Ein kleiner Schlußbericht mit Danke-schön für die Tips: der Rondo55 ist wieder beim Besitzer. In Prinzip habe ich nur "den Trafo gequält" (der hat bestanden), den Gleichrichter ersetzt (zu der Platine mache ich noch eine zweiten Post wegen der Maße zum evtl. Nachbau), die zwei Lade-C ersetzt (C65,C67 Miniplatine auf Stehbolzen) sowie 3 einzelne C's (C63,C53,C58) ersetzt. Röhrenprüfung war nebenbei und ok. In der Reihenfolge:
1. Trafo abgelötet und mechanisch vernünftig wieder festgeschraubt (Besitzer hatte Ausbauversuch abgebrochen). Danach nur Trafo Messungen mit 220V und 240V Einstellungen, Leerlauf, danach mit Röhrenheizung (Sekundärwicklung offen, alle Röhren), danach sekundär bis 80mA belastet (Wechselstrom, Lötkolben als Last). Temperatur per Infrarotthermometer gemessen (Kern und Wicklung). Hintergrund die Vermutung des Besitzers auf Trafodefekt (falscher Ersatz wurde mit abgegeben und ging wieder mit dem Chassis zurück

) und für mich ungewohnte Erwärmung. Die Temperaturen wurden außerdem mit kalt/warm-Verhältnis zurückgerechnet und entsprachen etwa der Thermometer-Anzeige.
2. Aufbau des Gleichrichter auf Platine mit 4xBY255 je 4,7nF parallel, vom Trafo je 50 Ohm und zum C67 390Ohm. (Platinenaufbau wird nachgetragen). Die Anschlüsse Trafo sekundär und +/- sowie den 390 Ohm R mit 1mm Stiften und Hülse steckbar (für lötfreies Testen und Messen sowie evtl. Austausch des 390 Ohm R). Danach wieder Lasttest wie vor mit Temperaturmessung, Anschluß + nur an künstliche Last (Lötkolben).
3. Erster Test mit allen Anschlüssen und gezogener EL84. Lediglich C63 (5 nF parallel zu primär Ausgangstrafo) wurde vorher erneuert, weil der sowieso im Weg war für Lötarbeiten und ein (fehlerhafter) Teer-C war. Nachdem im Prinzip die meisten Spannungen ok waren und am Sockel G1 der (entfernten) EL84 +4V an lagen, war der Fall soweit klar und C53 wurde erneuert (mit 0,033 anstelle 0,025µF, hatte nicht passenderes, aber dafür 1000V EROFOIL II, getestet). Der Tip mit der gezogenen Röhre war hier im Forum (weiß nicht mehr wo), danke dafür, das ist ein eindeutiger Test und besser als die C-Messungen - selbst mit Profi-LCR-Meßgeräten. Etwas mehr dazu anschließend mit Rückblende auf die "Glimmlampen-Messung" mit 310-315V.
4. Danach immer wieder Dauertests bis zu 8 Std. und Messungen. Die Skalenlämpchen wurden mit je 0,1A ersetzt. Es gab/gibt noch weiter Cs, aber ....... in
https://www.radiomuseum.org/forum/alter ... toren.htmlwurden u.a. an einem Philips BD553 erst die "Pflicht"-Kondensatoren ausgetauscht (Koppel-C, höhere Spannung, kritische Funktion) und nach intensiven Messungen die restlichen "nur gealterten und etwas ??? Cs ausgetauscht. Nach meiner Ansicht eine sehr gute Arbeit, die mich doch von reinen "Schönheits-OPs" abgehalten hat. Ich habe dann nur noch C58 ausgetauscht, der, nach Erneuerung gemessen, der Ua der EABC80 vorher bereits gute 20V gekostet hatte (sitzt zwischen zwei R zur Glättung in der Anodenzuleitung). Die weiteren Kandidaten blieb drin (5 Stck. soweit erkennbar).
Messungen der Kapazität der ausgebauten C mit LCR-Meßgerät, Reststrom mit voller Spannung nach
viewtopic.php?f=2&t=29179&start=3bzw. Bild
download/file.php?id=26838 C53 25nF, Koppel-C zur EL84, gemessen 42,6nF, Reststrom 75µA, ERO typ 85 0,025µF 500V- 250V~ vergossen
C63 5nF, parallel zum Ausgangstrafo, gemessen 11.89nF, Reststrom 175µA, ERO 5000pF 500V-/220V~ Rn250/5 0°/70° gY 3.54o
C58 0,1µF, block Ua EABC80 via Teiler, gemessen 0,14µF, Reststrom 355µA, ERO 0,1µF 500V-/220V~ Rn410/5 0°/70° wSC 3.45
Damit soweit meine Notizen, einfach als Vergleichswerte aufgehoben. Die Schaltungen der 50er ähneln z.T. doch sehr. Es ging einige Zeit drauf, weil ich meine "Werkstatt" nach Jahren erst wieder von PC auf Röhren umräumen mußte. Dafür kommen jetzt noch ein paar Recyclinghof-Funde dran und das Ersatzteillager ist endlich etwas aufgeräumt ........
Ich poste noch mal später zu der Ersatzplatine des Gleichrichter. Schaltung nix besonderes, aber vielleicht kann der eine oder andere die Lochrastermaße verwenden -- passend zu dem Platz des alten AEG-"Zylinders".
Grüße Peter
Nachtrag: link zu der Meßmethode nachgetragen.