Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 0:33 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 0:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mi Okt 29, 2014 13:01 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Andi,

während des Motorlaufs wird die NF durch Sperren der NF-Vorröhre (EF86 beim Freiburg) stummgeschaltet. Ebenso, wenn bei ausgeschalteter Automatik der Steuerhebel betätigt wird. Sollte das Radio zu lange stumm sein (einige Sekunden), sind wohl die beiden 50nF Kondesatoren am Steuergitter der EF86 schlecht.

Um den 390nF-Kondensator am Steuerfeld würde ich mir von der Spannungsfestigkeit keine allzu großen Sorgen machen. Natürlich wäre ein MKT10 mit 630VDC/400VAC wünschenswert (den es allerdings nicht gibt); jedoch reden wir von einer benötigten Wechselspannungsfestigkeit bei 50Hz. Benutze selbst meist ERO 1841. Sollte die Automatik nicht stehen bleiben, bzw. zu langsam laufen, tausche mal die ECL80 und die EABC80 aus. Beides gegen neue Röhren als alter Produktion (Tfk, Valvo), keine EGRO, RSD, Ultron oder sonstigen Gedöhns.

Wenn's nicht klappt, reiche ich eine Abgleichanleitung des Steuerfilters nach.

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Do Okt 30, 2014 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo allerseits,

ich habe einmal den Frequenzgang der Motorendstufe bei unterschiedlichen Kondensatoren gemessen. Dabei ergab sich das folgende Diagramm. Daraus ist zu erkennen, dass sich alle Kennlinien bei ca. 50Hz treffen; aber nur mit dem 0,47µF Kondensator ist bei 51Hz auch Resonaz. Das bedeutet, dass mit diesem C bei der 50Hz Arbeitsfrequenz auch die geringste Phasenverschiebung besteht. Aus dieser Sicht wäre tatsächlich ein 0,47µf zu empfehlen. - Aus den Resonanzfrequenzen lässt sich eine Induktivität der Motorwicklung von ca. 20Hy ableiten.
Dateianhang:
Motorkondensator.PNG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Do Okt 30, 2014 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

die Messung ist sehr interessant - das sind mal Fakten. :super:

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Do Okt 30, 2014 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Sehr genial, danke Peter... :danke:
Absolut interessant.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Fr Okt 31, 2014 15:19 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Peter,

hätte ich nicht gedacht...
Was mich aber noch interessieren würde, um wirklich an einen 0,47er als bessere Wahl zu glauben, wäre die Phasenverschiebung zwischen Festfeld und Steuerfeld zu messen. Ich bin nicht sicher, was für eine optimal funktionierende Automatik wesentlicher ist, eine exakte Phase oder exakte Resonanz. Gibt es für den 8er eigentlich eine Umbauanleitung für USA? Mich würde auch interessieren, wie sich die Sache bei 60Hz verhält, bzw. was die Konstrukteure in diesem Fall vorgesehen hatten. Habe selbst nur die Anleitung für den 12er, der aber leider nicht vergleichbar ist.

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Fr Okt 31, 2014 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Jörg,

auch mich beschäftigen mich mit diesen Gedanken recht intensiv. Und es ist auch verwunderlich, weshalb sich die Motorkondensatoren bei den neueren Modellen ab FB11, FB125 schlagartig auf 0,3µF sowohl für das "Festfeld" als auch für das "Steuerfeld" verringert haben. Obwohl sich an den Motoren elektrisch nichts offensichtliches verändert hat. Die Spulen haben weiterhin 1k-Ohm Gleichstromwiderstand und die Kernabmessungen des Motors sind auch unverändert. Deshalb werde ich meine Messungen an einem FB14 zum Vergleich noch einmal wiederholen.

Vielleicht gelingt es mir auch einmal die Phasenverschiebung zwischen Fetsfeld- und Steuerfeldwicklung zu messen. Eigentlich interessiert mich der ganze Motorkram eher weniger aber es kann nicht schaden auch dieses einmal versuchen etwas genauer abzuleuchten.

Nachsatz: Übrigens schriebst du in einem anderen Zusammenhang, dass es bereits viele Abhandlungen über die Saba Automatik gibt - diese wurden aber offensichtlich nie so wirklich verstanden. --- Denn weshalb kenne ich bisher nur eine drahtlose Fernbedienung welche auch mit den Automatik-Funktionen aufwarten kann und deren Automatik-Komponenten auch Geräte wie Schwarzwald 3D und Kostanz 8 mit vollautomatischer Suchfunktion ausstatten können?

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Fr Okt 31, 2014 20:29 
Offline

Registriert: Di Feb 25, 2014 22:37
Beiträge: 38
Wohnort: Villingen
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Peter,

seit wann hat denn das Konstanz Automatic 8 einen Anschluss für die Fernbedienung? Ich glaub das Schwarzwald 6-3D ist das einige Radio welches durch eine Fernbedinung vom Halbautomatik zum Vollautomatik wird. Die Fernbedienung hat ja auch eigentlich nicht viel mit der Automatikschaltung zu tun. Um sowas zu bauen muss man nur wissen wie die Schaltkontakte schalten. Das muss man dann entsprechend nachbilden. Ist aber ein nettes Spielzeug, vor allem drahtlos. Nur schade dass eine eine moderne Fernbedienung optisch nicht so gut zu den alten Geräten passt.

Grüße
Klaus


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Fr Okt 31, 2014 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Klaus,

ganz so einfach scheint es denn doch nicht zu sein, eine kabellose Fernbedienung für die Saba-Automatik zu konstruieren. Einige wenige Leute haben sich daran bisher versucht, irgendwann haben sie jedoch das Projekt wegen Aussichtslosigkeit in einer Schublade verschwinden lassen.
Die bisher einzige funktionierende kabellose Fernbedienung ist Made by glaubnix, sie wird es möglicherweise auch bleiben.
Auch wenn sie optisch zu einem Röhrenradio passt wie die Faust aufs Auge, ich möchte das Ding nicht mehr missen. Sie funktioniert einfach besser als die 2-beinige, die morgens mit an meinem Frühstückstisch sitzt.
Vor allen Dingen probt sie keinen Aufstand, wenn sie einen anderen Sender einstellen soll. :mrgreen:

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Fr Okt 31, 2014 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Klaus,

Betrifft Konstanz 8: Um einen vollautomatischen Suchlauf zu realisieren bedarf nicht zwingend einer Fernbedienungsbuchse. Man kann die dazu notwendigen Elemente direkt in das Gerät implantieren und die "Vollsuchlauf" Automatik zunächst im Nahbedienungsmodus nutzen. Und auch die Komponenten für das infrarot Empfangsteil können in dem Gerät untergebracht werden - und schon ist die Sache drahtlos. Natürlich erfordert dies einige geräteseitige Lötarbeiten... ist daher nicht für jeden realisierbar.

Die beiden Modelle KN8 und Schwarzwald waren die beiden ersten Kandidaten an welchen die "Nachbildung der Such- Zwangslauf- Automatik" mit Halbleitern und Relais -zunächst im Nahbedienungsmodus- erprobt wurde. Und das Ergebnis machte Spass, zumal auch die ursprünglichen Bedienfunktionen parallel dazu erhalten blieben.

Nun sind wir erheblich vom ursprünglichen Thema abgewichen - obwohl es hatte ja doch irgendwie etwas mit der Automatik zu tun.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Sa Nov 01, 2014 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Also mit ner anderen ECL läuft er schonmal ein ganzes Stück schneller. Die war schonmal aufgeraucht
Und der Motor wohl soweit ok. Der 0,39µ scheint hinzuhauen
Nur hält er nirgends an.Weder bei Sendern noch am Anschlag
Hat man nen Sender und verdreht leicht, versucht er wohl scharfzustimmen läuft aber nicht zur Frequenzmitte sondern leicht zur Seite weg. Aber das nur nach unten, verstimmt man nach oben tut sich nix

Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Sa Nov 01, 2014 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Andi,

bezüglich der mangelden Scharfabstimmung solltest du vielleicht zunächst eine andere EABC80 ausprobieren. Sonst ist eine leichte Nachstimmung des Steuerfilters anzuraten, siehe viewtopic.php?f=2&t=19624

Wenn die Automatik dann weiterhin bei einfallenden Sendern nicht stoppt sehen wir weiter. Ich gehe davon aus, dass du von einer Breisgau 8 Truhe sprichst.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Nov 03, 2014 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Breisgau 9. Müsste das Relais nicht wenigstens am Anschlag loslassen? Oder gibts keine Endabschaltung?
Ich hab verschiedene EABC probiet, unterschiedliche Ergebnisse Be keiner hält er aber an
Der Empfang ist auch nicht der allerbeste. Muss ich mal den Taschensender mitnehmen und mit dem starken Signal testen.
Irgendwie scheint er nämlich ganz kurz langsamer zu werden wenn er an nem stärkeren Sender vorbeiläuft.

Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Nov 03, 2014 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Andi,

die Automatik hat keine Endabschaltung, am Ende der Skala angekommen dreht der Motor also weiter.
Welche Ratiospannung liegt beim stärksten Sender an?

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Nov 03, 2014 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Beiträge: 1269
Wohnort: Hamburg
Otto hat geschrieben:
Hallo Andi,

die Automatik hat keine Endabschaltung, am Ende der Skala angekommen dreht der Motor also weiter.
Welche Ratiospannung liegt beim stärksten Sender an?

Freundliche Grüße Otto


Der stärkste, NDR 90,3 bringt normalerweise schon mit nem provisorischen Dipol Anschlag der EM84, hir geht er nur etwas über die Hälfte
Die Ratiospannung hab ich noch nicht gemessen
Ich nehm mir das ganze morgen nochmal vor.

Aber was anderes- Wieso haben die Sabas als ZF nur 6,75 statt 10,7 wie üblich
Hat das nen bestimmten Grund? Ich hab das sonst noch nirgendwo gesehen
Die Automatik kann eigentlich nicht der Grund sein, da die Geräte ohne zb Lindau 18 auch 6,75 haben
Ist das vielleicht sowas wie ne Firmenphilosophie?

Gruss
Andi

_________________
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba-Welcher Motor-Kondensator?
BeitragVerfasst: Mo Nov 03, 2014 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Andi,

erstmal zu "was anderes". Hier kannst Du einige Gründe für die unterschiedlichen ZF nachlesen:

http://www.radiomuseum.org/forumdata/up ... _s267f.pdf

Jetzt muss ich noch einmal nachlesen, was bisher zu Deinem Kummer - Meersburg geschrieben wurde.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum