Nordmende56 hat geschrieben:
@glaubnix
Vielen Dank für das Schaltbild. Die zwei Dioden werde ich so einbauen.
Ich habe leider keinen passenden Trafo den ich dafür verwenden könnte...
Der Vorschlag von glaubnix mit den zwei zusätzlichen Dioden erzeugt noch etwas höhere Gleichspannung an den 50-µFKondensatoren, weil die Welligkeit geringer wird und durch den Trafo geringerer Impulsstrom fließt.
Er hat aber einen weiteren Vorteil: Durch die jetzige Einweggleichrichtung fließt Gleichstrom durch den Transformator. Der fließt dann auch durch den Vorschalttransformator. Mit den zwei zusätzlichen Dioden fließt Wechselstrom. Dann müsste auch der eingebaute Trafo etwas kühler bleiben.
Ein weiterer Vorteil der Vorschalttrafo-Schaltung: Sie wirkt als negativer Vorwiderstand: Wenn der Laststrom steigt, steigt auch deren Ausgangsspannung. Der Vorteil: Direkt nach dem Einschalten fleißt noch kein Anodenstrom und die Stromaufnahne des Geräts ist geringer. Dann ist auch die Ausgangsspannug des vorgeschalteten Trafos etwas geringer und die Elkos werden weniger stark beansprucht.
Nordmende56 hat geschrieben:
@Bernhard W
Laut Schaltplan sind die Anschlüsse noch korrekt und nicht vertauscht.
Ich habe zwar den 0,025uF Kondensator, welcher gegen einen ohne Abschirmung ersetzt wurde, wieder abgeschirmt. Bemerkte aber keine Verringerung des Brummens.
Könnte die Ursache für das Brummen auch die erhöhte Spannung sein?
Okay.
Außer den beiden 50-µF-Kondensatoren gibt es für die NF-Endstufe einen dritten Kondensator zur Brummunterdrückung: 0,1 µF im Anodenkreis der EAB
C80, zwischen 160 kOhm und 300 kOhm. Vielleicht ist der defekt. Seine Kapazität darf auch etwas mehr als 0,1 µF sein.
Saba verwendete 10 MOhm als Gitter-Ableitwiderstnd für die EAB
C80. Das ist ziemlich grenzwertig hoch. Der darf auch etwas geringer sein, z. B. 4,7 MOhm oder 2,2 MOhm, was die Brummempfindlichkeit an dieser Stelle etwas reduziert.
Das Brummen steigt ungefähr proportional mit der Spannung. Bei 10 % höherer Spannung ist auch das Brummen etwa 10 % höher, d. h. um 1 dB. Diesen Unterschied bemerkt man nicht.
Die erhöhte Spannung ist kein Grund für merklich erhöhtes Brummen.
Außerdem ist kritisch, wenn Masseanschlüsse beispielsweise beim Kondensatortausch verlegt werden und dadurch Brummspannungen in den NF-Kreis eingeschleust werden.
Übrigens: Die EL84 wird immer ziemlich warm. Und wenn Röhren altern, sinkt ihr Ruhestrom etwas ab und damit steigt die Anodensapnnung etwas an. Das ist normal.
Bernhard