Damit wir uns hier nicht weiter in Schildchen- und Kondensatorkunde verlieren, fasse ich mal die halbwegs gesicherten Erkenntnisse zusammen:
1) Es handelt sich um eine Philetta, sehr wahrscheinlich Typ 273. Hubert, hier wären, wenn Zweifel am Typ bestehen und das Typenschild nicht mehr vorhanden ist, Fotos hilfreich. Ich habe zur Veranschaulichung mal den fotogarnierten Bericht zu einem solchen Gerät hier verlinkt:
http://www.pauls-roehren.de/radios/phil ... BD273U.phpDie Fotos vom Chassis zeigen sehr schön den einstigen Originalzustand einer Philetta 273.
2) Das Radio hat von einem Vorbesitzer bereits etliche neuere Kondensatoren erhalten.
3) Das Radio spielte lange problemlos. Dann traten beim Einschalten folgende Fehler auf: geringe Lautstärke und durchgebrannte Skalenbirnen.
Richtig so?
Nun ginge es an die Fehlersuche. Eine bloße Lötorgie zum gesammelten Austausch aller älteren Kondensatoren hielte ich bei
diesem Gerät nicht für angezeigt. Zu groß ist die Gefahr, weitere Fehler einzubauen.
Zugleich wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass das Radio auch mit defekten Skalenbirnen (bzw. ohne Skalenbirnen) problemlos weiterspielen müsste.
Mein erster Ansatz: 1) Mehr Fotos vom defekten Gerät hier einstellen. Wir wissen nicht, wie es fernab der fotografierten Kondensatoren im Gerät aussieht.
2) Sollten sich im Gerät noch Originalpapierkondensatoren von ERO (hellbraune oder rote Banderole, mit weißer Vergussmasse an den Enden) befinden: NUR diese ersetzen, ebenso wie evtl. auftauchende braune WIMA-Bonbons.
3) Elkos prüfen / ersetzen, also neben dem großen Becherelko auch die Kleinen.
4) Widerstände durchmessen, vor allem im Heizkreis. Die Heißleiter, von denen Stefan im vorhergehenden Beitrag sprach, sind R6 und R5. Die im Schaltplan aufgeführten Ohmwerte erreichen diese allerdings erst, wenn sie heiß sind, was bei R6 bei ausgefallenen Skalenbirnen der Fall wäre; sie sind also in kaltem Zustand nicht plausibel messbar und können bei der Widerstandsprüfung zunächst außen vor bleiben, es sei denn, offenkundige Beschädigungen sind erkennbar.
5) Röhren prüfen.
6) Sodann: Strom- und Spannungsmessungen.
Gruß
k.