röhrenradiofreak hat geschrieben:
Kaiser1401 hat geschrieben:
eabc hat geschrieben:
arbeitet denn der UKW-Oszillator ?
Wurde dessen Funktion mittels Zweitradio ermittelt ?
Ein Zweitradio in dem ich Röhren testen könnte habe ich leider nicht, auch ansonsten dürfte ich maximal irgendwas modernes auftreiben können. Wenn mir das irgendwie helfen kann, oder ich die Funktion anderweitig überprüfen kann bin ich für Hilfe und Vorschläge Dankbar.
Das zweite Radio muss kein Röhrenradio sein. Jedes UKW-Radio, bei dem zwischen den Sendern Rauschen zu hören ist, ist dafür geeignet.
Dieses Radio stellst Du neben die Elektra und stellst es auf eine UKW-Frequenz oberhalb von 100 MHz ein, auf der kein Sender, nur Rauschen zu hören ist. Nun stellst Du an der Elektra eine Frequenz ein, die um 10,7 MHz niedriger liegt. Also z.B.: das zweite Radio auf 104 MHz, die Elektra auf 93,3 MHz. Bei dieser Einstellung muss dann das Rauschen in dem zweiten Radio verstummen, so als wenn ein Sender empfangen wird, der gerade Stille sendet. Wahrscheinlich musst Du ein wenig mit der Sendereinstellung der Elektra probieren, weil die Skala nicht genau stimmt. Wenn bei einer Einstellung das Rauschen verstummt, ist das ein Zeichen dafür, dass der UKW-Oszillator arbeitet - eine wesentliche Voraussetzung für UKW-Empfang.
Die Kontaktprobleme der Mittelwellentaste haben mit dem nicht funktionierenden UKW-Empfang nichts zu tun. Das gilt für die meisten Röhrenradios.
Lutz
Hallöchen, ich hoffe mal es ist okay wenn ich in den alten Beitrag nochmal hoch hole und ne frage stelle. Gleich mal vorne weg Entschuldigung für den langen text, meine eigentliche frage kommt ganz unten.
Warum ich jetzt hier bin:Momentan schraube ich an einem 8E151 Traviata. Das Radio stammte von e..bay und hatte die "üblichen" defekte. Als ich Es bekam waren fast alle Teerkondensatoren ausgelaufen, die Spulenkerne teilweise verstellt, das Gehäuse abgeranzt und innen total versifft. Der UKW empfang ist so gut wie nicht mehr vorhanden gewesen (alles sehr leise und viel Rauschen) nur mein Ortssender kommt klar rein. Zum schluss funktionierte auch der nicht mehr richtig.
Was ich bis jetzt gemacht habeAlle Teeris (vor über 5 Jahren) durch wimas ersetzt. Mir gefallen die roten dinger aber nicht, so kamen letzte woche neue Axiale Folienkondensatoren rein die anderen wie z.B. Rohrkondensatoren und alle Widerstände hab ich gemessen, bis auf 3 die hochomig geworden sind, sind sie alle i.o.
Ich habe alle Rörensockel, das Klavier und Rörenstifte mit Alkohol gereinigt.
Ich habe dann das getan was man als Leihe möglichst nicht tun sollte, das Heilige UKW Kästchen geöffnet. Man gut! Dort hatte mich ein verschmorter Widerstand angelacht und nach weiteresn messungen fand sich der Übeltäter ein nach masse durchlässig gewordener Rohrkondensator.
Diese beiden teile sorgten dafür das an der EC92 keine Anodenspannung ankam. Desweiteren hatt es den Abstimmkern besser gesagt das Gehäuse angebrutzelt.
Nachdem das alles Repariert wurde musste ich feststellen das auchnoch die EC92 verbraucht sein muss. Hab leider kein Röhrentester aber nach einstecken einer neuen Röhre konnte man Sender empfangen die vorher nicht da waren.
Jetzt empängt das Radio zwar mehr Sender als vorher aber es bleibt ja noch die tatsache das der Vorbesitzer dran rum gedreht haben muss da die neu dazugekommenden Sender Rauschen und auf der Skala verschoben sind.
Ich habe leider kein Spezialwerkzeug wie ein Oszi oder so. Es würde mir auch nichts bringen da ich von diesen Gerätschaften garkeine Ahnung habe.
Ich las mal von einer Räubermetode wie man ohne Messender sondern nur mit den vorhandenen Sendern die man empfängt (krig ich ja jetzt) und entsprechend angeschlossene Multimeter wie in der Abgleichanleitung nach gehör Abgleichen kann. Würde sagen das dass geklappt hatt. Das Radio Spielt wieder richtig schön kernig. Aber irgendwas ist immernoch nicht ganz richtig denk ich mir, zumindest verwirrt mich diese aussage von dir da oben.
So jetzt hier meine eigentliche FrageJürgen und an alle anderen die es wissen, ist das immer und bei allen Radios das gleiche Prinzip so wie du das oben beschrieben hast? Röhrenradio auf z.B. 93,3 und mein Handyradio auf 104?
Ich frage deshalb weil bei meinem Radio ist es exakt umgekehrt. Ich muss das Röhrenradio auf ca 99,7Mhz stellen und das Handy auf 89.0 wobei das handy dann stumm wird. Ist doch genau andersrum oder hab ich nen denkfehler.
Grüße Christian