Günter, Danke für deine erprobte Praxis mit den Bechern der Sieb-Elkos.
Yamanote hat geschrieben:
...Kondensatoren löte ich zum Messen normal immer einseitig ab, das ist die sicherste Methode. Ansonsten hängt das Ergebnis von der Schaltung ... ab...
So habe ich das auch bislang gehandhabt.
Hobbybastler hat geschrieben:
...bei meinem Gerät die meisten Röhrenfassungen Kontaktprobleme aufgrund von Verschmutzungen und Oxidation.
Dies ließ sich aber mit Interdentalbüstchen ...
Den Tipp mit den Zahnzwischenraumbürstchen habe ich hier auch aus dem Forum, mangels anderem Mittelchen habe ich die Sockelpins mechanisch und mit Balistol bearbeitet.
Eigentlich kracht nix mehr wenn ich an den Röhren wackele oder sie im Betrieb ziehe.
Hobbybastler hat geschrieben:
...Die Sollwerte für die Testpunkte musst Du Dir schon aus dem Schaltplan holen...
Ja, generell war ich sehr positiv überrascht, dass es in der platinenlosen Zeit der Freiverdrahtung z.B. überhaupt eine Service Leiste gibt, genauso wie man das Chassis ohne Klangregister (bleibt im Holzgehäuse) rausnehmen kann weil die Zuleitung steckbar ist, oder das MA nicht frei herumbaumelt beim Ausbauen.
Nur verstehe ich leider nicht,
was denn eigentlich dort an der Leiste gemessen werden kann, und welche Röhre es betrifft (steht ja nicht immer auf dem gelben Klebeband), ich bin da auf dem Schaltplan nicht fündig geworden, oder seh den Wald vor lauten Bäumen nicht?

Von links nach rechts: (
gemessen in AM Betriebsart)
• Heizpannung (die wäre aber auch leicht am Skalenbirnchen greifbar) =
6,2VAC• G2 E(C)
H =
63VDC (Gitterspannung (das Steuergitter) der ECH81 ist im Schaltbild mit 65V [bei AM Betriebsart] angegeben), das 'H' für die Heptodenfunktion unterstrichen weil dort sieben Teile in der Röhre sind (im Schaltbild linke Seite der Röhre)
• +A E
C(H) =
245VDC (Betriebsspannung lt. Datenblatt ECH81 = 250V), Anodenspannung der Heptodenseite der ECH81 lt. Schaltplan, aber warum ist dann das 'C' unterstrichen?
Dateianhang:
Heptode.PNG
• + =
245VDC (plus Spannung wovon?)
• +EP/EM =
245VDC • 10,7 BF Kurve =
235VDC• FM-NF S-Kurve =
keine Spannung messbar• Ratio Elko (da sind
zwei Messstützpunkte) =
keine Spannung messbar, auch nicht gegen Masse
Leider kann ich die Beschriftung an der Service-Leiste nicht deuten, also was EP, EM, BF Kurve, S-Kurve, gibt es zwei verschiedene Massepunkte?
Und warum sind das die (allerwichtigsten?) Kerndaten die da an der Leiste angeführt werden? Waren dort die häufigsten Fehlerquellen zu finden?
(Sorry, ich bin leider nur auf dem Niveau eines Bausatz-Nachbauers aus der transistorisierten Zeit, SMDs bis 1206er Bauform löten geht noch...Schaltpläne verstehen hingegen eher weniger...)
Beste Grüße
Stephan