Hallo Harry/eabc,
du hast gefragt "Und wann sind lt. deiner Meinung die Elkos defekt ?
Denn sich langsam erhöhenden Leck(Ruhe)strom bemerkst du erst, wenn das "Dingen" wie eine Handgranate auseinander geht.......willst du das riskieren ?"
Ja, das will ich riskieren. Warum: Ich beschäftige mich seit über 30 Jahren mit Röhrentechnik. Über meinen Tisch sind Hunderte von Röhrenradios, -fernseher, -tonbandgeräte gegangen. Dazu kommt die Erfahrung von mehreren Sammlerkollegen mit ebenfalls langjähriger Erfahrung. Ich bzw. wir haben es noch NIE erlebt, dass ein Elko wie eine Handgranate hochgegangen wäre. Zumindest bei Geräten zwischen 1945 und heute. Ich/wir kennen Netzteilelko-Defekte NUR in Form von Kapazitätsverlust, Leckstrom bis zur mäßigen Erwärmung und (selten) vollen Kurzschluss. Aber selbst alle diese Defekte kommen selten vor.
Und jetzt kommt die Einschränkung: Meine Erfahrung beschränkt sich auf westdeutsche Geräte. Dass Elkos aus DDR-Produktion wohl problematischer sind, habe ich schon oft gehört/gelesen, daher meine Einschränkung bezüglich DDR-Geräten.
Hallo Frank/frank_w
was ist daran "Und Netzteil-Elkos gehören dann getauscht, wenn sie defekt sind. Außer bei DDR-Geräten, da scheint das obligatorisch" so missverständlich?
Hallo unbekannt/tornadofilm,
das war nicht böse gemeint, nur leicht genervt. Weil "sieht nach Luftzieher aus" eine völlig falsche Behauptung war. Also Frieden!?

Beste Grüße an alle
Stefan