Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 11:20 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 11:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2009 16:53 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Dann wurden 2 Konterprofilzulagen angefertigt und an den einfachen Stellen fange ich mit der Verleimung an.... Der difizile
Part ist das Deckfurnier mit seinen gelösten Stellen und Kürschnern.
Das alles macht man Part für Part soweit die Zulagen eben reichen.. der Leim erreicht erst nach ca 24 stunden seine volle Festigkeit.
Damit die Zulagen nicht mit angeleimt werden legt man ein Stück Papier dazwischen.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2009 17:00 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
So muss man sich eben durcharbeiten Stück für Stück..


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2009 17:03 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

prima Arbeit! :super:

Mußtest Du für diese Spannvorrichtung das Rundungsprofil aus Holzvollmaterial extra herausfräsen, - herausarbeiten? :shock:

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2009 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Beiträge: 1555
Wohnort: Linsengericht / Hessen
Beromünster hat geschrieben:
Damit die Zulagen nicht mit angeleimt werden legt man ein Stück Papier dazwischen.


Plastikfolie eignet sich noch besser, da klebt gar nichts fest.

Da hast Du Dich schon mächtig ins Zeug gelegt, weiter so :super:

_________________
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2009 17:11 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Für das Ausbessern der relativ kleinen Furnierschäden am Oberboden werden 3 Furnierblätter verschiedener Couleur und Textur vorbereitet.
Die Blätter sind wellig und lassen sich somit schlecht zuschneiden.
Darum werden sie beidseitig mittels einem feuchten Tuch angefeuchtet und dann zwischen 2 dicken Tischlerplatten mittels Momentschraubzwingen gespannt . Die Feuchtigkeit wandert in die beiden Bespannplatten ab.
Und Die Furnierblätter sind danach ganz Plan und lassen sich hervorragend beschneiden. :wink:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2009 17:28 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Hi Schumi klar kann man auch Folie benutzen... Papier ist dem Holz eben näher darum :) wird ohnehin noch abgebeizt...
Rocco die Konterprofilzulagen habe ich ganz flux aus 2 Abfallstücken von meinem Car-port Holz herausgesägt Spannsäge Stecheisen Holzraspel.. dazu bedarf es keiner Elektrowerkzeige.
Ich liebe die '' Alte Arbeitsweise .. habe aber auch modernes Eektrowerkzeug, - aber Handarbeit macht Glücklicher und keinen Krach !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Nov 21, 2009 18:51 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Hi Kollegen, wieder mal ein update meiner Restauration habe jetzt die Furnierschäden alle beseitigt und die Oberfläche ist geschliffen.
Ich habe noch ein paar Beschreibungen wie ich vorgegangen bin.
Also hier vor der Frontkante war die schlimmste und difizilste Stelle ,-wie schon beschrieben stand auf der linken Deckfurnierseite längere Zeit Wasser, dabei wurde nicht nur das Deckfurnier gelöst sondern auch das Blindholz welches aus (Sperrholz) besteht.
Das Deckfurnier war aus diesem Grund über der Forderkannte erhaben,
also ein simples anleimen des Deckfurniers hätte nicht ausgereicht .. und zweifelsfrei zum Durchschleifen geführt.

Also wurde das Übel an der Wurzel gepackt und zuerst die erste Furnierschicht des Sperrholzes aufgeschnitten und hier habe ich Weissleim mittels einer Spritze Injiziert dannach wurde Warmleim zwischen Deckfurnier und dem Blindholz angegeben und gepresst.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Nov 21, 2009 19:11 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Hier das Einpassen eines der beiden Furnierstücke welches erst ganz zum Schluss erfolgte nachdem alle Kürschner beseitigt waren.
Hier wurde die Schablonemethode angewendet.
Zuschnitt eines keilförmigen Kartonstückes mit leichtem Übermaß über der beschädigten Stelle.
Dann Aufschneiden mit dem Skalpell und mit einem scharfen Stecheisen sauber herausarbeiten.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Nov 21, 2009 19:23 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Fuck ich muss jetzt los ! sorry ich mach bald weiter :?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Nov 21, 2009 21:40 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Wow! :shock: Hier kann man noch was lernen.
Das sieht alles sehr schwierig aus. :roll:

Bin schon gespannt wie's weitergeht.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 22, 2009 13:08 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Hier noch kurz die Pressung an der schlimmsten Stelle... die Vorderkannte war dito 1mm aus dem Leim und wurde ebenfalls angepresst . ... Zwingenwald!


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 22, 2009 13:24 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Mit der Schablone wird nun ein passendes Furnierstück mit dem Skalpell herausgeschnitten ,- dabei muss auf denselben Faserverlauf geachtet werden.
Das grösste Problem ist immer die identische Farbe des Furniers zu finden ,-leider habe ich momentan nur wenig Auswahl an Furnierblättern in meinem Fundus und ich muss hier einfach ein bischen nachfärben...
Das ankleben des Furnierstückes erfolgte hier mit ''Kontaktklebstoff'' da die Beschädigung sich am Radius des Gehäuses befindet ist Kontaktklebstoff die beste Wahl ....
Die Klebestellen wurden beidseitig mit Kontaktklebstoff eingestrichen, ablüften lassen,.. Klebstoff muss sich trocken anfühlen und aufgezogen habe ich das Stück mit der ''Finne'' eines Schlosserhammers.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 22, 2009 13:52 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Also das nächste Pic finde ich nicht mehr.. Pc arbeiten sind ohnehin nicht mein Ding, lange Rede kurzer Sinn hier nun die Deckfläche die einpassungen der Furnierstücke ist mir soweit ganz gut gelungen passgenaue Fugen.. nur die Farbe :oops: muss ich noch etwas nachhelfen :)
Das 2. Stück fällt jetzt schon kaum auf.. die hellen Kannten muss ich auch noch einfärben.
Dann gehts an die Öberflächenbehandlung :roll:
Ach ja die rechte Seite des Deckfurniers welche den blinden Lack aufwies war heller als die rechte Seite vermutlich durch UV Licht und Verwitterung.
Darum habe ich nach dem Schleifen, mit einem Baumwolltuch und Azeton alte Beize an den Seiten heruntergerieben und eine einigermasse gleichmäßige Patina an der gesamten Oberfläche hergestellt.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 22, 2009 14:09 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Hier der Abbeizvorgang an der rechten Seite waren 3 sehr tiefe Kratzer
die habe ich nach dem Abbeizen mit feuchtem Baumwolltuch und Bügeleisen aufquellen lassen aber manche Stellen waren tiefer als das Deckfurnier die habe ich dann mit Schellackstangen verschlossen.
Der Decklack war hier NC - Lack oder Nitrozelluloselack (Einkomponentenlack) ist der am häufigst verwendete Lack in den 40 er und 50er Jahren.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 22, 2009 14:24 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Hier die Front, mit Makassar -Ebony noch nicht angefeuert,- sieht schon so gut aus...
die Anobienlöcher am Fuss habe ich mit einem Holzkitt auf die schnelle verschlossen, zur Harmonisierung wird die Front ''ebonisiert'' schwarz eingefärbt dann gehts an die Oberflächenbehandlung


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum