Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:37 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2016 9:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Stimmt, die habe ich nicht beachtet.
Vorschlag.
Eine Reihe Lüsterklemmen mit entsprechender Anzahl hinten in der Nähe des Sicherungshalter fest mit dem Holz verschrauben und dann da die Drähte verdrahten.
Da können dann auch gleich die zu sehenden Lüsterklemmen mit ersetzt werden. Sieht sauber aus und ist für Dich später praktischer.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2016 9:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 11, 2016 21:46
Beiträge: 18
Wohnort: Collm
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Dachte ich mir auch so, oder so ähnlich. Da komme ich später schneller und einfacher wieder ran. Also abschneiden?
Denke aber, dass ich um das Löten im allgemeinen nicht umher komme.
Muss ich beim Kauf auf etwas achten?

_________________
LG Robert :bier:


"Der frühe Vogel fängt den Wurm. Doch nur die zweite Maus bekommt den Käse!"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2016 9:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Löten und messen ist sozusagen die Grundlage unseres Hobbys.
Besorge Dir erstmal das entsprechende Werkzeug ehe es an das löten und schneiden geht.
30-40W Lötkolben sollte für den Anfang reichen. Lötzinn (verbleit!!) gehört dazu. Ein paar Schlitzschraubendreher, ein passender Seitenschneider und ein normales Multimeter wären eine Grundausstattung. Eine kleine Spitzzange erleichtert später auch das arbeiten.
Zur Information
http://www.octamex.de/shop/?page=shop/b ... aufen.html
Muß ja nicht gleich eine Lötstation sein. Denke auch an eine Ablage für den Lötkolben.
Der untere Teil sollte für Dich zutreffen.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2016 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 11, 2016 21:46
Beiträge: 18
Wohnort: Collm
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke für die Tipps, werde ich mir dann mal ansehen.
Habe das Kabel erstmal getrennt um dann die Lüsterklemmen anzuschrauben.
So kann ich auch nochmal Bilder vom inneren machen.

_________________
LG Robert :bier:


"Der frühe Vogel fängt den Wurm. Doch nur die zweite Maus bekommt den Käse!"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2016 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 11, 2016 21:46
Beiträge: 18
Wohnort: Collm
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Also hier nochmal ein paar scharfe Bilder. Habe heute mal angefangen das Innenleben zu säubern.
Als ich mit die Unterseite angesehen habe, denke ich einige alte Kandis gesehen zu haben...
Und kann es sein, dass in der Mitte bei dem Kasten noch ein Deckel fehlt?

Bild Bild Bild
Bild Bild Bild
Bild Bild

Bei den Höhen und Tiefen kann ich nicht auf Anschlag drehen, bzw werden nicht alle Noten rot..
woran kann das liegen?
Bild
Bild

_________________
LG Robert :bier:


"Der frühe Vogel fängt den Wurm. Doch nur die zweite Maus bekommt den Käse!"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2016 21:09 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
OldBitGamer hat geschrieben:
1.Als ich mit die Unterseite angesehen habe, denke ich einige alte Kandis gesehen zu haben...
2. Und kann es sein, dass in der Mitte bei dem Kasten noch ein Deckel fehlt?
3.Bei den Höhen und Tiefen kann ich nicht auf Anschlag drehen, bzw werden nicht alle Noten rot..
woran kann das liegen?


Moijn,
1. Kandis in einem Radio? Ich hoffe nicht ;-)
Was du meinst, heisst im Plural "Kondensatoren" ;-) und ja, alles, was einen Bitumen- oder Wachsverguss hat, gehoert getauscht. Auch die beiden Wima-Kondensatoren im Wellenschalter.
2. Nein, da fehlt kein Deckel. Was da von dem Rahmen umschlossen wird, ist das Wellenschalteraggreagat. Es beinhaltet das eigentliche Schalteraggregat und die Abstimmkreise fuer die AM-Bereiche. Als Schirmung genuegt die graphitierte Bodenpappe, die dafuer ueber ein Kabelstueck mit angeloetetem Blech mit Masse verbunden wird.
3. Die Farbscheiben werden ueber kurze Seilzuege betaetigt. Da kann sich eigentlich nichts veraendern. Wahrscheinlich ist die vorgefundene Einstellung der Sektoren fuer dieses Geraet normal.

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2016 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo OldBitGamer,

also so wie ich das sehe, ist an dem gerät so gut wie gar nichts gemacht worden!
Ich sehe im Chassis nur einen einzigen neuen Kondensator.

Noch ein Rat meinerseits:
Besorge Dir das Buch 'Radios der 50-er Jahre' Band 1 von Eike Grund und studiere dieses aufmerksam.
Dort ist in aufsteigenden Schwierigkeitsgraden alles beschrieben, was für unser Hobby wichtig ist.
Dann kannst Du Dir selbst ein Bild davon machen, was auf Dich zukommen kann.
Bitte auch realistisch einschätzen, wie weit Deine eigenen Fähigkeiten gehen, nötigenfalls musst Du das Chassis an einen Forumskollegen zur Aufarbeitung versenden, dann aber vorher die Glasskala ausbauen.

Und noch eine bitte, nenne uns doch mal Deinen Vornamen, das macht die Anrede einfacher!


Grüße

Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2016 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 11, 2016 21:46
Beiträge: 18
Wohnort: Collm
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Martin, heiße Robert :wink:
Hatte mich schonmal vorgestellt :D
Also soweit ich mich erinnern kann, sah das Radio vorher schlimmer aus als jetzt. Es kann auch sein, dass er baugleiche verwendet hat, sofern man diese noch kaufen kann, da wir ja beide nicht wussten, dass neue rein müssen. Ich würde schon versuchen die Kondis zu wechseln.

Wo kauft ihr denn eure Bauteile? Alles bei octamex? Conrad wird ja sicher zu teuer...

_________________
LG Robert :bier:


"Der frühe Vogel fängt den Wurm. Doch nur die zweite Maus bekommt den Käse!"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2016 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Gewechselt hat er neben dem guten gelben noch 1 Elko und einen Folienkondensator.
Kaufen tun viele hier
http://www.antikradio-restored.de/
Sozusagen einer von uns :mrgreen: .
Das mit den Tonblenden ist völlig in Ordnung so.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: Mo Jan 18, 2016 8:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 11, 2016 21:46
Beiträge: 18
Wohnort: Collm
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hat einer vielleicht einen Link wo steht, welche Bauteile gegen modernere getauscht werden müssen, damit ich weis was ich kaufen muss oder bleibt mir nur der Weg über den Schaltplan? :shock:
Vielleicht gibt es ja auch einen Shop der gleich ein Set mit Bauteilen hat, die erneuert werden sollten...

_________________
LG Robert :bier:


"Der frühe Vogel fängt den Wurm. Doch nur die zweite Maus bekommt den Käse!"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: Mo Jan 18, 2016 8:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Eine spez. Aufstellung zu deinem Gerät wirst du nicht finden, wozu auch ?, da die Anzahl der Röhrenradios leider stetig am abnehmen ist.
Mit dem Einkauf von Standard Werten bei Kondensatoren, Leistungswiderständen, und Gleichrichtern, machst du schon mal keinen Fehler.
Folienkondensatoren z.B. sollten im Röhrenradios i.d.R. eine Spannungsbelastung von 630 V und bei Elkos von mind. 350 V bei Verwendung in der Anodenspannung haben.
Die Standardwete bei Folienkondensatoren sind z. B. 1 nF; 10 nF; 100 nF; 22 nF; 220 nF; 47 nF; 470 nF
Bei Elkos 4,7 µF; 47 µF; 100 µF auch in 100 V Spannungsbelastung
Widerstände: 80 Ohm; 100; 150; 1 K; 1,5 K in 1 und 5 W Belastung, weiterhin oft benötigt sind 30 und 100K (Kiloohm) in 0,5W Belastung....die Liste der R und C,s ( .... Abkürzung für Widerstände und Kondensatoren) lässt sch noch ellenlang erweitern.
Im allgemeinem kannst du diese Bauelemente sehr oft mit höhrer Spannungs,- und Leistungsbelastung als Ersatz für def. Bauelemente nehmen, problematisch kanns nur werden, weil dann die äußeren Abmessungen aufgrund höhererm Isolationsaufwandes zunehmen.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: Mo Jan 18, 2016 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Ich habe Dir mal auf die Schnelle eingezeichnet, was auf jeden Fall erneuert werden sollte

Bild

Bild

Bild

Behaupte jetzt nicht von mir, daß ich das fehlerfrei gemacht habe. Aber alle Bauteile dieser Bauform sollten erneuert werden. Die blauen Widerstände sollte auf jeden Fall genauer überprüft werden ob sie noch wertstabil ist.
Du kannst die Bauteile so drehen, daß Du die Werte ablesen kannst (zur Not mit einem leicht! feuchten Lappen den Schmutz beseitigen).
Wenn Du dazu Fragen hast stellst Du die hier.
Auf diese Art kannst Du dann erstmal eine grundsätzliche Bestellung bei Volker auslösen.
Dabei sollte auch ins Auge gefasst werden einen Gleichrichter mitzubestellen und eventuell gleich neue Skalenlämpchen.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: Mo Jan 18, 2016 21:06 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
der hier sichtbare blau bezeichnete Widerstand sieht zwar erstmal seltsam aus, ist in aller Regel aber noch ok. Es ist ein glasierter Drahtwiderstand, dessen Glasierung mit der Zeit abgefallen ist, Beanspruchung durch Temperaturwechsel. Solange man den duennen Widerstandsdraht nicht beschaedigt, kann der Widerstand weiterverwendet werden.

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: Di Jan 19, 2016 8:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 11, 2016 21:46
Beiträge: 18
Wohnort: Collm
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Ach Paulchen!
Vielen Dank für deine Mühe, hätte auf jeden Fall mehr getauscht :shock:
Aber so habe ich erstmal einen Hinweis was ich auch bestellen muss. :super:
Da mache ich mal eine Liste was ich bestellen muss :)

Peter, welchen blauen widerstand meinst du?
Paulchen hat ja zwei blau markiert, meinst du da den kleinen blau markierten blauen in der Ecke?

Wie prüfe ich denn ob die Werte noch stabil sind?

_________________
LG Robert :bier:


"Der frühe Vogel fängt den Wurm. Doch nur die zweite Maus bekommt den Käse!"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Grundig 6064 3D Klang
BeitragVerfasst: Di Jan 19, 2016 8:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@.....Wie prüfe ich denn ob die Werte noch stabil sind?. Zunächsteinmal durch Messen des Widerstandswertes, der eine Toleranz von bis 20 % haben kann

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum