@ Johann: Ganz vorzüglichen Dank für die umfangreichen und erhellenden Erläuterungen. Kann man also sagen, dass die Lösung mit einer Kathodenkombination durchaus so vertretbar, wenn auch nicht optimal ist.
Den Rk habe ich anhand des Telefunken-Datenblattes hochgerechnet und bin bei etwa 270 Ohm für 2X PL95 gelandet. Dabei ergibt sich nun eine -Ug von rund -11 Volt und die Röhren liegen gut am Anfang des linearen Aussteuerbereiches (AB-Betrieb, leicht A-lastig). Wenn noch etwas mehr Zeit gewesen wäre, hätte ich auch noch genauere Messungen zu Ausgangsleistung und Klirrfaktor gemacht. Da der Besitzer aber schon so zufrieden war, wie es jetzt ist, wurde auf eventuelles "Finetuning" verzichtet. (Anm.: Der Besitzer hängt sehr an dem Gerät. Er hat es seinerzeit "zusammengespart" und dann mit in die Ehe gebracht. Zum Hochzeitstag, der wohl sehr bald anliegt, sollte das Radio zu ihrer beider Freude wieder erklingen wie "damals"...

)
@ Frank: Ja - ich müsste lügen, wenn ich sagen würde, dass mir das so gefällt. Das Einlöten der Fassungen war jedoch in dem Falle noch die beste Option, statt zu versuchen, irgend etwas "hinzuwürgen", was dann möglicherweise andere unschöne Spuren hinterlassen hätte. Dem Besitzer des Gerätes habe ich alles, was gemacht wurde en detail gezeigt und erklärt und er war damit komplett einverstanden, ja sogar froh, dass es doch so relativ einfach und schnell ging.
@ All: Vielen Dank für die aufmunternden Worte - sows geht ja immer hinunter wie Öl, hehe^^