Moin,
wenn die Unterbrechung der Spule zum Ausfall der Stereoanzeige fuehrt, ist diese Spule mit dem Koppelkondensator zusammen als Serienresonanzkreis geschaltet, der auf 19kHz abgestimmt ist. Nach aussen hin ist so ein Kreis bei Resonanz ein Kurzschluss (niederohmig, daher auch "Saugkreis"), aber an den einzelnen Schaltelementen treten vergleichswese hohe Spannungen auf.
Und diese Spannung an der Spule wird dazu benutzt, den Transistor durchzuschalten, der hier als Richtverstaerker arbeitet. Die an der Basis auftretende Wechselspannung wird in der Basis-Emittersttrecke gleichgerichtet. Da sie die Spule dabei relativ stark belastet, ist ihre effektive Guete gering und der Resonanzkreis muss nicht genau abgeglichen werden.
Der AC117 haelt seinen Kollektorkreis schon aus, er vertraegt 1A Kollektorstrom. Allerdings hat er nur eine Verlustleistung von 1,1W, so dass es der Betrieb als Richtverstaerker ist, der ihn fordert, weil er nicht die Lampe einfach nur einschaltet, sondern das 19k mal pro Sekunde zu tun hat und bei jedem Schaltvorgang muss er einen Bereich hoeherer Verlustleistung durchlaufen (der Vorgang heizt auch Prozessoren auf). Das und der Strom, den der Gleichrichter fuer die Lampe liefern kann, begrenzt den max. moeglichen Lampenstrom.
Ich weiss nicht recht, der Standardweg, an die Schaltinformation fuer die Stereoanzeige zu kommen, war, den Pilotton gleichzurichten und mit dieser Gleichspannung die Schaltstufe zu steuern. Das koennte natuerlich noch einen weiteren Transistor zur Entkopplung und Verstaerkung des Pilottones kosten...
Ich glaube, Harry meint als Gleichrichter der Anzeigelampe eine 1N400x

Fuer den Handvorrat die 1N4007, gut fuer 1000V Sperrspannung und 1A.
73
Peter