Hallo,
heute möchte ich Euch Mitlesern und Ratgebern ein paar Infos zu meinem Projekt weitergeben und habe auch noch eine Frage bzgl. des Einbaus eines Vorwiderstandes.
Der zunächst defekte Widerstand R9 ist tatsächlich dadurch zerstört worden, dass eine nicht im Schaltbild eingezeichnete Leitung vom Sockel der EF85 zum Netzschalter fälschlicherweise im Betriebszustand einen Röhrenkontakt auf Chassis gelegt hat. Der wohl altersbedingt hakelige Schalter hat sich lange gewehrt und durch Wiederauftreten des erledigt geglaubten Fehlverhaltens noch einen neu eingebauten Widerstand ins Verderben gerissen. Doch nun ist er (hoffentlich) wiederbelebt, gereinigt und leicht geölt, der Masseschluss wird nur noch im AUS-Zustand hergestellt und beim Betätigen einer beliebigen Bereichstaste sofort wieder getrennt.
Am magischen Auge gab es einen weiteren defekten Widerstand (R38: 500kOhm, 0,25W), der gar keinen Durchlass mehr zuließ, und dadurch die Anzeige auf „Null-Erregung“ gebracht hatte. Gefunden, getauscht und die EM80 zeigt wieder die Senderabstimmung an.
Die 3 Kondensatoren aus der Klangregelabteilung mit Extraschirm (3-Beiner) habe ich ersetzt durch passende 2-Beiner, dicht umwickelt mit Draht und dieser fixiert mit Schrumpfschlauch als Schirm, der dann auf GND verbunden wurde. Das Ergebnis im Probelauf hört sich gut und fehlerfrei an.
Soweit also alles gut

. Nun fehlt nur noch die Anpassung der Elektronik an die heutigen 230 V Netzspannung. Eine Umstellmöglichkeit auf 240 V bietet das Radio nicht an. Bei 230 V Netzspannung liegt die Heizspannung der Röhren schon bei etwa 6,8 V.
Nun also meine Bitte um Euren Check:
1. Wo wird der Vorwiderstand eingebaut? So wie ich gelesen habe am besten primärseitig vom Netztrafo. Ist die Position in dem angehängten, veränderten Schaltbild richtig?
2. Bei der Nennleistung von 70 Watt habe ich mir einen Leistungswiderstand von 30 Ohm (rechnerisch 31,4) mit einer Belastbarkeit von mindestens 5 Watt zusammengerechnet. Das sollte dann ein Drahtwiderstand mit Keramikkörper sein. Sind die Werte und der Bautyp korrekt?
Danke fürs Ansehen und Nachrechnen!
Horst