Hallo,
der Widerstand auf dem ersten großen Foto, über dem blauen Elko, sieht nicht gut aus, es scheint, als sei eine Brandstelle darauf, und zwar beim zweiten Ring. Die Folge braun-schwarz-orange-silber macht zwar Sinn, 10kOhm (Silber Toleranz... siehe code), aber der schwarze Ring sieht so aus, als wäre dort der Lack abgeplatzt und das "schwarz" kommt von darunter... sowas würde ich durchklingeln.
Die Lötstellen bei solchen Platinen (und noch dazu bei GRUNDIG: "Hast Du einen GRUNDIG, lötest Du Dich wundig") immer kritisch betrachten, es gibt auch den Fehler, die Lötstelle sieht sehr gut aus, der Draht ist trotzdem lose durch Oxidbildung, Nachlöten mach ich dann mit Lötpistole, weil punkuell höhere Temperatur das Zinn wieder annehmen läßt...) . Wobei ich nichts gegen GRUNDIG gesagt haben will, die Schaltungstechnik ist mEn. wie bei SONY allererste Sahne, durch alle Geräteserien, ich hatte bei GRUNDIG nie größere "Grundfunktionsprobleme", also zickige Schaltungen und rel. eindeutige Fehler.
Ansonsten zur Bauteiltauscherei: - Es stimmt, nichts ist für die Ewigkeit, aber es gibt Kondensatoren, die nach Jahrzehnten noch gut sind, dazu zählen die Kunststoff-Folien-Cs, während die Papierkondensatoren das systematische Problem mit der Feuchtigkeit haben und deshalb immer getauscht werden müssen, allerdings stören sie nicht an allen Stellen im gleichen Maße. Aber das ist der Grund, warum einige einer Pauschal-Tauschaktion unterworfen werden müssen, andere aber nicht. Auch ein nagelneuer China-Kondensator kann spontan Schluß machen, siehe --> Ausfallstatistik.
Natürlich ist jede Wechselstrategie vom Erfahrungsschatz geprägt, aber es gibt hier schon Grundsätze, die viele erfahrene Praktiker teilen.
Beim UKW-Problem einfach systematisch rangehen: Wenn AM geht, ist der Kombi-ZF-Verstärker erstmal zu großen Teilen aus der Schußlinie, allerdings kann es hier auch Fehler geben, die bei AM nicht (so) auffallen bzw. die berühmten (Um-)Schaltkontakte stehen an erster Stelle ! Die machen in meiner persönlichen Statistik 80% aller Ausfälle an Radios. Dann würde ich prüfen, ob am UKW-Tuner die Betriebsspannungen anliegen und ob der ZF-Verstärker bei FM überhaupt ein Signal verstärkt. Der Tuner ist rel. oft von Fehlern betroffen, das geht mit der Röhre los und hört bei Keramikkondensatoren noch nicht auf...
Gruß Ingo
Zuletzt geändert von ELEK am So Jul 24, 2022 17:52, insgesamt 2-mal geändert.
|