glaubnix hat geschrieben:
:wink: Hallo Peter,
--Wesentlich entspannter kann man sich jedoch mit diesem Widerstand 'anfreunden' wenn man ihn in die Minusleitung der Gleichrichterschaltung legt! In diesem Falle liegt er einseitig an Masse und am anderen Ende liegt eine Spannung im Bereich, welche man noch schmerzfrei berühren kann... Soviel zu konstruktiver Gefahrenvermeidung bei gleicher elektrischer Wirkung.

Jessas na, man ist doch ein Gewohnheitstier. Den Kommentar schneide ich aus und kopiere ihn in's Verzeichnis für die Schaltung. Die werde ich dann auch gleich noch ändern für das nächste Mal.
Trostpflaster: das Teil ist Keramik und isoliert - es hat nicht gekribbelt

. An der Idee die Wärme der Anschlußdrähte zu fühlen, hat mich dann doch die "Gewohnheit" gehindert. Ich hätte das Teil eh am liebsten auf das Chassis gelegt, aber das war mir zu heikel mangels Abständen zur sonstigen Umgebung. Die Platine hätte ich trotzdem machen müssen.
Danke, Gruß Peter