Bei meinen Bestellungen bei ATR habe ich immer eine kleine "Merkhilfe" mit Informationen zur Bezeichnung von Kondensatoren erhalten. Hast du so eine Hilfe nicht erhalten?
Wenn nein, hier die Infos in Kurzform:
Die ersten beiden Zahlen geben immer die ersten beiden Stellen der Kapazität in Picofarad an. Die Zahl dahinter (also die 3. Zahl) gibt die Anzahl der Nullen an, die noch angehängt werden müssen.
Wenn der Kondensator also mit 222 beschriftet ist, dann hat er "22 pF mit 2 Nullen", also 2200 pF.
Bei 103 hätte der Kondensator also 10.000 pF, was 0,01 µF entspricht.
Der Buchstabe am Ende beschreibt die Toleranz des Kondensators, J steht z.B. für +-5%. Beim Einsatz in Röhrenradios ist das aber eher irrelevant und kann vernachlässigt werden, die Kapazität muss (zumindest bei den Papierkondensatoren) nicht exakt stimmen.
Hier findest du mehr Informationen zu der Bezeichnung:
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 109061.htmZitat:
EDIT: hat sich erledigt... habe gerade eine Info vom Shop bekommen... man muss sich zur Zuordnung zu jedem Kondensator das Datenblatt runterladen. Hätte man dann auch einfach separat verpacken können, wie es andere Shops machen (bzw. eine richtige Beschriftung täte es auch

). Aber jetzt weiß ich ja Bescheid...
Das wundert mich. Wie gesagt, ich habe immer einen kleinen Zettel mit Informationen zu den Bezeichnungen erhalten, und das bei jeder Bestellung. Das fand ich immer sehr nett und praktisch.
Die Beschriftung ist nicht nur bei ATR so, sondern wird industrieweit verwendet. Meine Keramikkondensatoren, die ich bei Reichelt bestellt habe, sind nach dem selben Schema beschriftet.
Das Datenblatt für jeden Kondensator herunterzuladen ist wohl sehr umständlich und in meinen Augen unnötig, mit der oben beschriebenen Methode funktioniert es ebenfalls.