Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 14:39 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 14:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Aug 02, 2014 15:56 
Offline

Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Beiträge: 795
Wohnort: Thüringen
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo

Und wer einen kompletten Bausatz sucht, den gibt es u.A. hier http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 48-240-385

Mfg. Didi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Aug 06, 2014 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
na gut, dann hat sich dass mit der Sammelbestellung erledigt....

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Aug 14, 2014 19:09 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
nflanders hat geschrieben:
stimmt...von den ibäh Teilen sind in letzter Zeit 6 verkauft worden zwischen 76€ und 172€ da erscheinen die knappen 100$ dann nicht mehr sooo hoch


Es sind derzeit wieder 2 von den Dingern in der Bucht, was ja nichts Ungewöhnliches ist. Ungewöhnlich erscheint nur, dass da die gleichen Leute mit sehr wenigen Transaktionen diese Dinger hochbieten. Ob das ein Zufall ist?

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Aug 14, 2014 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Beiträge: 91
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Viel seltsamer dass der diese Geräte unbehelligt verkaufen kann...
Ich dachte immer, das hierzulande ein Haufen Papierkram und ein dicker Obolus an diverse Stellen zu entrichten sind, wenn man elektronische Geräte anfertigen und vertreiben möchte, insbesondere wenn es dazu bestimmt ist Hochfrequenz zu erzeugen.
Kann natürlich sein, dass das alles in diesem Fall im Vorfeld ordnungsgemäß abgelaufen ist, aber ob sich dann damit noch Geld verdienen lässt bei den überschaubaren Absatzzahlen :?

Mag natürlich sein, dass das hier seit Powerline und Mittelwellenabschaltungen nicht mehr so eng gesehen wird :roll:

Vielleicht erklärt das auch die Gebote von Accounts mit wenigen Bewertungen, vielleicht sind das Accounts die von ängstlichen Bundesbürgern sicherheitshalber mit Lieferanschrift im Ausland angelegt wurden wo die Sache noch lockerer gesehen wird.

Gruß
Arne

_________________
Meine Videos bei YouTube: https://www.youtube.com/user/hffreakarne


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Aug 14, 2014 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Wieso?
Besitz und Vertrieb ist erlaubt. Nur nicht die Benutzung.
Zumindest mein Wissensstand.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Aug 14, 2014 19:51 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2076
Moin,
das Ding soll doch drahtgebunden angeschlossen werden. Damit laeuft es unter "Pruefsender" und ist damit "ausser Sichtweite". Um den MW-Bereich kuemmert sich ohnehin kaum einer, so vollgeheult, wie er heute ist :-/ Zudem ist es schon nicht trivial, auf MW eine nennenswerte Reichweite zu erzielen, das gelingt im haeuslichen Bereich nur Schaltnetzteilen etc. ;-)
Am Ende genuegt eine CE-Konformitaetserklaerung.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Aug 14, 2014 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Beiträge: 91
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
paulchen hat geschrieben:
Besitz und Vertrieb ist erlaubt. Nur nicht die Benutzung.


Besitz - klares ja.

Vertrieb - kompliziert, du musst als Hersteller/Vertreiber die Konformität mit diversen Normen erklären usw. Und nicht vergessen nen CE-Aufkleber draufzupappen. Dann war da auch noch was mit RoHS, Rücknahme von Elektroschrott...

Benutzung - klares jein, wenn nix das Bastelzimmer verlässt unproblematisch.

_________________
Meine Videos bei YouTube: https://www.youtube.com/user/hffreakarne


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 15, 2014 9:57 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das Thema "Nutzung" bzw. "Bericht über solche Geräte in öffentlichen Foren" wurde ja nun schon in den verschiedensten Radiosammlerforen durchbehandelt, ob das das hiesige Forum, das rbf, das rm.org, das wumpus-gollum oder sicherlich auch viele andere Foren sind.

Die "Nutzungsseite" dürfte also hinreichend klar sein.

Letztlich läuft sich die Diskussion aber dann immer wieder an dem Punkt tot, ob die angebotenen Lösungen für die gesetzlich erlaubte und für unser Hobby gewünschte ("und", nicht "oder") Anwendung taugen, oder nicht.
Und da muss ich sagen, dass mir mittlerweile der Kopf schwirrt, und in den passt viel hinein. :mrgreen:

Da werden Messreihen angelegt, Oszilloskopkurven diskutiert, Konzepte diskutiert, Konzepte verrissen, Theorien aufgestellt, auf andere Webseiten verwiesen (wo festgestellt wird, dass die dortigen Geräte nicht mehr erhältlich sind), Überlegungen über Störnebel im allgmeinen und im besonderen angestellt sowie die Rechtslage vorwärts und rückwärts immer wieder neu diskutiert, sprich:
das Thema wird entweder in einer Weise verwissenschaftlicht, dass es dem Standardanwender nicht wirklich weiterhilft, oder es endet in einer verwässerten Diskussion.

Ich meine das nun wirklich nicht böse und es liegt mir absolut fern, hier oder in einem anderen Forum irgendjemanden zu kritisieren oder schelten zu wollen.

Aber: könnte man mal ein Produkt empfehlen, das entweder


a) durch den nicht-studierten Radiohobbybetreiber ohne Firmenmessgerätepark problemlos nachbaubar und gesetzeskonform betreibbar ist? Inklusive des Bezugshinweises der erforderlichen Teile?

oder

b) ein einfaches, käufliches Gerät empfehlen, das dieser Anforderung gerecht wird? Und tatsächlich zum Einsatz an 1 (!) AM-Radio zu Werkstattzwecken (also gesetzeskonform) allumfassend geeignet ist, also nicht gleich ganze Viertel beschallt?

Ich meine, ich verfolge wirklich diese Themen nun seit mehr als 1/2 Jahr intensiv, aber die Diskussion läuft sich immer wieder tot.

Wenn ich mir einen Fernseher kaufen und diesen gesetzeskonform betreiben will, dann interessieren mich als Bedarfsträger auch nur die Produktempfehlung (und der Preis), nicht aber wissenschaftliche Abhandlungen grundsätzlicher Natur, die an anderer Stelle sicherlich ihre Berechtigung haben.

Also: was lege ich mir als Bedarfsträger, der sein Hobby gesetzeskonform betreiben möchte, denn nun zu? Butter bei die Fisch.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 23, 2014 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Beiträge: 91
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Didi hat geschrieben:
Und wer einen kompletten Bausatz sucht, den gibt es u.A. hier http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 48-240-385


Hab mir mal zwei dieser Platinen organisiert.

Die Qualität der Platinen hat mich begeistert:

-blaues Epoxid-Material
-sauberer Bestückungsaufdruck
-verzinnte Lötpads
-akkurat zentrierte Bohrungen

Ein echtes Schnäppchen und super schneller Versand aus NL (sechs Tage ab der Kontaktaufnahme bis die Platinen bei mir waren).

Also absolute Empfehlung :super:

Eine gute Alternative zum SSTRAN AMT-3000, dieser verfügt allerdings noch über einen Kompressor. Für diesen Modulator muss man also entweder am PC komprimieren oder mit leisen Passagen (bzw. "voller Dynamik") leben.

Gruß
Arne

_________________
Meine Videos bei YouTube: https://www.youtube.com/user/hffreakarne


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 23, 2014 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Arne!

Da haben wir wohl unwissentlich parallel dieselben Dinge getan. Ich hatte letzten Sonntag bestellt und hatte gestern das Päckchen in der Hand. Gestern Abend schnell zusammen gelötet und heute morgen mal auf die Schnelle probiert. Sitze jetzt auch gerade drüber, da ich ein Komplettgerät bauen will. Dazu später mehr hier.
Ich kann Deine Punkte nur unterstreichen. Beste Qualität, super Preis, sofort Funktion. Allerdings muß man zwei nicht eingezeichnete Brücken setzen. War das bei Dir auch so?
Was mich allerdings etwas ärgert ist die Reichweite. Hast Du da mal einen Wert bei Dir? Also in Metern?
Ich bin da wohl vom SSTRAN ein wenig verwöhnt.
Ich weiß auch, daß es nächste Woche eine Menge Leute geben wird, die sich an das Ding ran machen werden. Da bin ich mal gespannt :mrgreen: .
MW Flaute kann kommen, ich habe jetzt zwei Sender die vollauf reichen.

paulchen

PS.: Hast Du gemerkt, daß das Ding bis LW runter geht?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 23, 2014 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Beiträge: 91
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Paulchen,

so schnell war ich dann mit dem Aufbau noch nicht, ich habe aber wie gesagt diese Schaltung vor ein paar Monaten schon mal auf Lochrasterplatine aufgebaut.
Wie bist Du denn auf die zwei nicht eingezeichneten Brücken gekommen?
Nicht dass ich darüber auch noch stolpere ;-)

"Reichweite" hat meine Lochrastervariante überhaupt nicht, ich hatte da noch keine Antennenanpassung (also das Ausgangsfilter) implementiert.
Damit ging das nur auf etwa einen halben Meter. Zur Versorgung meiner alten Radios reicht das auch, ich will ja keinen Piratensender aufmachen ;-)
Der SSTRAN ist im Ausgangsteil etwas anders aufgebaut, mit mehreren Transistoren. Da geht sicherlich etwas mehr Leistung raus als aus diesem CMOS-IC.


paulchen hat geschrieben:
PS.: Hast Du gemerkt, daß das Ding bis LW runter geht?


Ja, irgendwo im WWW habe ich auch mal eine Tabelle mit den entsprechenden DIP-Positionen gesehen, war für den SSTRAN.
Die Kodierung ist identisch.

Begeistert war ich insbesondere von der Frequenzgenauigkeit/-stabilität.
Mit dem bei mir verwendeten 9,216 MHz Quarz wird durch 1024 geteilt, dass heisst die Frequenzabweichung und Stabilität des Quarzes wird quasi vertausendfacht. Kann man leicht sehen, wenn man den Modulator ohne Eingangssignal mit einem "echten" MW-Sender zur Schwebung überlagert.

Gruß
Arne

_________________
Meine Videos bei YouTube: https://www.youtube.com/user/hffreakarne


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 23, 2014 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Ich weiß nicht, ob meine Lieferung eventuell nicht vollständig war. Daher mußte ich L6 und die 1mH Induktivität bei +12V durch Brücken ersetzen. Was aber nicht schlimm war und auch keinen Verlust darstellt denke ich. Ohne die Brücken geht natürlich nichts :P .

Bin im Augenblick noch ein wenig am probieren. Ich habe bei höheren Frequenzen ein starkes Brummen und die Reichweite ist miserabel. Im Augenblick bin ich auf 585kHz und das Ergebnis ist Top (also wenn Du da was hörst - das bin ich :-D :-D ).
Mir geht es eigentlich nur darum, das ich aus einem Zimmer ins andere komme.
Antennenanpassung ist bei mir mit drauf. Achte bitte auf die richtige "Polung" des Trimmers (siehe Foto im PDF) sonst macht der Abgleich keinen Spaß. Wenn das gemacht ist sollte es richtig gut werden.

Das der SSTRAN eine "Endstufe" hat ist bekannt. Wurde vor ein paar Tagen schon von Diru (hier auch im Forum) aufgeklärt. Er und sein Umfeld legen auch bald mit dem Aufbau los.

Muß jetzt noch eine Spannungsversorgung bauen und dann bin ich durch mit dem Thema.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 23, 2014 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Ach so, ich vergass... R4 habe ich auf etwa 7,5K verkleinert. Das macht was aus :wink: .

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 23, 2014 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jul 07, 2014 15:31
Beiträge: 91
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wegen dem Brummen - was verwendest Du denn als Spannungsversorgung?
Ich hatte keine Probleme damit, allerdings habe ich die Gleichrichterdioden von meinem Labornetzteil vor Jahren schon mit 10nF-Keramikkondensatoren überbrückt. Das ist ja eine bewährte Methode gegen Brummstörungen durch Oberwellen der 50-Hertz-Netzfrequenz.

Ansonsten kannst Du auch noch parallel zu dem 470nF Kondensator C7 einen Widerstand von 2,2 Megaohm einbauen, das wurde im niederländischen Forum zu der Schaltung empfohlen und soll die PLL etwas "ruhiger" (nebenwellenärmer) machen.

Gruß
Arne

_________________
Meine Videos bei YouTube: https://www.youtube.com/user/hffreakarne


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Aug 23, 2014 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Die 2,2M hatte ich schon probiert. Die sind eher für eine Art hörbares Takten gedacht. Mit dem Problem hatte ich nicht kämpfen.
Bin soeben fertig geworden. Mache gleich mal neues dazu auf.
Netzteil siehst Du dann :wink: .

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum