So, das Seil ist drauf.
So viel Blut und Wasser geschwitzt habe ich dabei lange nicht. Die grundsätzliche Konstruktion ist schwierig, da der Tuner sehr weit hinten im Chassis verbaut ist und außerdem dessen Seilscheibe von vorne kaum zugänglich ist
Das Problem besteht daher darin, den Seilzug ausreichend unter Spannung zu setzen. Normalerweise macht man das ja, indem man am Schluß ein Seilende über das Ende einer Feder zieht, die schon im Seilrad eingehängt ist und dann mittels einer vorher übergestülpten Aderendhülse stamm zieht und zukneift. Das geht hier kaum, weil das Seilrad von vorne kaum für eine Spitzzange zugänglich ist. Ich habe es jetzt gemacht, indem ich das Seil zunächst nicht sauber über zwei der Umlenkrollen geführt habe, sondern dahinter über deren Achsen, dann habe ich das Seil im Seilrad befestigt und erst dann unter festem Zug das Seil über die Nut in den Rollen gezogen, so kriegt man es dann stramm genug, damit der Kraftschluß einsetzt. Vorher muß man sowohl den Skalenhintergrund, wie auch die Anzeigescheibe der Ferritantenne abnehmen, damit man das Seil überhaupt an Ort und Stelle bringen kann. Dann habe ich die Aderenhülsen an beiden Ende mit Sicomet zugeklebt, ich hoffe, das hält jetzt so.
Außerdem ist der Seilplan in zwei Details falsch: die Umschlingung der Antriebsachse von oben wie im Bild rot gezeigt führt dazu, daß das Zeiger in die falsche Richtung laufen würde, die Achse muß von unten umschlungen werden. Weiterhin muß die liegende Umlenkrolle (grün) hinten und nicht vorne passiert werden. Nicht im Plan eingezeichnet und im Gerät doch vorhanden findet sich eine Umlenkrolle, die tatsächlich nicht benötigt wird. Da haben die Zeichner gepennt.

Ich hoffe, ich habe dabei nicht doch noch etwas falsch gemacht....ich warte derzeit darauf, daß der Kleber hart wird.
Etwas später: der Kleber hält, der Antrieb funktioniert, nachdem ich die Lauffläche der Schneckengangscheibe gefettet und die Lagerstellen des Betätigungshebels geölt habe. Nun muß ich einen Skalenzeiger nachbiegen, denn das Originalteil fehlt leider.
Es zeigt sich aber das nächste Problem: Der Oszillator-Trimmer ist scheinbar defekt, wie bei allen DDR-Geräten, die ich zuletzt auf dem Tisch hatte - da war die Westware tatsächlich erkennbar besser. Nur auf der rechten (niederfrequenten) Seite der Skala ist Empfang möglich. Da hat er wohl keine Kapazität mehr, lt. Bestückungsplan soll er 2-7,5 pf haben. Mal sehen, ob ich sowas finde.
H.