Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 20:58 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 20:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2014 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
@klausw: Bitte entschuldige, ich wollte Dich nicht kränken.
Deine Anmerkungen waren völlig richtig, nur etwas "fest" gesprochen.....
Frank hat ja daraufhin auch gleich etwas zurückgezuckt... das hat mir leid getan.
Ich habe vor kurzem die Mitteilung erhalten, dass hier im Forum manchmal recht "barsch" mit Anfängern und Jugendlichen umgesprungen wird, sicher ist dieser Einwand auch berechtigt, deshalb sollten die erfahrenen "Hasen" geduldig mit ihnen sein.

Freundliche grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2014 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Liebe ForumsM.,

ich habe das nicht als "Böse" empfunden. Manchmal kommt man etwas vom Wege ab,
und man versucht den günstigen originalen zeitaufwendigen Weg zu gehen.
Ich dachte, der Weg wäre der richtige!!, da ich immer wieder gelesen habe "so original wie möglich". Anfänger halt!

Aber manchmal muß man eben andere Wege gehen, bzw. auf den richtigen Weg geführt werden. Ist OK.
Daher bitte keinen Stress!!

(ich hoffe ich nerve nicht, den gleich kommt mein neues Thema!!)

Viele liebe Grüße

Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2014 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
So, der Testlauf bei dem Angebotenen 8µF Elko hat mit 300 Volt 24 Stunden zwar gut durchgehalten, aber dennoch nicht Brauchbar...... :(

Vielleicht meldet ja sich noch jemand mit einem Brauchbaren. :hello:

Leider.....

Bild


Aber dieser geht doch locker in das Gehäuse einzubauen.

https://www.google.de/shopping/product/ ... JMBEKYrMAQ

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Zuletzt geändert von GeorgK am So Mär 02, 2014 11:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2014 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Georg,

schade,
wollte mich morgen bei Dir melden.

Viele Grüße
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2014 21:59 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich würde den alten Elko einfach wieder dahin bauen wo er war (aber nichtmehr anschließen) und einfach in der Nähe einen modernen 10µF/450V einbauen.
Sowas in der Art:
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... 0c8ccad34c
Die Modernen sind eh kleiner und passen meist immer noch irgendwo hin.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 03, 2014 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
Beiträge: 72
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Christoph,

vielen Dank für den super Tipp, ist schön klein, den kann ich gut verstecken.

LG
Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 04, 2014 14:30 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Kein Problem Charlie, hab's nicht krumm genommen.
War außerdem noch extrem freundlich....solltest mal lesen, wenn ich "harsch" schreibe.... :twisted: (Spässle gemacht).

Ansonsten, back to the roots, sprich: zum Kondensator. Der Test mit Georg's Kondensator zeigt, dass man dem "alten Zeug" (Elkos) nicht trauen sollte. Ob nun regeneriert oder noch orischinooool.
Ich bin auf diesem Gebiet wirklich auf Grund langjähriger Erfahrungen sehr vorsichtig geworden.
Und seitdem mein RPG (Funke W19S) mal ein versemmeltes Instrument hatte (dazu gibt's hier im Forum einen langen tröööt), weiß ich, wieviel Arbeit man in ein RPG stecken kann.
Insofern halte ich es bei kritischen Bauteilen wie bei meinem Auto: keine alten Reifen von ibäh , keine überalterten Bremsbeläge....

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 04, 2014 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Also so langsam wirds albern, das Ganze erinnert mich immer mehr an die Story mit der Glühbirne. Etwas abgewandelt : wieviele Forumsmitglieder sind nötig, um einen alten Elko gegen einen neuen auszutauschen........
Es ist andererseits sehr interessant zu beobachten, wie lange sich ein solcher Austausch hinziehen kann.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 04, 2014 15:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wenn hier die Originalität bleiben soll, würde ich tarnen. Das ist bei einem 10yF Kondensator bzw 8yF kein Problem. Kann ich gerne machen, habe 10yF hier.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
...es geht nicht nur um Technik hier, die Leute wollen auch mal bischen quatschen.....deswegen das lange blabla, das muss eben auch mal sein.

Grüße
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 13:29 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
beim Ersetzen des Elkos würde ich vorsichtig sein. 415 V Spannung hast du, es ist ein 450/550 V-Elko. Die gemessene Spannung berücksichtigt nicht die nach dazukommende Spitze der Restwechselspannung, das ist noch etwas mehr als die 415 Volt. Daher wurde auch ein Elko mit maximaler Belastung von 550 V Spitzenspannung verwendet.
Von den chinesischen und japanischen Elkos mit 450 V würde ich auf jeden Fall abraten, die halten eventuell nicht lange, werden warm und verursachen dann einen Kurzschluß. Da es nur 10 µF sind würde ich auf alle Fälle Folienkondensatoren (z. B. rote WIMA, gibt es für 700 bzw. 900 V, Preis gerade noch so erträglich) oder alte bzw. neue MP-Kondensatoren von Motoren (die gibt es bis 450 V Wechselspannung und die halten das ohne Probleme aus) verwenden.
Diese modernen Mini-Elkos für 450 Volt sind nicht vertrauenswürdig, die würde ich nur für "normale" schaltungen in Radios bis max. 350 Volt einsetzen, aber niemals bei Schaltungen mit direkt geheizten Doppelweg-Gleichrichterröhren (RGN 1064, AZ 1, AZ 11 usw.).

Gruß
Roland


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 13:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
weiser_uhu hat geschrieben:
...es geht nicht nur um Technik hier, die Leute wollen auch mal bischen quatschen.....deswegen das lange blabla, das muss eben auch mal sein.

Grüße
-charlie-


Weiß ich doch, Charlie, war doch auch nur ein Gag. Auch aus dem Nebenher kann man manche Information beziehen.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 15:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wie hoch ist die Wechselpannung, die aus dem Trafo kommt. Das mal Wurzel 2 und man kennt die Spannung die der Elko aushalten muss, plus einen gewissen Puffer.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
radiobastler hat geschrieben:
Wie hoch ist die Wechselpannung, die aus dem Trafo kommt. Das mal Wurzel 2 und man kennt die Spannung die der Elko aushalten muss, plus einen gewissen Puffer.



Und vorallem Innenwiderstand von Trafo.. ich kenne welches Trafo, der beim leerlauf 2mal zu hohe Spannung rausgibt.

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2014 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Genau, die Messung muß im Leerlauf erfolgen.

Der hier ist zwar nicht original, geht aber bestimmt und ist nicht so teuer. Aus China ist der aber auch, aber mit rechnerischen 630V mehr als ausreichend.

http://www.conrad.de/ce/de/product/4415 ... 4080A-1-St

Wie mir scheint, ist der hier vorhandene runde Kondensator auch nicht original. Auf Fotos bei Jogi ist ein Blockkondensator verbaut.
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... 10/W10.htm

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum