Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 18:58 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 18:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Mär 14, 2016 7:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 741
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Mork_vom_Ork hat geschrieben:
Elko hat geschrieben:
- Die Bzeichnung B250C90 bedutet: Brückenschaltung-250 Volt (Eingangsspannung - 90 mA (Belastbarkeit)


Hi Martin,

danke für die Darstellung der Bedeutung. Wenn ich nun bspw. einen anderen GL habe mit dem Wert B250 C125 - dann ist also der einzige Unterschied die höhere Belastbarkeit - demnach 125 mA. Könnte ich den dann einfach ersatzweise für den B250 C90 einbauen? Oder gibt's dann (irgendwelche) Probleme?


Hallo Markus!

Die heitigen SI-Brückengleichrichter werden in der Belastbarkeit eigentlich immer höher liegen.
Zu Herbert`s Ausführungen gibt es nichts hinzuzufügen.
Vielleicht noch ein simpler Vergleich - stark übertrieben:
Wenn Du auf Deinen Rasenmäher einen Ferrari Motor baust - dann wird dieser Motor Deinen Rasen mit einem Lächeln mähen
und zwar mit Schwung im Standgasmodus :D

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 14, 2016 8:55 
Offline

Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Beiträge: 812
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Martin,

guter Vergleich :super: danke!
Also ähnlich wie die Spannungsfestigkeit bei Kondensatoren - mehr geht immer, weniger kann kritisch sein...

_________________
Viele Grüße
Markus


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 14, 2016 10:03 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Mork_vom_Ork hat geschrieben:
[...] mehr geht immer, weniger kann kritisch sein...


Richtig. Ein Einsteiger ohne eingehende Kenntnisse der Schaltungstechnik ist auf der sicheren Seite, wenn der die Spannungsfestigkeitswerte nicht unterschreitet. Wer in der Materie schon fortgeschritten ist, sich eingehende Kenntnisse angeeignet hat und weiß, was er genau tut, kann in einzelnen Fällen unter Abwägung aller einfließenden Faktoren von dieser Regel abweichen.
Beispiel: Von der Kathode einer ZF-Röhre führt ein Widerstand von wenigen Ohm nach Masse. Er ist original mit einem Kondensator [x]nF/250V HF-mäßig überbrückt. In solch einem Fall ist ein Kondensator von 63V Spannungsfestigkeit mehr als ausreichend, denn damit an der Kathode über 250V anliegen, muss es schon einen anderen, sehr schwerwiegenden Fehler geben und der Kathodenwiderstand in Rauch und Wohlgefallen aufgegangen sein....


Nach oben
  
 
 [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, nsalis und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum