eabc hat geschrieben:
Moin moin Florian,
warum nennst du diesen Koppel Kondensator mit 0.022 µF (=22nF) ELKO, obwohl dieser ein normaler Folien Kondensator ist, alles weitere steht bereits geschrieben.
Und benenne Bauelemente die im Schaltplan (leider) ohne Bauteilnummer stehen, zumindest mit ihrem Wert, damit der Antwortender auch weiß welches Bauteil du genau meinst, damit evtl. Irrtümer vermieden werden.
Ja stimmt. Ich bin da etwas unbedarft wenn es darum geht Kondensatoren zu erkennen. In der Digitaltechnik werden halt häufig Kerkos und (normale) Elkos verwendet. Hin und Wieder noch ein paar Tantal aber das war es dann schon. Folienkondensatoren sind für mich quasi Neuland. Deshalb tue ich mich beim Erkennen der Unterschiede noch etwas schwer.
Eisenkern hat geschrieben:
DARKHalf hat geschrieben:
Was ich gerade etwas komisch finde: Der graue Widerstand ist vom Lautstärke Poti zum Schirm vom Elko verbunden welcher auf der gegenüberliegenden Seite gegen Masse (Mitte vom Sockel der Röhre ist aufs Chassis gelegt) geht.
Weil das genauso sein muss und dem Original entspricht.
Änderungen daran bringen keine Verbesserung, sondern eher das Gegeteil. Abschirmungen der Anschlussdrähte sind gut gemeint aber nutzlos.
Es ist übrigens kein Elko.
Das Problem muss eine andere Ursache haben.
Gruss H.
Tut mir leid wenn ich mich jetzt dumm anstelle, aber ich kann das aus dem Schaltplan nirgends ablesen. Woher soll ich dann wissen das genu DAS dem original entspricht und so sein muss?
Eine Glaskugel habe ich leider nicht und wenn halt im Schaltbild was anderes gezeichnet ist als dann umgesetzt wurde, dann kann ich nach fast 70 Jahren bestimmt nicht wissen ob und was richtig war/ist.
Der einzige geschirmte Kondensator im Schaltbild ist der an der EABC80 der zwischen Poti P1 und Röhre liegt.
Am Röhrenende geht ein 10M Widerstand gegen Ground. Soweit so gut.
Der einzige Widerstand den ich gegen Ground in der Nähe von einem Poti sehe ist der 300 Ohm Widerstand am P2.
Korrigiere mich wenn ich da jetzt komplett falsch liege, aber ein derartiger Widerstand sollte doch nicht als Antenne fungieren indem ich ihn quer durchs halbe Gehäuse in der Luft hängen lasse, oder?
Rein aus (meiner persönlichen) Logik würde ICH den Widerstand auf allerkürzestem Weg auf Ground legen ohne das da irgendwie ein Signal einstreuen könnte. Aber das ist wahrscheinlich nur mein persönliches empfinden.
Wenn Du sagst das das so ein muss, dann muss ich Dir da halt vertrauen denn im Zweifel hast Du mehr Wissen als ich in dem Bereich.
