Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 9:59 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 9:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Feb 14, 2014 17:03 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2079
Moin,
der Saba iar ein Exportgeraet und hierzulande (in Europa) wohl kaum aufzutreiben.
Seht euch mal bei den DDR-Grossupern um. Mehrere davon haben zwei bis drei (noch mehr?) KW-Bereiche, dazu in der Regel eine abgestimmte Vorstufe und zwei ZF-Stufen. Vorstufe und die ZF war bei DDR-Grossupern Standard. In Westdeutschland war sowas kaum zu finden, es sei denn, Bandfiltereingang (auch fuer KW?) mit aperiodischer Vorstufe, z.B. Graetz 176W/177W oder Grundig 4010/5010. Hierzulande war UKW wichtiger.

Ach ja, ein schoener Allwellenempfaenger waere auch ein Siemens-"Regenbogenempfaenger":
http://rigreference.com/de/rig/3962-Siemens_745_E310

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 14, 2014 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:21
Beiträge: 20
Hallo Peter,

das mit den DDR-Großsupern klingt sehr interessant! Da kenne ich mich noch überhaupt nicht aus, was wären denn da typische/häufige Geräte?

Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 14, 2014 22:41 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2079
Moin,
das kann ich nicht genau sagen, denn ich habe nur drei:
Goldpfeil Rossini 6010G (Hartmannsdorfer Hasenstall, technisch das groesste (14 Roehren, Vollstero) und eins der letzten Roehrenradios, das in Deutschland gebaut wurde (so um 1967). Bitte keine Ansprueche an das Design stellen, es traegt den Pelz innen und ist aussen nur eine "Kiste".)
Stern-Radio Beethoven 2, ein Grossuper mit zwei Endstufen. 2x EL84 fuer den Tieftonkanal, eine EL84 fuer den Hochtonkanal, Beeindruckend.
Stern-Radio Stradivari 4, ein Grossuper mit Suchlauf, aehnlich Saba. NF-Stereo, aber nur Mono-Lautsprecherbestueckung, die, gemessen am restlichen Radio, etwas arm ist. Dazu gehoert noch eine zweite Lautsprecherbox fuer Stereowiedergabe, ist aber selten, genauso, wie die Fernbedienung fuer Suchlauf und Lautstaerke.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 15, 2014 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:21
Beiträge: 20
Hallo Peter,

gute Info! Werde mal versuchen, mir einen Überblick über die Stern-Radios zu verschaffen.
Und der "Hasenstall" ist schon beeindruckend, ich glaube, ich hänge mir mal den Schaltplan
in groß ausgedruckt in der Werkstatt auf, schon gigantisch!

Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 14, 2015 11:09 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
welches Radio ist den "Hasenstall"??

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 14, 2015 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Der hier.
http://www.radiomuseum.org/r/elmug_rossini_g6010.html
Benannt wegen seiner Optik.
Hatte auch noch einige Ableger für den Export
http://www.radiomuseum.org/r/elmug_capriola_g6013.html
http://www.radiomuseum.org/r/elektroaku ... _6013.html

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 14, 2015 14:41 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Danke

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 14, 2015 18:23 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2079
Moin,
es gibt davon noch eine Variante ohne Lautsprecher als Steuergeraet, den G 6011
http://www.radiomuseum.org/r/elmug_rossini_g6011.html

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 7:55 
Offline

Registriert: Mo Nov 18, 2013 8:58
Beiträge: 19
Hallo!
Es gab auch einfache DDR-Geäte von Stern Radio Berlin " Bernau " oder von EAK " Super 65/50W " mit KW-Lupe.
MfG Radiosammler2


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 8:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
Beiträge: 263
Wohnort: HAM
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich habe mit meinem Loewe Opta Komet beste Erfahrungen gemacht.
http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta_komet_6750w.html

Dazu eine Regenrohrantenne
http://www.richy-schley.de/pages/funk-kommunikation/selbstgebaute-regenrohr-antenne-fuer-kurzwelle.php
und das "Wellenreiten" kann losgehen.

Gruß
Claas.

_________________
Gruß
Claas.


================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 9:18 
Offline

Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Beiträge: 968
Wohnort: 04916 Herzberg/E
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
jetzt muß ich mal fragen wie funktioniert eine KW-Lupe?

_________________
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50
Beiträge: 342
Radiosammler2 hat geschrieben:
Hallo!
Es gab auch einfache DDR-Geäte von Stern Radio Berlin " Bernau " oder von EAK " Super 65/50W " mit KW-Lupe.
MfG Radiosammler2

Oder z.B. einen Sachsenwerk Olympia 542 WM, der bis 80m hoch ging oder meinen Sachsenwerk Olympia 502 Wn (Foto und Beschreibung hier: viewtopic.php?f=32&t=8465), der ebenfalls bis 80m hoch geht. Beide Geräte haben allerdings keine KW-Lupe, d.h. beim Abstimmen sollte man ziemlich feinfühlig vorgehen, um es mal so zu beschreiben. HF-Vorstufen gibt es auch keine: Es sind Sechskreis-Standard-Superhets mit der harmonischen Serie ECH11-EBF11-ECL11-AZ11.

Gruß Michael

_________________
Penthode?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 21, 2013 8:26
Beiträge: 143
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Meine beiden Blaupunkte haben auch KW-Lupen und ein gespreiztes KW-Band.
Einmal der ältere Stockholm 25.355 (immerhin schon mit ECL86 als Endstufe) und auch mein "Steuergerät" Santiago 7.625.555. Wobei das aber schon Germanium-Verstärkt ist, aber der Empfangsteil und das magische Band sind noch in reiner Röhrenbestückung aufgebaut (ECC85 ECH81 EAF801 ECC81 EM87 EC92).

_________________
Mit bestem Gruß - Stefan

(nicht-Elektriker...)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Frank,

@....jetzt muß ich mal fragen wie funktioniert eine KW-Lupe?

Die KW-Lupe ist ein zuschaltbarer parallel Schwingkreis zum Oszillator, der Kapazitiv oder Induktiv Abgestimmt eine Freuenzänderung um die +/- 250 - 750 Khz zulässt, dadurch wird die Treffsicherheit einer gewünschten Empfangsfreuenz erhöht.
Z. B. haben Geräte ein KW- Bandbreite von ca. 20 Mhz da nun die genaue Frequenz von z. B. 6090 Khz (früher Radio Luxemburg) zu finden war äußerst schwierig, hatte das Gerät dann eine KW-Lupe und wurde diese zugeschaltet, brauchte man nur den Abstimmzeiger auf ca. 6 Mhz zu bringen um dann mit dem Abstimmknopf der KW-Lupe die gesuchte Frequenz 6090 Khz leicht zu finden um Sie dann genau einstellen zu können.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 15, 2015 19:05 
Offline

Registriert: Mo Nov 18, 2013 8:58
Beiträge: 19
Hallo!
Die KW-Lupe ist meiner Meinung nach fest eingebaut, also nicht schaltbar.
MfG Radiosammler2


Nach oben
  
 
 [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot], JuergenK und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum