Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 17:41 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 17:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Endstufe zickt
BeitragVerfasst: Mo Sep 22, 2014 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Friedemann,

danke für deine Antwort. Es ist kein Problem, wenn du an der germanischen Technik, Zwecks Originalität, festhalten möchtest. Bei der hier angewendeten Schaltungstechnik ist das auch kein Nachteil.

Es hat mir einfach Spass gemacht die SI-Variante gegenüber zu stellen. Vielleicht gibt es jemand, der von GE auf SI Technik umsteigen möchte, weil die Versorgung mit GE Transistoren allmählich dünn wird. In den meisten Fällen kann man, im Bereich der NF-Technik, durch geringe Umdimensionierung auf SI umrüsten...

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Endstufe zickt
BeitragVerfasst: So Okt 05, 2014 15:11 
Offline

Registriert: Mi Aug 27, 2014 12:00
Beiträge: 11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ihr Lieben,

heute habe ich endlich mal wieder Zeit zum Basteln gefunden, zudem sind die Austausch-AC151r hier angekommen.
Zur Erinnerung: Mein linker Kanal hatte ein hohes Grundrauschen (auch bei ganz abgedrehter Lautstärke).
Ich habe nun zunächst T1 und T2 beide ersetzt. Dabei ist mir erst ein blöder Fehler unterlaufen und ich habe T1 kurzzeitig um "ein Loch versetzt" eingelötet, wodurch dessen Basis-Collector-Strecke falsch rum durchlässig und der Emitter offen war. Das ganze klang dann nach "extrem wenig Verstärkung mit viel Rauschen". Ich habe gleich wieder abgeschaltet und den Fehler (vorsichtshalber mit nochmals neuem T1 und T2) korrigiert.

Das Ergebnis nun: Links höre ich jetzt nur noch maximal lautes Rauschen (Volume-unabhängig) und überhaupt kein Signal mehr! Es ist wirklich ohrenbetäubend. Ich habe T1 und T2 daraufhin wieder entfernt, der Transistortester sagt aber, sie seien in Ordnung (Hfe beide 270).

Ich vermute nun also einen (neuen?) Fehler in einem anderen Transistor, also vermutlich T3, T4 oder T5 (T6 und T7 sind ja bereits getauscht und auf ihrem Kühlbelch montiert nicht so empfindlich).

Leider ist das tauschen eines Teils auf der Platine jedesmal mit dem Auflöten von 20 schlecht erreichbaren Lötstellen verbunden, ein Testbetrieb dann entsprechend mit 20 Lötungen -- weshalb ich den Fehler gerne logisch einkreisen würde, statt weiter Trial und Error walten zu lassen.

Was mich wundert: Bestücke ich T1 und T2 nicht, ist absolute Ruhe im Kanal. Kann es dann überhaupt sein, dass T3, T4 oder T5 für das Rauschen verantwortlich sind? Bestücke ich nur T2, höre ich ein mittleres Rauschen. Bestücke ich auch noch T1, wird es ohrenbetäubend.

Habt Ihr einen Tipp für mich?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Endstufe zickt
BeitragVerfasst: So Okt 05, 2014 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Da wird das Rauschen wohl schon vor T1 produziert und der T1 macht nur was er soll und das ist verstärken.
Sind alle Elkos schon getauscht ?
Prüfe mal die Z-Diode in der Stromversorgung und dessen Kapazitäten

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Loewe Opta Endstufe zickt
BeitragVerfasst: So Okt 05, 2014 15:29 
Offline

Registriert: Mi Aug 27, 2014 12:00
Beiträge: 11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harry,

Alle Elkos sind schon getauscht.
Ich messe auch in beiden Zweigen -12V hinter der Z-Diode, auch die -1,3V bzw -1,2 an den Emittern von T1/T2 und T8/T9 (rechter Kanal) stimmen, ebenso die -6,5V am Collector von T2. Und es rauscht ja eben schon recht stark, sobald ich nur T2 bestücke... und ich habe 10 NOS-Transistoren durchprobiert, das Rauschen ist immer gleich. Daher meine Vermutung, es kommt von irgendwo dahinter.
Ich werd mich jetzt mal mit dem Skope ransetzen, vielelicht finde ich da etwas raus.

Messvorschläge sind gern willkommen. :)


Nach oben
  
 
 [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum