eabc hat geschrieben:
Der von dir benannter C ist die C/R-Kombination C97/R57, diese gibt es heute als eine Einheit nicht mehr, als Ersatz nehme dann einen C von 10 nF/400-630V und einen R von 10 Megaohm kurz hintereinander gelötet und um 180 Grad abgewinkelt und mit Schrumpfschlauch versehen und notfalls (wenn es brummt) wird diese Kombination dann mit ca. 3-6 Windungen Schaltdraht umwickelt, der dann einseitig und wiederum sehr kurz an Masse gelötet wird.
Kann jemand dieses Thema noch etwas genauer "beleuchten" ? Es geht mir darum zu verstehen warum. Ich habe wahrscheinlich die schlechteste Lösung für dieses Problem gewählt

, aber nicht den Widerling vergessen. Ich habe leider hier im Büro den Plan nicht vorliegen, aber ich meine diese Kombination R/C beim Tannhäuser zwischen der eabc80 und dem Klangregister gehabt zu haben (nicht sicher!). Das originale "Bauteil" war sehr lang, ca. 10cm Draht von der Röhre, dann diese RC-Kombination, selbst auch 10 cm lang, auf jeden Fall wurde damit ordentlich Strecke überbrückt. Irgendwann vor Jahren hatte ich mal soeine Bauteilkombination an einem Gerät (Oszi ?) war auf jeden Fall kein Radio, und irgendwie habe ich dadurch im Hinterkopf gehabt, diese einfach durch R und C ersetzen, ohne irgendwelche Hinweise zu Einbaulage oder Ort.
Auf Grund der Langen Strecke zwischen dem Klangregisteranschluss und Röhre habe ich den Kondensaotor mit "langen Füßen" eingelötet und hatte im Nahbereich keinen erreichbaren Massepunkt für den Widerstand. den Widerling habe ich daraufhin direkt über den Röhrensocke Pin gegen Masse drübergelötet, also ca. 10 cm vom C entfernt. Allerdings, ein "Rauschen" kann ich nicht feststellen. Zumindest nicht hörbar.
Diese Sache kann ich ja leicht abändern, aber kann es sein dass das eigentlich garnicht mehr nötig ist ?
Ich denke dass damit das Widerstandsrauschen verringert werden sollte, aber heutige Widerstände rauschen ja eigentlich deutlich weniger als alte Kohlemasse...
Es geht zwar jetzt nicht explizit um dieses Gerät, aber diese R/C Kombi taucht ja immer wieder mal auf, da wäre es schon gut zu wissen, warum man das so gebaut hat.
Danke schonmal
