Guten Morgen,
Harry, der Widerstand hat genau 101 Ohm, den hatte ich als erstes geprüft, danke

Peter, ja, ich habe es eben gesehen, ist kein Spannungsteiler mea culpa. Wenn man etwas müde ist passieren Fehler.
Manchesmal sieht man einfachste Sachen nicht mehr.
Es ist aber normal, das ich Nachts nicht mehr schlafen kann, seit man aus dem Arbeitsleben raus ist, verhält sich alles ganz anders, leider nicht immer im positive Sinne. Aber dafür lege ich mich dann immer Mittags für ein bis zwei Stündchen hin, das gleicht aus, rede ich mir ein.
Der Lautstärkesteller funktioniert geräuschlos, ohne knistern oder Aussetzer. Der gemessene Gesammtwiderstand weicht etwas mit 847k Ohm vom Sollwert ab,
aber bei diesem Type sind meiner Erfahrung nach eine Trift von 15% keine Seltenheit und nicht tragisch.
Allerdings weichen beide Endanschläge vom Soll mit knapp 800 Ohm statt 0 ab.
Paulchen, herzlichen Dank, das könnte es gewesen sein, ich habe mir den Kopf zermartert und das Schema so lange angeschaut, bis ich gar nichts mehr
"gesehen" habe. Obwohl ich über die lange Zeit, das schon fast auswendig kann.
Ich habe heute morgen noch einmal alles ausgemessen und verglichen, alles passte. Was ich dann aber entdeckte ist, das ich das RC-Glied der Gehörrichtigen- Einstellung des Lautstärkestellers bisher noch nicht geprüft hatte, teils da die Bauteile versteckt waren, teils da ich da nie einen Fehler vermutete.
Ich habe ohne zu messen den Kondensator und den Widerstand, der nicht wie in der Schemata beschrieben 60K Ohm sondern 50K Ohm hatte, einfach ersetzt und nun ist die Lautstärkeregelung bis fast zur Hälfte möglich, ohne das es unangenehm wird, allerdings brummt es nun leicht, auch bei runter gedrehtem Lautstärkesteller.
Das heißt aber das ich fast eine Punktlandung zu Weihnachten, wie vorgesehen schaffe, ich danke Euch für Eure Hilfe.
Aber auf der anderen Seite wäre der Tisch nun leer und ich habe kein Projekt mehr im Keller und der Sommer für den Garten ist noch sehr lange hin.
Dankeschön
Franz