Otto hat geschrieben:
Ganz allgemein gemeint, Lutz, ein Radio wird niemals optimal spielen, solange halbtote oder tote Bauteile nicht getauscht sind.
Entweder belässt man alles im originalen Zustand und stellt das Gerät als Schaustück auf oder man führt es seinem angedachten Zweck zu.
Dann aber in einem absolut regelbetriebsbereiten Zustand ohne faule Kompromisse, weil man sonst keine Freude an dem guten Stück hat. So sieht nunmal meine Überzeugung aus, machen kann das aber letztendlich jeder so wie er will.
Gruß Otto
Wir reden aneinander vorbei und meinen letzlich doch dasselbe.
Ich streite ja gar nicht ab, dass bestimmte Papierkondensatoren potentiell zu Problemen führen könnten und daher im Zweifelsfall erneuert gehören. Mit entsprechenden Messmitteln, Schaltplan und Sachverstand kann man dabei aber eine sinnvolle Auswahl treffen. Sind diese Voraussetzungen nicht vorhanden, kommt man womöglich um den pauschalen Tausch nicht herum. Dann wird aber auch eine eventuell erforderliche Fehlersuche nicht oder nur eingeschränkt möglich sein.
Ursprünglich wollte ich nur der hier im Forum häufig gemachten Empfehlung entgegentreten: Egal, was mit dem Radio ist, wechsele erst einmal alle Papierkondensatoren, Elkos und womöglich den Gleichrichter und diverse Widerstände aus, erst dann können wir uns Gedanken um eventuell vorhandene Fehler machen. Das halte ich für falsch. Wenn das Radio offensichtliche Fehler hat, sollten erst einmal diese beseitigt werden, bevor eine Kondensator-Razzia begonnen wird.
Zur Erinnerung: Ausgangsbasis dieses Themas war die Frage, welche Ursache es haben kann, dass einige Spannungen im Radio von den Angaben im Schaltplan abweichen. Wie inzwischen festgestellt wurde, hätte ein Kondensatortausch überhaupt nichts an den Spannungen verändert. Welchen Sinn hätte es also gehabt, erst einmal alles, was nach Papier oder Teer aussieht, wahllos herauszureißen und zu erneuern?
Ich habe noch kein Radio in den Fingern gehabt, bei dem durch einen defekten Kondensator der Ausgangsübertrager zerstört wurde. Wohl aber eine ganze Reihe von Geräten, bei denen durch fehlerhaft durchgeführten Bauteiletausch weitere Fehler oder sogar ernste Folgeschäden entstanden sind. Von dem nicht originalgetreuen Aussehen, wenn unter und womöglich auch auf dem Chassis ein Dutzend gelbe Chinabonbons oder blaue Wimaklötze leuchten, ganz abgesehen.
Da das aber, wie ich wieder einmal feststellen muss, ein Glaubenskrieg zu sein scheint, werde ich mich zu dem Thema nicht mehr weiter äußern.
Lutz