Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:09 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Apr 07, 2016 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Stimmt auch wieder. So ich mich recht erinnere ist es nach Italien gegangen.
Aber chic war der schon.
War auch so ein Ding wie bei Dir.
Erstbesitzer mit Geschichte zu dem Radio. War von seinen Eltern und hat damals nie das Haus bzw den Wohnbereich verlassen. Er ist heute noch ein Wartungskunde von mir. Und einer meiner nettesten.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 07, 2016 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn ich das richtig auf dem Bild erkenne, hattest Du den Becherelko auch gewechselt: ich lese "Neuberger". Bei meinem Gerät war der auch restlos hin. Ich hatte noch einen brauchbaren mit Aufschrift "Nordmende"--->Spenderleber ! Haha....

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Zuletzt geändert von holger66 am Fr Apr 08, 2016 8:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 07, 2016 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
:mrgreen: Gutes Auge :mrgreen: !

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 08, 2016 8:55 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
holger66 hat geschrieben:
Mal der Reihe nach:

Paulchen, wenn Du Bilder hast, nur her damit. Allerdings, so ein optisch gut erhaltenes 2008W hat garantiert keiner :D Keine Kratzer, keine Macken, nur minimal rissiger Lack, nur die verflixten Zierleisten sind wie immer ---> Autosol wird helfen.
...
Der 2008W hier war komplett unverbastelt und noch nie geöffnet. Überall noch der Siegellack drauf. Sozusagen jungfräulich.

H.


Hallo Holger !
Sehr schön, dass mal jemand dieses Gerät vorstellt. Den besitze ich seit etwa 1988, und (nur so aus Trotz :bier: ): Mein Gerät war ebenfalls "jungfräulich" + blitzsauber und ist auch heute noch in bemerkenswert gutem optischen Zustand, mit spiegelndem Originallack.
Er stand jahrelang bei uns im Wohnzimmer, wurde letztens mal wieder "reaktiviert".

Den els. HT habe ich gg. einen dyn. HT ersetzt, allerdings reversibel.

Ob das Teil ein Kassenschlager war, wie Du schriebst, bezweifele ich etwas. Er hätte es verdient gehabt, aber ich vermute, die optisch sehr ähnlich gehaltenen 2006 und 2012 (Nachfolgejahrgang) waren, da preiswerter, erfolgreicher. Vielleicht hat ja jemand Verkaufszahlen, aber bei ibäh taucht der 2008 tatsächlich sehr selten auf.

Zur EF 41 hattest Du ja was geschrieben. Bei meinem brachte auch der Ersatz der EBC 41 einiges, was mir zeigte, dass RPG-Prüfwerte tatsächlich nur die halbe Miete sind.

Als wirklich gut beurteile ich diese frühen Grundiglautsprecher im weinroten oder goldfarbenen Plastikgehäuse.

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 08, 2016 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Klaus,

das ist 28 Jahre her...inzwischen hatten die Geräte viel Zeit, um irgendwo vor sich hin zu gammeln.

Mag schon sein, daß der 2006W in dem Jahr mehr Verbreitung fand, aber wegen der fehlenden Vorstufe war er für die damals neue UKW-Technik deutlich schlechter geeignet. Die meisten Käufer, die beide Geräte nebeneinander testen konnten, haben das aber vielleicht gar nicht gemerkt, da es damals sowieso nur einen, den Ortssender zu empfangen gab. Heute sehe ich, daß der 2008W sich vor seinen größeren und späteren Brüdern kaum zu verstecken braucht. Das ist ein sehr, sehr gutes Gerät.

Bei meinem sind übrigens Lautsprecher mit dunkelbraunen Bakelitkörben und ohne Leinensack verbaut. Im 4010/5010 gibt es ja eine riesige Suppenschüssel, diese hier ist für einen Zweipersonenhaushalt....

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 08, 2016 14:05 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
holger66 hat geschrieben:
Hallo Klaus,

das ist 28 Jahre her...inzwischen hatten die Geräte viel Zeit, um irgendwo vor sich hin zu gammeln....

Bei meinem sind übrigens Lautsprecher mit dunkelbraunen Bakelitkörben und ohne Leinensack verbaut. Im 4010/5010 gibt es ja eine riesige Suppenschüssel, diese hier ist für einen Zweipersonenhaushalt....

H.




Hallo Holger,

ja, manches gammelt in Kellern, manches wurde aber einfach nur ordentlich gelagert und bereits zuvor nicht in schmutzigen Wohnungen verdreckt, wie unserer beider Geräte.

Lautsprecher bei meinem Gerät, wie bei Deinem.

Produktionsnummer: 146 12974

Auch wenn's Dein Beitrag ist -> Gerade mal auf die Werkbank gestellt, bewusst mit Spiegelungen der umliegenden Gegenstände und noch mit etwas Regalstaub in der umlaufenden Sicke:

Dateianhang:
Grundig 2008.JPG


Das Gerät an sich besticht auch heute noch, vielleicht auch, weil es nicht so wuchtig geraten ist.

Gruß
k.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Apr 08, 2016 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Bohhh, der ist echt noch einen Tick besser, als meiner. Natürlich mache ich davon auch Bilder, wofür ich aber anerkanntermaßen kein Händchen habe. Erst muß ich aber mal die Zierleisten ordentlich polieren. Da komme ich erst am Montag dazu.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 14, 2016 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
So, nun komme ich mit den versprochenen Bildern. Hier scheint kräftig die Sonne, also habe ich das genutzt und draußen auf der Terrasse das Gerät abgelichtet:

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich werde noch die Sicke oben und die Fußleiste mit schwarzer Acrylfarbe nacharbeiten, dann sind die Arbeiten an dem Gerät abgeschlossen.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2025 19:07 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Leute....
habe mein 2008 heute mal begutachtet, und gesehen das unten kein Seil mehr drin ist, welches wohl für die Bandfilter ist.
Frage: was bedeutet das jetzt, das man keine Höhen oder Tiefen einregeln kann ?
Dann habe ich gesehen das jemand den Netztrafo direkt mit den Netzkabel verbunden hat.
Deswegen geht die Skalenleuchte an, sobald der Stecker im Netz ist.
Kennt einer einen Ersatzschalter, der dort reinpasst ?
Und, ist die Revision des Bandfilterkabels für Laien undurchführbar, da keine Einstellmöglichkeit besteht ?

Das Radio spielt soweit, mit den alten Kondis...weiss nur nicht wie der Bandfilter gerichtet wird.
Kann mir jemand schreiben,welches Wallnussöl für die Klarlack-Reparatur genommen wird ?

Viele Fragen.....ich weiss... :mrgreen: :hello:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2025 19:23 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert,
mit dem Band an ZF-Filter ist oft der Höhen Regler gekoppelt Dienlich ist das somit abstimmbare Bandfilter, der Bandbreiten Regelung und bei schmaler Bandbreite nehmen die höhen zu. Und auch "Profis" wie du können das Band wechseln......
Bei defekten und schwer beschaffbaren Netzschaltern kommt bei mir ein Schnurschalter in die Netzzuleitung

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2025 19:35 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke Fritz....
dann ist in dem Potigehäuse ein Spulchen, das mit der Hülse des Drehschalters verbunden ist, und somit muss der Poti ausgebaut werden.......ich habe noch nicht geschnallt wo das Seil an der Wippe eingehängt wird...gibt es da Seilführungen ( Bild ) ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2025 21:14 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....ich habe da leider auch nur den Schaltplan.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 07, 2025 0:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Beiträge: 1375
Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Hubert,

zum Walnussöl kann ich nichts sagen, damit habe ich noch nicht gearbeitet.

Zum Hebel für die Bandbreite, da fehlt bei Dir ein Teil. Schaue Dir mal die Bilder auf der ersten Seite von diesem Beitrag an, da sitzt am Ende anscheinend ein "Block". Also vermutlich ein Kunststoffteil mit Nut,
um welches das Seil einmal geschlungen wird. Dadurch ließe es sich an dieser Stelle auch einstellen.

Zum Netzschalter. Im absoluten Notfall ein Schnurschalter, wie Fritz schon schrieb. Ansonsten habe ich es meist geschafft, defekte Schalter durch einen oder mehrere Mikroschalter zu ersetzen.


Beste Grüße
Peter

_________________
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 07, 2025 10:09 
Offline

Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Beiträge: 442
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Hallo Hubert,

wie Peter schon schrieb, ist auf dem ersten Bild im Beitrag 5 die Seilführung für die Bandbreitenverstellung gut zu sehen. Gekennzeichnet ist sie mit den roten Pfeilen. Vom Poti läuft das Drahtseil über eine Umlenkrolle durch den Schlitz im Hebel der Verstellung, über eine weitere Umlenkrolle und ist in eine Feder eingehangen. Im entlasteten Zustand der Feder steht der Hebel in der Stellung wie auf Deinem Bild. In dieser Hebelstellung ist ein Klemmteil (dazu würde sich z.B. ein Klemmteil aus einer Lüsterklemme eignen) auf dem Zugseil hinter dem Hebel - in Richtung Feder - befestigt. Beim Anziehen der Verstellung wird somit der Verstellhebel in Richtung Front gezogen.
Bei Deinem Radio fehlen die Feder, das Klemmteil und das Seil. Das Drahtseil dürfte am schwierigsten zu beschaffen sein, es sei denn, man hat ein Schlachtgerät mit einem solchen dünnen Drahtskalenseil.

Ich hoffe, Du bekommst die Bandbreitenverstellung wieder hin - viel Erfolg dabei.

Beste Grüße
Jürgen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 07, 2025 16:12 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Peter,

welche und woher bekommst du die betreffenden Schalter, wie für dieses Modell ?

Freak 61

Wieviel oder wie rum muss das Seil in der Potispule haben/sein ?
Denn: Wenn ich am Rad gegen die Uhr drehe, was macht die Anzeige bzw. geht der Arm dann auf Front ?

Wo bestellt ihr den Draht, in welcher Stärke und was für eine Seilstärke ist im Poti ?


Nach oben
  
 
 [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Tubeandy und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum