vintagevehicles hat geschrieben:
....Wenn ich meine Multimeter-Messspitze allerdings an einen Kondensator im UKW-Teil mit der Beschriftung "130 / 5" halte ist die Lautstärke deutlich besser .......
Ich vermute, daß der Wert evtl. abweicht vom Schaltbild und der im upload eingekreiste C mit 160 ist. Könnte durchaus im Verlauf der Serienfertigung geändert worden sein. Allerdings bekommt der als Block C volle Spannung, bei K,M,L,TA etwas unterschiedlich aks zu UKW.
Von dem Symptomen (Deine Beschreibung) würde der C passen, weil der direkt im Eingangskreis hinter der Antenneneinkopplung ist. Du wirst vermutlich keine ideale UKW-Antenne angeschlossen haben und an der Stelle geht Deine "Multimeterantenne" über den Eingangskreis direkt an g1 der EC92.
Du kannst das kontrollieren, weil das ein Block-C mit voller Anodenspannung der EC92 ist, d.h. dort sollte die die gleiche Spannung anliegen - K,M,L,TA - evtl anders als UKW. Im Prinzip ein Tauschkandidat, falls die Anodenspannung zu niedrig ist, weil der dann über den 10k R die Spannung runter zieht. Einseitig ablöten und testen wie vorher schon beschrieben wäre sinnvoll.
Bei UKW wäre dann noch der lila eingekreiste C 15pF, der die Anodenspannung halten muß, bzw. kaputt machen kann.
Wenn also die Anodenspannung bei UKW und "nicht-UKW" ok ist (nicht unter 100V), ist vermutlich nur die UKW-Antenne oder deren Anpassung nicht optimal und Dein Multimeter die bessere Antenne. Da wird es jetzt aber etwas schwierig mit der Fernberatung. Wenn Du nichts besseres hast, steckst Du 2 Meßschnüre in die UKW-Buche, bzw. trickst da etwas herum, weil das vermutlich Flachstecker sind (der mittlere ist Masse, kannst Du vergessen). Dann mußt Du mit den Meßstrippen mal Antenne spielen ....

.
Viel Erfolg, Peter
PS rot bei den Schaltern ist die UKW-Stellung, schwarz alle anderen Bereiche.