Munzel hat geschrieben:
eabc hat geschrieben:
munzel, ich bin der Meinung, das dein Einwand mit der Pin Benennung zwar Bestand hat, aber gerade Einsteigern in unser Hobby zusätzliche Probleme bereitet, denn wenn wir den Tipp geben, uns die Spannungshöhen z.B. der Anode, Schirmgitter, Kathode oder der Heizung zu beziffern, dann habe die Einsteiger das Problem, diese Elektroden zuzuordnen.
Bei Pin,- und Röhrentyp Benennung aber braucht es nur der richtigen Zählrichtung, das aber hatte ich dir schon vor längerer Zeit geschrieben, dachte mir dann, das wir nun beide meiner Meinung sind, dein erneuter Unterlassungswunsch aber zeigt mir, das es nicht so ist.
Nein, damit gehe ich nach wie vor nicht konform. Es liegt aber auch möglicherweise daran, daß ich seit je her beim Reparieren ein vom Taschengeld gekauftes Röhrendatenbuch (und zumeist keinen Schaltplan) daneben liegen hatte. Da stand an jeder Elektrode dran, worum es sich handelt.
@RaLa:
Zitat:
EF 89 Röhre
PIN 7 Anode, (a)
Soll bei MW 192 Volt und ist 201 Volt
Soll bei UKW 183 Volt und ist 214 Volt
deweiteren habe Ich noch einen zweiten Wert an der Röhre:
PIN 8: Schirmgitter, (g2)
Soll bei MW 78 Volt und ist 98 Volt
Soll bei UKW 74 Volt und ist 176 Volt
Bei der ECH 81 habe ich bei:
PIN 6: Anode Heptode, (aH)
MW soll 204 Volt und ist 214 Volt
UKW soll 186 Volt und ist 214 Volt
Deweiteren
PIN 7: Gitter 3 Heptode, (g3H)
Soll bei MW 70 Volt und ist 67,1 Volt
Soll bei UKW 74 Volt und ist 168 Volt
Beim PIN 8 Anode Triode, (aT) sind es bei MW 80 Volt( soll 90Volt).
Es sollte mich wundern, wenn am Gitter 3 der Heptode, welches auch nur ein 2. Steuergitter ist, der Hersteller eine deutlich positive Spannung vorgesehen hätte. Das kann nicht sein. Die benannte Spannung wird im Schaltplan für die Schirmgitter (g2+4) der Heptode genannt, welche sich aber auf einem anderen Sockelstift befinden.
Diese Messung ist also nicht plausibel und muß wiederholt werden, ebenso an der EF89.
Bei der EF89 sollte man noch die Spannung an der Katode (k) messen, bei AM bzw. FM; ebenso an der ECH81.
Weiterhin sollte man sich bei AM die Regelspannung (z.B. auf C49) ansehen
Generell ist es kein gutes Zeichen, wenn die Spannungen bei UKW größer sind als bei LMK. Dann fehlt der Stromverbrauch des UKW-Tuners.
MfG
Munzel
Huten Abend an Alle !!,
ich habe die Kontakte nochmals gereinigt ergab aber keinen Erfolg.
Zu den Messungen.
@ Munzel
Ich bin leider ein blutiger Anfänger der versucht aus der Thematik ein wenig hobbytechnisch an den Radios zu arbeiten.
Ich hatte schn sehr oft Erfolg auch Dank Euch allen.
Bisher habe ich die PIN Messungen gemacht und mit den Spannungen auf dem Schaltplan verglichen und im großen und
ganzen hat dieses bisher auch funktioniert.
Ich kann mit den von dir gebgebenen Bezeichnungen nicht sehr viel anfangen wäre Dir aber zu Dank verpflichtet wen du mir evtl einen Tipp gibst wie genau das ganze zusammenspielt,im Netz wurde Ich leider noch nicht fündig.
Zu den Werten:
ECH 81
PIN 1(g2+4) bei AM 93 Volt und bei FM 206 Volt.
Bei der EF 89
PIN 7( du meintest a ?? ) sind es bei AM 228 Volt und bei FM 246 Volt.
PIN 8 ( du meintest g2 ?? ) sind es bei AM 109 Volt und bei FM 188 Volt.
Die K Messung ergab folgende Werte
EF 89 bei AM 0,6 Volt und bei FM 1,3 Volt
ECH 81 beAM 0,46 Volt und bei FM 1,13 Volt.
Die Regelspannung ergab bei C 49 bei AM -0,4 Volt und bei FM - 0,9 Volt.
Ich hoffe das du damit was anfangen kannst !!
lg und habt Geduld mit Mir !!!!!!!!!!!!!!!