Also der Plan für Morgen

1.) Staubsauger kaufen
2.) Neue Zahnbürste kaufen
2.) Neuen Staubsauger und alte Zahnbürste am Radio benutzen!

viele Grüße

Spinnenjägerhörnchen

_________________
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)


Zuletzt geändert von Heizhörnchen am Mo Feb 10, 2014 20:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 20:04 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
Unter dem Chassis sieht es um einiges besser aus, als ich gedacht hätte. Mach mal ein Bild der Rückseite des Skalenglases. Blättert der Druck ab oder ist das nur dreckig?

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
Beiträge: 66
Wohnort: Frechen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
radioschrat hat geschrieben:
Unter dem Chassis sieht es um einiges besser aus, als ich gedacht hätte. Mach mal ein Bild der Rückseite des Skalenglases. Blättert der Druck ab oder ist das nur dreckig?

Ralf


Ja, hat mich auch angenehm überrascht! :D
Das Skalenglas mache ich erst morgen runter! da blättert viel ab! Erst muss ich noch einen Platz in meiner Baustelle finden, wo es ein paar Wochen ungestört rumliegen kann. Wenn ich das noch oft anfasse, zerfällt alles zu Konfetti und Lametta bevor ich was zum fixieren gefunden habe! :haeh:

_________________
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
Beiträge: 66
Wohnort: Frechen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Funkschrotti hat geschrieben:
Hallo Frank,

das sehe ich auch so, die Kiste ist so ziemlich tot und lohnt sich nicht mehr, zumal man dieses Modell noch häufig in passablem Zustand für wenig Geld bekommt.
Hier wäre noch eine geeignete Methode um das Chassis zu reinigen und zu entkernen:
http://www.youtube.com/watch?v=Z4h44JEfcaA

Viel Spaß beim Ansehen...

Gruß
Roland


Hatte ich erzählt, daß ich selbständig bin im Bereich Heizung Sanitär und so...
Da seh ich ständig solche Videos, wo gezeigt wird wie man zum Beispiel ein Klo reinigt!

http://www.youtube.com/watch?v=oJeB4eNNdLE

Aber das ist eher semiprofessionell :super:

_________________
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mo Feb 10, 2014 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 02, 2014 10:12
Beiträge: 139
Wohnort: Andechs
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Skalenglas würde ich wenn es zum Blättern neigt wie beim Flipper-Backglas machen. Entweder vorsichtig klarlacken, oder die Klarsichtfolienvariante. Vielleicht ist die Folienvariante sicherer, da man ja nicht weiß, wie der Druck mit dem Lack reagiert.

Viel Spaß

recycler (Michael)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Di Feb 11, 2014 1:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
Beiträge: 66
Wohnort: Frechen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
recycler hat geschrieben:
Skalenglas würde ich wenn es zum Blättern neigt wie beim Flipper-Backglas machen. Entweder vorsichtig klarlacken, oder die Klarsichtfolienvariante. Vielleicht ist die Folienvariante sicherer, da man ja nicht weiß, wie der Druck mit dem Lack reagiert.

Viel Spaß

recycler (Michael)


Hast Du da mal einen Link im Flippermarkt, wo das beschrieben steht? Oder Du bist doch auch so ne Restaurtionsrakete. Kannst Du mal ein Howto machen wie sowas geht? Gerade in dem Bereich ist ja schwer kontroverse Meinung unterwegs...

Einer sagt auf keinen Fall Klarlack, andere sagen, daß geht problemlos! Und Folienmethode.... ich bekomme ja noch nicht mal die Schutzfolie blasenfrei auf mein Eipet :haeh:

Fliegergruß nach Andechs

Blasenhörnchen

_________________
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Di Feb 11, 2014 8:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 02, 2014 10:12
Beiträge: 139
Wohnort: Andechs
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Das mit dem Backglas ist diffiziel und es gibt m.E. kein Patentrezept. Hab schon viel mit Kollegen darüber diskuttiert. Klarlack aus der Dose sowie 2K-Lack mit Spritzpistole hab ich schon gemacht. In einem Fall gab es Reaktionen zwischen Lack und Druck. Vorsicht: Auch hier mit sehr wenig Luft-Druck arbeiten, sonst bläst Du den Rest des Druckes weg (vielleicht ist Dosenlack besser, weil hier weniger Druck zum Versprühen verwendet wird).

Folienmethode hab ich noch nicht probiert, aber mit jemanden gesprochen, der das nur noch macht. Es soll zwischenzeitlich sogar spezielle Folien dafür geben (in den Shops). UV-beständige Klarsichtfolie tut es aber vermutlich auch.

Auftragen würde ich das zu Zweit. Ihr schneidet ein etwas größeres Folienstück aus, Schutzschicht abziehen und dann wie ein Bettlaken spannen und vorsichtig absenken (Mitte zuerst und dann anrakeln). Bei der Folienmethode habt Ihr aber nur 1. Versuch, sonst löst sich beim Anheben der Druck.

Viel Erfolg.

recycler (Michael)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mi Feb 12, 2014 10:08 
Offline

Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Beiträge: 938
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Heizhörnchen hat geschrieben:
Funkschrotti hat geschrieben:
Hallo Frank,

das sehe ich auch so, die Kiste ist so ziemlich tot und lohnt sich nicht mehr, zumal man dieses Modell noch häufig in passablem Zustand für wenig Geld bekommt.
Hier wäre noch eine geeignete Methode um das Chassis zu reinigen und zu entkernen:
http://www.youtube.com/watch?v=Z4h44JEfcaA

Viel Spaß beim Ansehen...

Gruß
Roland


Hatte ich erzählt, daß ich selbständig bin im Bereich Heizung Sanitär und so...
Da seh ich ständig solche Videos, wo gezeigt wird wie man zum Beispiel ein Klo reinigt!

http://www.youtube.com/watch?v=oJeB4eNNdLE

Aber das ist eher semiprofessionell :super:


weisst Du, ich finde es ehrlich gesagt nicht so nett, wenn Du Dich hier als Anfänger vorstellst mit einem Projekt, bei dem man jedem echten Anfänger beim besten Willen nur abraten kann, und wenn sich Leute dann die Mühe machen, gute Anfängerratschläge zu posten, werden sie mit einem erfahrenen Restaurator konfrontiert, der eh keine Ratschläge braucht und haben will. Ähnlich merkwürdig finde ich die Haltung, einerseits "nichts kaputtmachen zu können, was einen nicht angreift", und andererseits bei Leuten Ersatzteile zu kaufen, die dafür Geräte sterben lassen, die würdiger wären, restauriert zu werden, als das hier vorgestellte Gerät.

Ist aber nur meine Meinung.


Gruß Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mi Feb 12, 2014 11:14 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
radiofreddy hat geschrieben:
Ist aber nur meine Meinung.


Gottlob.

Lass ihn doch einfach mal machen. Im schlimmsten Fall fällt er auf die Nase. Na und? Und woher willst Du wissen, in welchem Zustand das Gerät war, aus dem der Trafo stammt?

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 4035W/3D Projekt
BeitragVerfasst: Mi Feb 12, 2014 20:45 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Für einen Anfänger in Sachen Röhrenradio ist so ein Gerät doch goldrichtig, viel kaputt machen kann man da sowieso nichts mehr.

Ansonsten finde ich die Sache recht unterhaltsam und mit ordentlich Gaffel wird das bestimmt was.

:mrgreen: :super:


Nach oben
  
 
 [ 66 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum