Hallo allerseits,
… leider endet auch diese Abhandlung im Nichts - oder ist der Rest nur für Mitglieder sichtbar?
Vor längerer Zeit hatte ich einmal solch ein Teil in Arbeit.
ZF-und Demodulator waren messtechnisch, auch abgleichmässig ok. Obwohl Graetz nicht so mein Ding ist, fand ich die UKW-Abstimmung mit den hochwertigen Schmetterlings Kondensatoren bemerkenswert. Deshalb beschäftigte ich mich etwas näher mit dem Gerät, bezüglich der 'schmalen' UKW Leistung. Dabei fiel mir auf, dass das ganze in offener Bauweise gestaltete UKW-Teil bauteilemäßig mit einer leicht klebrigen Staubschicht überzogen war. So reinigte ich alle Teile, Drehko, Spulen und Kondensatoren sehr sorgfältig, jedoch schonend - es war eine mühselige Arbeit. Daher freute ich mich anschließend um so mehr über die überraschend gute Empfangsleistung. Die Verschmutzung der Bauteile hatte wohl eine allgemein zu hohe Dämpfung (der Kreise) bewirkt.
Trotzdem habe ich dieses Chassis nicht lieb gewonnen - man weis nicht wie man es hinlegen soll und dann musste auch die LS-Erregerspule durch einen ca. 1k Widerstand ersetzt werden; dadurch wurde das Ding auch nicht handlicher...

Nachsatz: Bei 'meinem' Gerät handelte es sich um das Modell 156 - ich denke aber, dass der 154'er über eine identische UKW-Tunerschaltung verfügt und auch mit den 'nur' zwei ZF-Stufen sollte der 154 zufriedenstellende Leistung erbringen.