Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 17:14 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 17:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kondensatoren reloaded
BeitragVerfasst: Do Mai 21, 2009 13:14 
Offline

Registriert: Sa Mai 09, 2009 20:12
Beiträge: 10
Hallo PL504 e.a.,

da wir gerade bei Spannungsfestigkeit sind:
Erachtet Ihr die Spannungsklasse 250V als ausreichend für Kondensatoren, die mit der Betriebsspannung beaufschlagt werden? Sind damit 250V Wechselspannung gemeint? Dann sollten die ca. 320V, die beim Starten anstehen, kein Problem sein.
Oder sollte man sicherheitshalber auf >=400V gehen? Kondensatoren mit der Spannungsklasse sind noch schwieriger erhältlich.

Also ich habe im Keller doch Empfang! Mit dem eingebauten Dipol bekomme ich einige Sender herein. Die Klangeinstellung ist allerdings etwas außer Form. Beim Höhensteller wechselt der Sound an einem Punkt plötzlich von normal auf dumpf. Das war sicher nicht so geplant. Sonst ist der Klang recht gut.

Gruß
Holger


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mai 21, 2009 13:20 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
Beiträge: 1819
Ich hab das Contertino 9 und das brummt auch leicht und die Lautstärke läßt sich nicht ganz herunterdrehen...ein bissl Musik is immer zu hören.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mai 21, 2009 14:10 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Zitat:
Erachtet Ihr die Spannungsklasse 250V als ausreichend für Kondensatoren, die mit der Betriebsspannung beaufschlagt werden?

Wenn es sich dabei um die Spannungsfestigkeit von 250V- handelt, dann in jedem Fall nicht!
Bei der Anodengleichspannung wäre das zu knapp.
Solche Kondensatoren kann man aber in Klangregelnetzwerken verwenden, sofern schaltungstechnisch nicht mit allzu hohen Spannungen gearbeitet wird.

Zitat:
Sind damit 250V Wechselspannung gemeint?

Dann wäre das Zeichen für Wechselspannung ( ~ ) hinter der Spannungsangabe zu lesen.
Steht dort gar nichts, so muß man von Gleichspannung ausgehen.

Zitat:
Oder sollte man sicherheitshalber auf >=400V gehen?

Mehr ist immer besser. Das steht außer Frage.

Zitat:
Kondensatoren mit der Spannungsklasse sind noch schwieriger erhältlich.

Das stimmt so nicht. Das Angebot bei 630V- Typen ist mindestens genauso groß, - wenn nicht sogar größer.
Von vielen Werten gibt es auch 1000V- Versionen.

Sehr populär sind diese gelben axialen Kondensatoren, die von vielen Forumsmitgliedern (so auch von mir) verwendet werden.
Kaufen kann man die hier:
http://shop.antikradio-restored.de/axia ... c9ea253cec

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Spannung
BeitragVerfasst: Do Mai 21, 2009 22:11 
Offline

Registriert: Sa Mai 09, 2009 20:12
Beiträge: 10
Danke, für die Klärung und den Link. Den Shop kannte ich noch nicht.

Bei den Originalkondensatoren ist häufig je ein Wert für Wechsel- und Gleichspannung angegeben. Heutzutage muß man schon froh sein, wenn wenigstens irgendein Wert draufsteht.

Gruß
Holger


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Fertig
BeitragVerfasst: Do Jun 11, 2009 12:25 
Offline

Registriert: Sa Mai 09, 2009 20:12
Beiträge: 10
Hallo,

ich wollte mich für Euren Rat bedanken und das Radio zeigen.
Mit neuem Magischen Auge und neuen Skalenlampen!
Der empfohlene Shop ist sehr gut.
Ich habe jetzt alle Papierkondensatoren und Elkos ausgetauscht.
Der Klang ist jetzt gut und die Klangschalter haben nun wieder nachvollziehbare Wirkungen.
Der Höhensteller ist defekt, also nur in Maximalstellung zu betreiben. Da muß ich noch mal sehen, ob ich ein Poti mechanisch kompatibel bekomme.

Gruß
Holger


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 27, 2009 20:31 
Offline

Registriert: Sa Jun 27, 2009 20:23
Beiträge: 3
Hallo, ich habe ein Opus 7 geerbt. Lange lief es gut und hat einen tollen Klang gehabt. Jetzt brummt es auch. mein Manko:

1. Ich habe keinen Schaltplan und keine Erfahrung mit Röhrenradios, habe aber vor 10 Jahren eine Ausbildung zum Kommunikationselektroniker gemacht. Also will ich mich mal ranwagen.

Könnt Ihr mir vielleicht mit einem Schaltplan aushelfen?


Vielen Dank und alles Gute für Euch

uli


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Schaltplan
BeitragVerfasst: Sa Apr 17, 2010 12:54 
Offline

Registriert: Sa Mai 09, 2009 20:12
Beiträge: 10
Hallo uli,

ich habe gerade mal wieder reingeschaut.
Hast Du schon einen Schaltplan bekommen?

Gruss
hgrwe


Nach oben
  
 
 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum