Hallo nochmal,
Ich bin doch noch nicht ganz fertig. Beim genauen Hinhören ist mir aufgefallen, dass es klirrende Signale gibt, welche pulsieren wie ein digitaler Datenstrom. Dieses Störgeräusche sind ziemlich leise und nur bei Pausen in der Musik wahrnehmbar.
Die Geräusche sind unabhängig von der Lautstärkeregelung. Wenn ich lauter drehe, steigt das Hintergrundrauschen aber die Störungen bleiben gleich laut. Wenn ich von UKW auf Tonband oder Tonabnehmer umschalte bleibt die Störung unverändert. Alle elektrischen Geräte (inkl. Handy) in der Umgebung des Radios habe ich ausgeschaltet.
Ich schliesse daraus, dass die Störquelle im Radio selbst liegt und dass die Störung nach der Endstufe einstreut. Ich habe das Störgeräusch mit einem Mikrofon gemessen und ein Spektrogramm gemacht (siehe angehängte Datei). Leider darf ich hier nur max. 180 kB hochladen, sodass die Qualität erbärmlich ist, aber man bekommt eine grobe Idee. Die Farbkarte zeigt die Geräuschamplitude (Farbe) über der Zeit (x-Achse) und Frequenz (y-Achse). Der rechte Plot ist ein Peak-Hold Spektrum (x-Achse: Amplitude in dB, y-Achse: Frequenz). Der untere Plot ist der Schallpegelverlauf über der Zeit (hier unwichtig). Um das Bild etwas deutlicher zu gestalten, habe ich einen Hochpassfilter mit 500 Hz Eckfrequenz angewendet, da unter 500 Hz keine Störungen sind.
Die Störung verteilt sich auf mehrere diskrete Frequenzen:
1.0 kHz, 2.0 kHz, 3.0 kHz, 4.0 kHz, 5.0 kHz (in deutlich abgeschwächter Form) und 6.0 kHz (in leicht abgeschwächter Form). Die Peaks im Peak-Hold-Spektrum liegen ca. 12 dB über der Rauschamplitude. Ich nehme an, dass die Grundfrequenz 1 kHz ist und die höheren Frequenzen die harmonischen Vielfache sind.
1. Was könnte die Quelle der Störungen sein? Welcher Schwingkreis in meinem Radio arbeitet bei genau 1 kHz und ist oberhalb von 6 kHz nicht mehr aktiv?
2. Wo könnte die Störung einstreuen bzw. welche Abschrimung wäre sinnvoll?
Ferner habe ich noch ein anderes Thema. Ich würde gerne einen Bluetooth-Adapter am Tonbandeingang anschliessen (die akustische Störsicherheit ist bereits getestet

) und die 5V Speisung aus der Heizspannung abgreifen. Muss ich dabei etwas besonderes beachten? Ich habe noch einen B125C800 Gleichrichter liegen, den ich dafür verwenden würde: Gleichticher + 100 uF Ladeelko, fertig. Oder braucht es noch einen Widerstand für den Ladeelko um den Ladestrom zu begrenzen?
Schönen Abend!