Heute gehabt: Capri: AM unempfindlich, beim Gegenklopfen furchtbares Krachen. Also rein in die Kiste. Irgendwo am Tastensatz isses.
Tastensatz hatte ich bei der Restauration gereinigt, bem Capri kann man alle Schaltersegmente zum Reinigen herausziehen, das hatte ich getan, mit Glaspinsel Kontakte und Federn gereinigt, die Innenseiten der Federn auf Pappe durchgezogen... Silikonöl rauf. Sauber und keimfrei... das konnte es eigentlich nicht sein.
Nachkontrolle: Nö- Kontakte ok, trotzdem Krachen. Ich hatte den Tastensatz mit Pinsel und Staubsauger gereinigt, vielleicht ein dünnes Spulendrähtchen woandershin gebogen- Anliegestelle ?
Alle dünnen Drähtchen liegen so etwa da, wo sie hingehören. aber die flexiblen Leitungen zur Ferritantenne scheinen Einfluß zu haben. Aber die sind auch ok.
Aber dann- einer der Drähte führt zu einem Tastensatz- Kontakt, der zu einem dünnen Spulendrähtchen an der LW- Vorkreisspule. Und... legt man dieses Drähtchen einige mm beiseite- volle Empfindlichkeit. Zurücklegen- unempfindlich.
Lupe ran- nichts ! Draht ist nicht gebrochen. Lötstelle ist optisch ok. X- mal probiert- immer dasselbe !
Mit der Pinzette an Drähtchen gezogen- empfindlich, loslassen- taub.
OK, kann an Metallpinzette liegen, Holzstäbchen genommen- dasselbe.
Drähtchen ist an der Spule mit Teer fest. Abgemacht, eine Wicklung abgerödelt. Ist keine Litze, ein Massedraht, seidenumsponnen.. Scheint nicht gebrochen zu sein.
Der Fehler bleibt !
Also dann... Skalen- und Ferritantennenstricks aus dem Weg gezerrt (da hatten hier schon einige Erfahrungen mit Strick und heißem Lötkolben gepostet...), mit Draht irgendwo festgemacht, mit Hebammenfinger rein in den Tastensatz, Drähtchen am Spulenwickel abgeschnitten.
An den Tastensatz- Kontakt ein Stück 05er Cu angelötet, als Lötstützpunkt nach oben. Von der Spule eine Windung runter, Seide ab, mit Feuerzeug den Lack abgebrannt, mit rauher Pinzette den verbrannten Lack runtergekratzt, vorsichtig verzinnt, das dünne Drähtchen nimmt äußerst schwer Zinn an. Will nicht. EIn paar Millimeter abschneiden. Nochmal.
Irgendwann, nach einer Viertelstunde fummeln, siehts etwas verzinnt aus... Drähtchenende um den 05er gewickelt, einen fetten Tropfen Lötzinn rauf.
Test: Ja... steht !
Dann Drähtchen mit Teer am Spulenwickel festgemacht. Das war's.
War wahrscheinlich das Drähtchenende, weil das Material wahrscheinlich schon bei der Herstellung so mies verzinnbar war, kalt gelötet, und in der Lötstelle oxydiert, nach 44 Jahren Betriebszeit dann so ein Fehler.
Edi