Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 20:04 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 20:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 50 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2021 8:37 
Offline

Registriert: Fr Jan 15, 2021 20:36
Beiträge: 25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke schon mal.

Aber das genaue Modell ist mir noch schleierhaft.
Bei Radiomuseum.org sehen die von vorne alle anders aus.
Die Auflistung der Röhren passt jedoch.
Also wird das wohl so richtig sein. Zumindest was die Röhren angeht. Funktionieren tut es ja auch. Zwar noch sehr schlecht, aber das wird sich ja geben wenn erstmal die Kondensatoren getauscht sind. Was natürlich einfacher ist wenn man die genaue Bezeichnung und den entsprechenden Schaltplan hat.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2021 8:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Natürlich sehen die alle anders aus. Sind ja auch andere Modelle.
Es ist wie bei den Autos. Da gibt es Benziner und Diesel. Sehen von außen fast genauso aus, aber unter der Haube steckt der Unterschied.
Und die Motoren sind in anderen Modellen auch verbaut.
Ähnlich bei den Radios hier.
Dein Modell sollte wie gesagt Tonperle 58GW heißen, oder eben 286 GW.
Das spielt erstmal keine Rolle denke ich.

Den Plan hast Du ja nehme ich an.
https://www.radiomuseum.org/r/tonfunk_t ... _w286.html
Davon kannst Du Dir bis auf das Netzteil fast alle Werte auslesen.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2021 8:50 
Offline

Registriert: Fr Jan 15, 2021 20:36
Beiträge: 25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke.

geht ja drum wenn es darum geht Kondensatoren zu identifirieren :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2021 8:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Na ja, im Zweifelsfall musst Du halt vorher unter dem Chassis schauen was Du brauchst. Jeden einzelnen.
Dann am besten sowas kaufen und vorher schauen/zählen ob das passt
https://atr-shop.de/kondensatoren/axial ... stck?c=197
https://atr-shop.de/kondensatoren/axial ... stck?c=197
Sind zwar definitiv zu viele, aber die Erfahrung fast aller hier Versammelten besagt, dass es sowieso nicht das letzte Radio ist. Und dann geht die Suche und Bestellerei wieder von vorn los. So hat man dann wenigstens schon das meiste vor Ort. Und auf langen Sicht ist das dann preiswerter.
So es Dir genau um die Identifizierung des einzelnen Bauteil Chassis/Plan geht, musst Du Dir eventuell so helfen, daß Du zwischen Plan und Chassis die Schaltung genau rauszeichnest und dann überträgst. Aber ob das notwendig ist...? :Schulterzuck:

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2021 9:07 
Offline

Registriert: Fr Jan 15, 2021 20:36
Beiträge: 25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Für mich ist jetzt das dritte :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2021 9:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Na dann weißt Du ja wovon wir hier reden. Schlimme Sache in der ersten Zeit :mrgreen: .
Aber sei getröstet. Man wird da ruhiger im Laufe der Jahre .

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2021 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Paulchen,

es ist echt stark, was du immer so schnell findest. So wie es aussieht entspricht das Chassis exakt dem Tonjuwel GW346II aus dem RM. Aber schaltbildmäßig schweigt auch hier 'des Sängers Höflichkeit'. Von dem ganzen Tonfunk 'Geschmeide' ist wohl, im laufe der Zeit, einiges aus der 'Schatz-Truhe' entwendet worden... :heul:

Hallo Manuel,

ebenso, wie das Bild deines Chassis eine schnelle Aufklärung über die GW-Variante deines Gerätes erbrachte, könnten ein bis zwei Bilder von unten, auch eine Klärung der Kondensatorbeschaffenheit herbeiführen. Tonfunk verwendete oft auch im NF-Teil zahlreiche Keramik-Kondensatoren - so könnte es sein, dass die Anzahl der Wechselkandidaten gering bleibt.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2021 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Peter!

Na ja, ich hatte genug Tonfunk-Radios auf dem Tisch.
Vorgestern genau dieses Radio
https://www.radiomuseum.org/r/tonfunk_v ... 1sf3d.html
bei einem Kunden von mir zur Seite geräumt. Hatte ich ihm mal zur ewigen Aufbewahrung gegeben und seitdem steht das bei ihm im Frühstückszimmer :mrgreen: .
Habe eine etwas romantische Einstellung zu dem Hersteller.
Daher wusste ich auch wie der getickt hat und wonach ich im Rm.org suchen muss.

Aber gegen Deine Wissensvermittlung hier ist das Meine alles "Kindergarten große Gruppe".


paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: Sa Jan 16, 2021 10:19 
Offline

Registriert: Fr Jan 15, 2021 20:36
Beiträge: 25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ich habe das Chassi noch nicht raus. Mache dann ein paar Bilder wenn ich soweit bin. Was ich auf den ersten Blick sehen konte sind tatsächlich wenige aus Papier verbaut.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2021 11:47 
Offline

Registriert: Fr Jan 15, 2021 20:36
Beiträge: 25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Über die aus Papier brauchen wir nicht sprechen.
Ich habe mal Pfeile an die gemacht wo ich bischen hilfe brauche. Rechte unten in der Ecke sitzt der Becher elko. Es sieht so aus als wenn dort schon irgend ein Schmott heraus komme! Der ist mit 100 + 100 beschriftet.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2021 11:48 
Offline

Registriert: Fr Jan 15, 2021 20:36
Beiträge: 25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hier noch ein Bild


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2021 11:49 
Offline

Registriert: Fr Jan 15, 2021 20:36
Beiträge: 25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Und der Becher noch


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2021 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Alle tauschen/ersetzen. Auch den Becher. Da reicht mir schon der Hersteller.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2021 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Der Becherelko ist einer mit doppelter Kapazität 100+100µF/ mind. 350V sollte der Ersatz haben, 2 axial bedrahtete aber würden als Ersatz genau so gehen

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tonfunk W286 Tonperle
BeitragVerfasst: So Jan 17, 2021 14:36 
Offline

Registriert: Fr Jan 15, 2021 20:36
Beiträge: 25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Kann ich den im Bild auch durch einen normalen Axial Elko in entsprechender Größe, wie die anderen auch, einfach tauschen.. ?


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 50 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, yehti und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum