Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 3:00 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 3:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jun 03, 2009 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Johann!

Ich hatte jetzt nochmals den Text durchgelesen und ich denke, jetzt habe ich die Problematik im Ansatz verstanden. War gestern leider schon etwas spät.
Danach liegt mein Verdacht jetzt eigentlich bei dem HF Signal und weniger beim Decoder. Denn eins ist in meinem Fall Fakt. Die beiden Geräte(1x Capri, 1x Rossini 6011) waren jeweils im HF Teil, was den Abgleich (Nachgleich) angeht original. Ich denke (ohne zu wissen :? ), daß ein Nachgleich der ZF, wie so oft bei den alten Schätzchen, etwas an "Mehr" gebracht hätte. Die ausreichende Versorgung hier im Berliner Raum mit starken Sendern ist eigentlich gegeben.
Nun ja, jetzt wo man wieder was gelernt hat, ist man für die Zukunft gerüstet. Ich habe bis hier immer die Schuld bei den Decodern gesucht.

Nochmals Danke
sagt
paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Finale
BeitragVerfasst: Mi Jun 03, 2009 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo paulchen.

Ich denke jetzt bist wenigstens Du im Bilde.

In den Jahren 1965 bis 1989 wurden was das S/N bei Stereo angeht, fast nur Verbesserungen im HF und ZF- Teil von Tunern erzielt.
Als Abschluss einen S/N Kurve eines GRUNDIG Hifi- Tuners der Spitzenklasse von 1982 T6500.

Die beiden Werte 26db bei MONO und 46dB sind Werte
nach der Hifi- Norm. bei welchem Antennenpegel hat ma 26 dB S/N Mono und 46 dB bei Stereo. Bei Stereo 20db mehr S/N weil es bei Stereo um 2 Khz rauscht und bei Mono nur zischelt in den Hoehen.
Stereo macht eher Sch!

Man sieht wie das Rauschen ansteigen will, ja wenn nicht die M/S Automatik auf MONO zwingen wuerde.

gruss johann


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 04, 2009 6:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Johann!

Dein zweiter Satz ist doch sehr verblüffend. Wenn man sich überlegt, daß die Ing. und Entwickler damals in der Anfangszeit schon alles richtig gemacht haben, verdient die Arbeit noch mehr Respekt.
Vielen Dank nochmals für Deine Mühe mit den Beiträgen. So etwas ist doch das Salz in der Suppe, um Grundlagen und mehr ein wenig besser zu verstehen.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 04, 2009 13:28 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Zitat:
"So etwas ist doch das Salz in der Suppe...."

Da kann ich mich nur voll und ganz anschließen. :)
Grundlagen sind das A & O der Technik!
Diese Darstellungen waren wieder mal erste Sahne. Kompliment an Johann!

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 04, 2009 13:35 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1867
Die Hartmannsdorfer Kisten mit ihren 4 ZF-Stufen sind vom Empfangsteil vermutlich so ziemlich das Beste, was man bekommen kann. Wenn man denen dann noch einen Matrixdecoder reinfummelt, sollte das Ergebnis noch etwas besser sein.

MfG

Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 04, 2009 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Munzel, liest sich fast wie Purzel?

Ich hatte mir zu Anfang die Schaltung des Capri bei "Raupenhaus.de" geholt. DANKE!

Daraus geht einwandfrei das hervor, was Du sagst.

Dem ist nichts hínzu zu fuegen.


fuer Paulchen: der Erfolg in der Decodertechnik, (von 0 auf 100) ist damit zu erklaeren, dass 1961/62 nahezu alle UKW- Spezialisten aller Firmen sich auf das aus USA kommende Thema stuerzten, ja mussten, so waren in 2 Jahren nahezu alle Tricks der Technik bekannt. Uebrig blieben nur Ansichten und Kosten der Module. (Decoder)

Danke auch fuer die freundlichen Kritiken.


EDIT: hier noch ein Link auf den neueren Decoder der DDR, von1970,

die Schaltung ( SD 1) ist nahezu identisch zum St 4D, er hat sich also bewaehrt.
http://www.radiomuseum.org/forumdata/us ... er_SD1.pdf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 04, 2009 15:36 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1867
Hallo radiowerkstatt,

Radiowerkstatt hat geschrieben:
Hallo Munzel, liest sich fast wie Purzel?

Ich hatte mir zu Anfang die Schaltung des Capri bei "Raupenhaus.de" geholt. DANKE!

Daraus geht einwandfrei das hervor, was Du sagst.

Dem ist nichts hínzu zu fuegen.


... nicht ganz: ich bin nicht der Purzel, der Name stammt aber auch von einer Katze.
Ich hatte vor vielen Jahren einen McIntosh MX-110 in Reparatur. Trotz Nuvistor und Cascodeeingang konnte ich keinen Vorteil gegenüber dem Capri ausmachen. Auch die alten Rossini (6002 usw.) waren schnuckelige Teile. Auf AM zwar nur zweifach abgestimmt, dennoch eine HF-Vorstufe und -einfach klasse.
Wenn ein Capri / neuer Rossini auf UKW bei eingestelltem Sender brummt, liegt das zumeist an den Kupfernieten, die man in die Alu-Tunerbüchse geschlagen hat. Rausbohren, Schrauben, fertig.

MG

Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 04, 2009 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

in dem sehr interessanten Abdruck von 1970 kommen die erwähnten Temperaturabhängigkeiten des Ge-Dekorder vs. Si-Dekoders gut zum Ausdruck (Bild 9+10).
Auch wenn bezüglich des Rauschverhaltens keine Präferenz für Si gegeben sein mag, so doch eindeutig beim Temperaturverhalten.
Dank an Johann für die Ausführungen. :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Dez 28, 2010 15:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Edi!

Gerade habe ich mich an die Restaurierung (oder Überarbeitung) eines Capri gemacht. Ist genau Deine Variante, also NF und HF Stereo mit Decoder.
Natürlich hatte ich auch das Problem mit dem Dreko auf AM.
Nur habe ich beim durchlesen Deines Beitrags und vergleichen mit meinem Geät eines nicht ganz verstanden.
Es geht um die Demontage des Drekos.
Warum schreibst Du, daß das halbe Gerät dazu zerlegt werden muß. Bei mir waren es 4 Schrauben (die zur Befestigung des Drekos) und 6 Drähte, die ab mußten. Und natürlch das Seilrad inkl. Sicherung des Seils.
Demontage, Säuberung und Montage haben etwa 45 min. gedauert.
Ich habe zwar verstanden, was Du wie gemacht hast, nur kommt mir die Vorgehensweise sehr kompliziert vor.
Mein Gerät ist ebenso Baujahr ´66.

Noch ein Hinweis zur Demontage der Achse vom Bock. Dies geht eleganter und Material schonender ohne Hammer und Schraubstock. Einfach leicht erwärmen und Achse dann aus dem Bock drücken. Dazu Zange zum anfassen nehmen. Könnte sonst etwas warm werden an den Fingerkuppen :mrgreen: .

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum