Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 15:24 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 15:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Jun 01, 2016 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Beiträge: 56
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Nabend Forummitglieder :hello:

So Ich will euch mal auf dem laufenden halten und bräuchte nochmal eure Hilfe :mrgreen:

Ich hab heute meine Kondensatoren Lieferung erhalten und hab erstmal alle ero und wima Probleme behoben

ein Kondensator war dabei der einen Kurzschluss verursachte .... behoben

hab ein kabel am ukw teil gefunden das lose in der Lötstelle hin und her wackelte ... behoben

Hab mich schon so gefreut das mein Problemfall nun wieder funktioniert zu früh gefreut :angry:

Hab das Chassis gestern gereinigt sowie alle anschlüsse von den röhren.
Prüflampe angeklemmt kurzschluss hab ich keinen

Leider hab ich immer noch das selbe Problem !! schalte das Radio an ca. 10 Sekunden dann hört man ein leises brummen aus den Lautsprechern...
Röhren glühen schön vor sich hin aber wenn ich z.B im ukw Bereich den Sender verstelle ändert sich Garnichts... kein rauschen kein knistern also ob man Garnichts verstellt hätte!!magisches auge zeigt auch nichts an,egal auf welchen bandbereich überall das selbe... hab aus einem anderen gerät alle röhren Probeweiß getauscht keine Veränderung !!
Kondensator der Große c 89/90 bleibt kalt

Könnt ihr mir sagen wie ich weiter vorgehen soll ??

Schöne Grüße und eine gute Nacht
Marcus

_________________
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 02, 2016 6:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin moin Marcus,
dein Vorfall ist gar nicht so selten, das in einem Radio mehrere Fehler gleichzeitig vorzufinden sind.
Da hilft nur messen weiter, zunächsteinmal die Messung der Lebensnotwendigen Spannungen die im Gerät generiert werden.
Beginnen wir also am Lade/Sieb Elko C89/90 dem Becherelko im Netzteil, D.h. Messgerät auf >200V DC/V, Minusmessstrippe an eine saubere Chassisstelle klemmen, mit der Plusmessstrippe dann nacheinander bei eingeschaltetem Radio und zwischengesteckter Vorschaltlampe nacheinander die Plus Lötfahnen des Becherelkos abtasten um uns dann die Spannungshöhen am C89/90 mitteilen, dann sehen wir weiter.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 02, 2016 7:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Beiträge: 56
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Guten morgen Harry,
Hab das jetzt so gemacht wie du gesagt hast, hab folgende Werte ; Becherelko 262 Volt dc an dem einen 292 V dc an dem anderen Anschluss des Becherelko

Gruß Marcus

_________________
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 02, 2016 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Und schon kanns weitergehen.
Messe nun an allen Röhrenpins von 1 - 9 (...von unten gegen die Stifte geschaut und ab der freien Stift Lücke rechts herum gezählt, ist Pin 1 !), die DC- Spannungen gegen Masse (..saubere Chassisstelle) und am Pin 4 und 5 die AC der Heizspannung, möglichst von allen Röhren, außer der EZ80 (Netzgleichrichterröhre) und die AC der Heizspannung nur an einer Röhre, weil alle Heizungspins parallelgeschaltet sind.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 02, 2016 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Beiträge: 56
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Vielen dank Harry für deine Hilfe :super:

So hab jetzt mal gemessen so wie von dir beschrieben ... komisch ist nur das ich die Heizspannung wo du erwähntest nur an der ukw röhre an pin 4 und 5 habe bei allen anderen messe ich da keinen Wert ist das normal?

nun die Messergebnisse :

Ecc 85 UKW Teil:

Pin
1/ 163 V DC
2/ 0
3/ 0
4-5 / 518 V AC
6/ 234 V DC
7/ 0
8/ 0
9/ 0

ECH 81 :

Pin
1/ 107 DC
2/ 0
3/ 0
6/ 246V DC
7/ 0
8/ 0
9/0

EF 89 :

Pin
1/ 0
2/ 0
3/ 0
6/ 0
7/ 254 V DC
8/ 0
9/ 0

EABC 80:

Nur auf pin 9 / 66 V DC

EL 84:

Pin
1/ 0
2/ 0
3/ 7 Volt DC
6/ 0
7/ 250 V DC
8/ 0
9/ 257 V DC

EM 80 Magisches Auge:

Pin
1/ 0
2/ 0
3/ 257 V DC
6/ 0
7/ 40 V
8/ 257 V DC
9/257 V DC

Gleichrichterröhre hab ich jetzt nicht ´gemessen

Ich hoffe du kannst damit was anfangen
Gruß Marcus

_________________
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 02, 2016 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Marcus,
entsprechend deinen Messungen kann das radio zumindest als NF Verstärker arbeiten, um das zu prüfen, drückst du mal die TA/TB Taste und legst einen Finger auf die Plattenspielerbuchse, beim aufdrehen des Lautstärkeregler muss es laut aus dem Lautsprecher brummen.
Dann prüfst du R19 auf Werthaltigkeit = 68K, denn durch diesen wird Pin 8 der EF89 bestromt.
Falls es brummt und an Pin 8 der EF89 sind wieder ca. 40- 190 V/DC messbar, dann steckst du mal eine wissend intakte ECC85 auf ihren Platz und spielst zuvor etwas Klavier auf der UKW/MW/TA Taste und drückst zum Schluß die UKW-Taste um die Schaltkontakte zu reinigen, eine andere ECC wegen der etwas hohen Spannung am Pin 6= der Anode eines Systems.
Die Heizspannung liegt auf jeder 9 poligen E-Röhre auf Pin 4 + 5, wenn du die Röhre im dunkel leuchten siehst, dann wird Sie auch bestromt und bei sauberen Messstellen ist auch die Heiz AC von 6,3 V +/- 5 % dort messbar, oft liegt dabei Pin 5 auf Masse, somit mißt u nur auf Pin 4 die AC.
Das MA scheint vollkommen verbraucht, wenn Heiz AC anliegt, denn DC ist innerhalb der Tolranz vorhanden!
Nach deiner Prüfung, dann weiter.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 02, 2016 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Beiträge: 56
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ok dann mach ich das mal so... Besorg mir schnell eine Ecc 85 die sicher funktioniert!
Melde mich dann wieder... Was ist das MA? :lol:
Gruß Marcus

_________________
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 02, 2016 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
MA= MAGISCHES AUGE :mrgreen:

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 02, 2016 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
Beiträge: 56
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
So Harry :mrgreen:
Das Gerät funktioniert wieder !!!! Bist echt ein Wilder Hund und vielen dank für deine Hilfe !!!
Es war der 68 K widerstand am einen ende sind 250 V angelegen auf der anderen seite Null!!
Hab ihn ausgelötet und nochmal gemessen ... Unendich ...
hab jetzt probeweise einen anderen widerstand mit höherem wert eingelötet und siehe da er funktioniert :super:
Besorge mir jetzt erstmal den richtigen und dann geht es ans restaurieren

Vielen dank nochmal :danke:
und einen schönen Abend und eine gute Nacht
Gruß aus Oberbayern
Marcus

Ps : MA= Magisches Auge ist tatsächlich defekt :mrgreen:

_________________
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 02, 2016 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Freue mich mit dir, Marcus :super:

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Majestic-12 [Bot], semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum