Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 22:28 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 22:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ralph,
eine sehr wichtige Kenngröße bei Endpentoden mit halbautomatischer Gittervorspannung ist immer die Kathodenspannug, die in diesem Radio zwischen 6-9V/DC liegen sollte.
An diesem Spannungspunkt ist mit dem DMM bis zu ca. eine halben Stunde Spielzeit zu messen, denn defekte Röhren ziehen oft erst nach vollständiger Erwärmung mit bis zu 130°C einen Gitterstrom, der die Kathodenspannung anwachsen lässt, was uns dann eine Röhren, AU und Netztrafo Überlastung sowie den vollständigen Röhrendefekt anzeigt.
Gebrauchte Röhren werden oft nur über 1-2 Minuten geprüft, was den Defekt des Anodenstromanstiegs nicht gleich anzeigt, diese werden dann als brauchbar verkauft, was aber nicht stimmen muss.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 13:47 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harry,

die Katodenspannung der UL41 liegt am Anfang, wenn das Radio einwandfrei, ohne Brumm spielt bei ca. 10,4V, wenn es dann im lautsprecher Ploppt und das Brummen wieder anfängt, steigt diese auf bis zu 16V an.

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Somit steht eindeutig das fest, was ich bereits schrieb, die UL ist Defekt

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 14:10 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das wäre jetzt die 3. UL41, die defekt ist. Sie ist Neu aus der Schachtel. Sie stammt von unserem Forenfreund Mogge (Harald).

Ich habe jetzt noch einmal die UL41 eingesetzt, die nach der Aufwärmphase sofort losbrummt. Bei dieser liegt die Katodenspannung bei 10,2V und bleibt unverändert. Auch die Anodenspannung sinkt nicht ab, liegt stabil bei 198V.

Ich habe jetzt, über EUR 50,00 ausgegeben, um eine intakte UL41 zu bekommen. Beide Röhre sind defekt. Wo gibt es denn mal eine, die mit Sicherheit funktioniert?

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ralph,
Röhren leiden unter mehreren verschiedenen Defekten, die häufigsten sind, Elektrodenschlüsse (...wie bei deiner Röhre, als Heizfaden,-Kathodenschluß) und Gitterstromemission (...da steigt dann nach mehreren Minuten die Kathodenspannug und infolge dessen, der Anodenstrom, was zur Überlastung der Anodenstromversorgung führt).
Eine der leider oft Fehler trächtigen Röhren ist u.a. die UL und UY Serie sowie die ECL86.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 14:30 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harry,

gibt es denn irgendwie die Möglichkeit, eine EL41 einzubauen, der Unterschied ist ja eigentlich nur die Heizspannung?

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Leider nicht nur die Heizspannung, auch der Heizstrom, der wesentlich höher liegt

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 14:51 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
In einem alten Beitrag habe ich von Rocco folgendes Zitat gelesen:

Hallo,
die UL41 hat eine sehr hohe Defektquote (ca. 50%), da würde ich zuerst eine garantiert einwandfreie Röhre einsetzen.
Die Fehler sind häufig bedingt durch die bei vielen UL41 anzutreffende starke Metallverspiegelung im Innern der Röhre, vorallem unten am Glasboden zwischen den Zuleitungen. Gemessen auf dem Röhrenprüfgerät sind die Röhren zuerst okay, gehen aber dann mit zunehmender Erwärmung schnell in den Defektbereich.
Diese starken Metallverspiegelungen treten bei vielen allstromgeheizten Endröhren (sehr häufig bei P-Typen aus Fernsehern !) auf und führen zum Ausfall der Röhren.

Gruß

Roland

Darauf habe ich natürlich keine Lust. Wenn niemand so nett ist, und mir eine wissentlich in Takte UL41 zuschicken kann (natürlich nicht umsonst), wird dass das 1. Röhrenradio seit numher 11 Jahren, was in die Tonne fliegt.

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

von welchem Fabrikat sind die defekten Röhren?
Welcher Hersteller war origninal verbaut?
Manchmal macht es Sinn, beim Tausch von Röhren das Originalfabrikat wieder einzusetzen.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 15:06 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Frank,

die 1. War von Telefunken, noch Originalbestückung mit dem weißen <T>. Die 2. die ca. 3 Wochen gespielt hat, war wieder eine Telefunken, die 3. NOS ist von Lorenz.

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

da ist jetzt guter Rat teuer (im wahrsten Sinne).
Macht es Sinn, anstatt einer neuen eine gut gebrauchte, wissentlich funktionierende zu nehmen?
Bezugsquelle ansonsten: Jan Wuestens oder BTB.

EDIT: Ich habe mal etwas rumgesucht. Die Auswahl an Endröhren mit U-Heizung ist doch sehr begrenzt. Es bestände noch die Möglichkeit, eine UL84 einzusetzen. Die hat die gleichen Heizdaten. Sie ist auch etwas kräftiger ausgelegt und sollte durch anpassen des Kathodenwiderstands auch relativ problemlos in dem Radio funktionieren. Außerdem sind die Novalröhren etwas weniger störanfällig als die Rim-Lock-Röhren.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 16:07 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

mische mich zwar ungern ein, wenn schon so viele Posts vorhanden sind, aaaber:

Dass drei Röhren defekt sind, ist schon reichlich unwahrscheinlich. Mehr noch, wenn eine fabrikneue dabei ist.

Ich möchte Peters frühen Post nochmals 'rausholen und auf die Heizung verweisen... Die UL41 wird quasi "separat" geheizt, in Reihe mit den Skalenlampen und zwei NTCs.
Stimmt denn die Heizspannung der UL41, wenn der Fehler auftritt? Sind die Werte der Skalenlampen richtig (18/0,1)?

Vielleicht wird die Röhre überheizt?

Viele Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Zuletzt geändert von Binser am Mo Nov 09, 2020 17:20, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 16:28 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin Jörg,

die Heizspannung werde ich gleich noch mal messen. Die Skalenlampen sind exakt 18V 0,1A, hatte ich auch extra für diese Radio bestellt, hatte nur 7V und 10,0V.

@Frank:
Die Idee mit der UL84 finde ich gut. Wenn alle Stricke reißen, werde ich darauf umbauen. Zuerst schickt mir Harald (Mogge) freundlicher Weise noch eine weitere UL41 zu.

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Zuletzt geändert von röhrix am Mo Nov 09, 2020 17:05, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 16:38 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die Heizspannung leigt bei 19,6V.

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 17:02 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Heizspannung ist reichlich niedrig, sollte um die 45V sein...

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
 [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum