holger66 hat geschrieben:
Das ist SEHR gut geworden, Gratulation !
Jetzt habe ich aber eine technische Frage dazu: woher "weiß" der 3D-Drucker, was er drucken soll ? Will sagen, es muß doch eine Druckdatei geben, die ihm dies "sagt" ?
Wie kommt die zustande ? Im Grunde müßte man doch einen 3D-Scan einer bestehenden und kompletten Taste machen, der dann als Grundlage dienen kann ?
Wie geht sowas ? Ich bin da völlig doof, ich gebe es zu.
MfG
Holger
Ja, es gibt eine Datei mit dem Format *.stl Damit wird der Drucker gefüttert und dann kann es losgehen. In vielen Fällen, wie auch bei den Tasten des 4010, gibt es diese schon bzw. diese kann im Netz heruntergeladen werden. Das gilt für sehr viele Kleinteile, aber manchmal muss diese Datei auch erst selbst erstellt werden, d. h. ist dann schon etwas Mehraufwand.
Da ich mir aber für ein paar Tasten keinen 3D-Drucker anschaffen wollte, habe ich das von jemanden drucken lassen. Der hat einfach die Datei von mir bekommen und mir dann ein Muster geschickt.
Da der Preis recht moderat war, habe ich mir gleich einen ganzen Satz bestellt. Ein kleines Problem ist das Glätten, denn die Kleinteile haben immer kleine Riefen vom Drucken. Abhängig vom verwendeten Kunststoff kann man chemisch mit Aceton glätten oder schleifen. Ich habe geschliffen, was schon etwas Arbeit war.
Daneben kann man den weißen Kunststoff auch noch künstlich Altern (= Gilben). Das geht am besten und dauerhaftesten mit Kaffee, aber bitte nicht - wie zunächst ich - zu heiß machen. So ist es auch möglich nur eine einzige Taste zu tauschen, da diese - abhängig von der Einwirkzeit - farblich sehr gut an die vorhandenen Tasten angepasst werden kann.
Für das perfekte Finish gab es noch einen Überzug mit (UV-beständigen und angeblich sehr haltbarem) Klarlack via Airbrush. Den hatte ich zufällig noch da und über die ganze Tastenreihe ging das ratz fatz.
Wie sich die Tasten langfristig halten wird man sehen, über die individuelle (Schmelz)-Anpassung mittels Lötkolben sitzen sie im Moment super auf den Metallträgern. Und auf jeden Fall besser als uraltes sprödes Plastik, auch wenn es orginal ist. Und zur Not druckt man einfach ein paar neue Tasten
Gruß Schorschi