Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 11:39 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 11:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 91 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Jan 26, 2009 20:47 
Offline

Registriert: Sa Jan 24, 2009 14:28
Beiträge: 71
Wohnort: Wolfratshausen
genau!

+ an den ersten +,
wenns immer noch brummt, dann an einen anderen. Es geht darum, herauszufinden, ob eine der Sektionen taub ist.
Gruß,
Werner

_________________
heiter weiter!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Jan 26, 2009 21:03 
Offline

Registriert: So Jan 25, 2009 16:06
Beiträge: 53
Wohnort: Allgäu
ahhja ok,

na dann werde ich morgen mal den Lötkolben auspacken !!!
und hoffe das alles gut geht

:shock:

_________________
hmm, was ischn das schon wieder ???


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Jan 26, 2009 23:00 
Offline

Registriert: So Jan 25, 2009 16:06
Beiträge: 53
Wohnort: Allgäu
sodale, jetzt hab ichs doch noch schnell erledigt

denn 350V/100 + 400/220 in Reihe siehe Foto

Ergebnis: Brumm weg!

kann ich das so verbauen ( natürlich Fachgerechter ) ??? oder sollte ich doch noch eine Bestellung wagen :?:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
hmm, was ischn das schon wieder ???


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2009 3:17 
Offline

Registriert: Sa Jan 24, 2009 14:28
Beiträge: 71
Wohnort: Wolfratshausen
Hallo Zmichl,

:bier: und trotzdem HALT! (oder hab ich im Foto etwas falsch gesehen?)
Der dicke Kondensator, ich nenne ihn spaßeshalber Olli, muß mit Minus (=Strich) ans Blech, und der Plus vom Olli an den (-)vom dünnen Stan, also umpolen!

Wenn Du noch Wert auf Originalität legst (muß nicht weil =Arbeit, da diese Print- Elkoausführung nicht so leicht zerlegbar ist wie sein Uropa in meinem Versuch gestern,) runterscrollen bis zur Katz! ;)
http://dampfradioforum.de/ht ... utigt.html
Gruß,
Werner

P.S. @PL504
Zur Spanungsaufteilung von C´s in Reihe:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 006081.htm
oder für arme Studenten (nix für ungut, ich weiß ja, daß ich für Dich böse bin ;) zur Erinnerung:
http://www.lmtm.de/PhysiXTM/elektrische ... sator.html
Zitat:
Zitat:
Da die Kapazität der Kondensatoren aber unterschiedlich ist, gilt dies auch für die einzelnen Spannungen an den Kondensatoren:
U1=Q/C1; U2=Q/C2; ...; Un=Q/Cn
An jedem Kondensator liegt also eine andere Spannung, die Summe der Teilspannungen ist gerade die Gesamtspannung der Quelle. Es gilt also:
U=U1 + U2 + ... + Un

mehr positives Wissen weitergeben und weniger Senf ;)

Gruß,
Werner

_________________
heiter weiter!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2009 11:45 
Offline

Registriert: So Jan 25, 2009 16:06
Beiträge: 53
Wohnort: Allgäu
Ach, der Olli war richtig dran !!!

und überhaupt , böse oder nicht, des isch mir gleich:

wichtig ist: mein Radio geht wieder und ich muß ihn nicht wegschmeißen !!!!

und das zählt doch am meisten , oder ????

wie ist den das mit dem alten C und den 3 neuen : wie werden die da eingebaut, in Reihe ?
ist echt schwierig für mich so ohne "Plan" :D

also beim Reichelt kann ich diese C's nicht finden , Polin ok aber...
besonders schwierig sind die 0,01microfarad / 250V also die alten gelben dinger........

nicht gerade gängig was! :shock:

_________________
hmm, was ischn das schon wieder ???


Zuletzt geändert von Zmichl am Di Jan 27, 2009 12:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2009 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Zmichl hat geschrieben:
...
wichtig ist: mein Radio geht wieder und ich muß ihn nicht wegschmeißen !!!!

und das zählt doch am meisten , oder ????

so ich werde jetzt mal die Teile bestellen

wie ist den das mit dem alten C und den 3 neuen : wie werden die da eingebaut, in Reihe ?
ist echt schwierig für mich so ohne "Plan" :D

Hallo,

am meisten zählt, dass du bei deinen Experimenten keine Gefahren schaffst; das könnte nämlich passieren, wenn man Symetrierwiderstände weglässt und aufgrund unterschiedlicher Spannungsverteilung ein Elko überlastet wird und dir um die Ohren fliegt.

Die neuen Kondensatoren werden dann so eingebaut wie es die alten waren, keine Reihenschaltung bei ausreichender Spannungsfestigkeit.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2009 12:11 
Offline

Registriert: So Jan 25, 2009 16:06
Beiträge: 53
Wohnort: Allgäu
hmm, ja das stimmt !!! Gefährlich sollte es nicht sein.

okay: also Widerstände benötige ich dann auch noch ! Welche schlägst du vor???

_________________
hmm, was ischn das schon wieder ???


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2009 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

wenn du die neuen Elkos dort einlötest wo die alten angeschlossen waren, benötigst du keine Widerstände.
Diese braucht man sinnvollerweise nur bei Reihenschaltung von Kondensatoren - siehe vorherige Beiträge.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2009 12:33 
Offline

Registriert: So Jan 25, 2009 16:06
Beiträge: 53
Wohnort: Allgäu
ja des hab ich verstanden. :idea:

es ist nur , ich finde keine passenden C'

der Polin hat zwar die 47ger aber nicht die
0,01/250V. da muss ich irgendwas zambasteln, oder hat jemand einen Händler wo ich alle Bauteile bekomme, ich mein Porto ist ja heutzutage nicht gerade günstig.

bez.weise läuft der Radio gerade den ganzen Tag mit den 2 Reihen C's und ich überlege diese zu verwenden, wenn ich einen passenden Widerstand zuhause habe. Nur welcher wäre passend?
:twisted:

_________________
hmm, was ischn das schon wieder ???


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2009 12:55 
Offline

Registriert: Di Jan 13, 2009 21:59
Beiträge: 133
Bestell doch bei reichelt der hat 47uF in 350V und für den 0,01/250 nimmst du einen MKS4 10N. Bei der Gelegneheit gleich alle Wimas und Eros bestimmen und die passenden Ersatztypen gleich mitbestellen, kosten ja nix die Teile.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2009 13:02 
Offline

Registriert: So Jan 25, 2009 16:06
Beiträge: 53
Wohnort: Allgäu
sollten die 47ger nicht 400V haben, original steht auch 400 drauf

_________________
hmm, was ischn das schon wieder ???


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2009 13:48 
Offline

Registriert: So Jan 25, 2009 16:06
Beiträge: 53
Wohnort: Allgäu
vielen Dank!

na dann Bestell ich die jetzt einfach. :D

_________________
hmm, was ischn das schon wieder ???


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2009 13:57 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Zitat:
Besonders schwierig sind die 0,01microfarad / 250V also die alten gelben dinger........


Was ist daran schwierig? Das ist die meistbenötigte Type und überaus gängig.
0,01µF (Microfarad) = 10nF (Nanofarad).
Die Spannungsfestigkeit ist ebenfalls kein Problem. Alle was gleich oder höher liegt ist verwendbar. Nur weniger darf es nicht sein.

Zitat:
....also die alten gelben dinger....

Ja, - die sollten alle getauscht werden. In diesem Radiomodell hat Nordmende bereits Platinen eingesetzt. Es ist davon auszugehen, daß der Abstand der Bohrungen nicht unbedingt mit dem heutzutage verwendeten Rastermaß übereinstimmt. Genau darauf wären aber die eckigen, von 'nullahnung' empfohlenen Typen ausgerichtet. Elektrisch wären diese zweifellos verwendbar, - nur mechanisch nicht unbedingt.

Ich empfehle daher einen Austausch der "alten gelben Dinger" gegen "neue gelbe Dinger". :wink:

http://shop.antikradio-restored.de/001% ... 0fe57cc4a0

Bei diesem Händler bekommst Du größtenteils alles Benötigte was axiale Kondensatoren angeht. Zur Erinnerung: Axial bedeutet, daß die Anschlußdrähte stirnseitig austreten. Dadurch gibt es keine Probleme mit dem Lochabstand auf der Platine.

Gruß

Rocco11


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2009 16:53 
Offline

Registriert: So Jan 25, 2009 16:06
Beiträge: 53
Wohnort: Allgäu
jetzt hab ich die Dinger mal bestellt. "GEDULD" braucht er jetzt , der ahnungslose Kerle :roll:

_________________
hmm, was ischn das schon wieder ???


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 27, 2009 17:33 
Offline

Registriert: Sa Jan 24, 2009 14:28
Beiträge: 71
Wohnort: Wolfratshausen
Hallo Radiomann,
Radiomann hat geschrieben:
das könnte nämlich passieren, wenn man Symetrierwiderstände weglässt und aufgrund unterschiedlicher Spannungsverteilung ein Elko überlastet wird


Häääh? Wie das bei Hochvoltelkos, die bereis einzeln die Gesamtspannung vertragen?
Hier ging es doch nur um eventuelle 25V zu wenig (375V beim Original).

Bitte um Antwort oder ein Szenario, wäre interessant für alle hier!



Gruß,
Werner

_________________
heiter weiter!


Nach oben
  
 
 [ 91 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum