So, bin wieder am Rechner und siehe da...es hat sich hier ja ne Menge getan.
Ich hätte auch den 6-Röhren-Plan hier einstellen können - lungert hier auf der Festplatte rum. Die Variante hat, wie Binser-Jörg richtig geschrieben hat die "neue" Röhre - EF42 - in der Vorstufe wegen der Störstrahlung.
Und mit der Bezeichnung hat Peter wie eigentlich immer Recht - 186WU9.
Ich wollte mit der Frage (hatte mir den Planausschnitt weiter vorn leider nicht angeschaut - sorry

) eigentlich nur hinterleuchten wie sich der UKW Empfang aufstellt. Denn mit dem 5-Röhren-Gerät wird er sich nicht so schön machen. Peter hat dies schon begründet - Flankendemodulator. Und dann wie gesagt ohne Vorstufe. Das kann Spass machen, spielt sich dann aber eher im Nahbereich ab.
Mein erwähnter 188WU hatte auch keine Vorstufe
https://www.radiomuseum.org/r/nordmende_188_wu.htmlund da habe ich es mal mit einem Röhren-Antennenverstärker probiert.
https://www.radiomuseum.org/r/meister_g ... ue_81.htmlWar schon besser, aber da stimmt wohl nicht nur die Anpassung meinerseits nicht.
Hat dann später W.H. (R.I.P.) für sein Museum in Köln bekommen.
Gleichrichter...
Kannst gerne Volkers Ausführung folgen (ich mache immer noch die Kondensatoren über die Dioden wenn ich auch AM hören will mit dem Gerät). Allerdings kann es dann gut sein, das Du meine Worte später vergisst, wenn das Radio im Alltag vor sich hin dudelt und Du die schwächer werdende Anodenspannung nicht mitbekommst. Die alten NM-Trafos sind heute leider nicht mehr die Besten. Die wurden erst mit der neuen Opern-Serie besser.
Und dann fängt es an für den Trafo eng bzw. heiß zu werden.
paulchen
...der Peter auch im Lavendelland grüßt.
Wenn der Detlef K. mal wieder bei Dir auftaucht grüß ihn mal von mir persönlich. Stichwort Petroleumofen. Er wird wissen wer hier grüßt
