Hallo Lutz!
Zitat:
Ich bin gespannt, wie lange Deine Klebestelle hält...
Ich auch!

Bis jetzt hält sie super, obwohl sie bereits richtig gestresst wurde.
Mit dem neuen Schalter im Portfolio habe ich heute den ersten richtigen Probelauf gemacht, mit allem drum und dran. Sogar dei EM80 war angeschlossen, obwohl sie - wie nicht anders zu erwarten - mausetot ist.
Das Ergebnis ist mehr als ernüchternd. Ich weiß, daß derartige Probleme schon zigmal behandelt wurden, deshalb bitte ich Euch, Gnade walten zu lassen und sich noch mal eines verzweifelten Laien anzunehmen.
Der Empfang auf UKW fand unter den gleichen Bedingungen statt, wie beim Jubilate (anderer Thread), deshalb würde ich die Antenne als Ursache ausschliessen. Es kam nur ein Sender rein und die Wiedergabe war so verzerrt, daß ich nur anhand der Zeigerstellung ahnen konnte, daß es NDR Info ist (kommt hier wohl am stärksten rein). Verstehen konnte ich kein Wort.
Also erst mal ein paar Spannungen gemessen:
- Heizspannung sehr gut (um die 6,4V)
- Anode EL84: 234V (Soll 216V)
- Kathode EL84: 5,9-6,0V (Soll 5,7V)
- Anode EABC: 59-60V (Soll 42V)
- Spannung am R45 (Siebspannung?): 220V (Soll 196V)
So weit bis dahin. Die Spannungen sind etwas zu hoch. Kann das am schwächelnden Gleichrichter liegen? Und kann das die alleinige Ursache für den verzerrten Empfang sein?
Dann wäre noch der Klangregler, der überhaupt keine Wirkung hat, da kann ich hin und her drehen, wie ich will. Aufgefallen ist mir das, nachdem der CD-Player am TA-Eingang angeschlossen war. Hier gibt es keine Probleme, das Radio spielt schön, bis auf die unwirksame Klangregelung. Es muß wohl auf "volle Höhen" gestellt sein, weil der Lautsprecher zischelt.
Ich habe keinen blassen Schimmer, wo ich hier was überprüfen muß. Am Regler hängt nur der C75 (bereits getauscht) und seltsamerweise ein 500 Ohm-Widerstand, der direkt mit dem Lautstärkeregler verbunden ist. Nach meinem Verständnis kann es sich hier nur um den R32 handeln.
Wo müsste ich hier ansetzen?