Ich glaube ich bin aus meinem Kreis raus. Danke.
Hier etwas ausführlicher meine Antworten zusammengefasst in einem Post.
Manche Zitate hab ich etwas gestutzt, damit es nicht zu lange wird:
eabc hat geschrieben:
Du hast
(...)
was zu hören sein.
Vorneweg: Da die drei Kapazitäten gleich sind und das Schaltbild scheinbar nichts weiter vorgibt habe ich mich nicht an den Nummern gestört, wohl aber darauf geachtet, welche "Gruppierung" an welchen Pin/Cap gelötet wird. Ich hoffe das war richtig so.
Zu Deinen Frage:
+ Du hast dann auch den - Anschluß (Ground) des Elkos über eine kurzen Draht mit der Masse (Chassis) verlötet, richtig ? -> Nein. Das dürfte es sein.
+ Zwischen cap 1 und cap 2 hast du den Siebwiderstand mit 100 Ohm gelötet, richtig ? ->Ja.
+ An cap 1 ist auch das + Kabel vom Gleichrichter gelötet, richtig ? -> Ja.
+ Von Cap 2 ist auch ein kabel zur Primärwicklung des AÜ gelötet, richtig ? -> Ja.
+ An cap 3 ist dann auch das aus dem AÜ herauskommende Kabel der Brummkompesations Wicklung gelötet, richtig ?
yehti hat geschrieben:
Kannst du bitte mal ein Foto der Verkabelung von dem Elko machen?
Als wenn der Minuspol nur mit dem Gleichrichter verbunden ist und nicht mit der Gerätemasse.
War bei dem Kondensator denn eine Minusscheibe (Wird als Masseverbindung mit angeschraubt) bei?
Danke für die Info mit den 350V.
Der Minuspol ist nur mit dem Gleichrichter und nicht mit der Gerätemasse verbunden.
Bei dem neuen Kondensator war eine flache schwarze Scheibe dabei, die hab ich auf der Oberseite zwischen den Ring mit Lötfahne vom alten Elko und das Gehäuse geschraubt. Auf dem Lötfahnenring sitzt der neue Elko.
So wie ich das verstanden habe, hat der neue Elko keinen Kontakt mehr über das Gehäuse. Da muss dann ein Draht her.
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Mir scheint, Du hast die Minuspole der Elkos zwar miteinander und mit dem Minuspol des Gleichrichters, aber nicht mit der Gerätemasse verbunden. Überprüfe das bitte mal.
Wenn ich das nun zusammenfasse: Es reicht also ein Draht, der z.B. von einem Masseanschluss an der Serviceleiste zusätzlich zum Minus-Pol des Gleichrichters an den Minus-Pol des Becherelkos drankommt?
Liebe Grüße
Rouven