@paulchen:
Zitat:
Jens, eine Skalenscheibe für den "Globus" zu finden, sollte wirklich mehr Glück als Können brauchen.
Glücklicherweise passen die meisten Skalenscheiben der Staßfurter Truhen und Tischgeräte untereinander- Unterschied ist z. B. die Anzahl der Tasten und Wellenbereiche. Die Skale meiner Musiktruhe war auch mal zerstört, und ist eine andere drauf, mit nur einem KW- Band (ich hab' 2). Wer's nicht weiß...
@paulchen:
Zitat:
Ja, edi, der Klang ist in der Tat wuchtig.
Aber es wundert mich im Positiven, daß bei den verbauten Lautsprechern auch die Höhen so gut rüberkommen.
Da muß man die akutischen Eigenschaften der alten Lautsprecher- Chassis sehen, gut erklärt wird das im Buch "Höchst empfindlich" von Götz Wilimzig / Rüdy Gysemberg
(gab es einen großen Auszug als Leseprobe bei Google Books, habe ich als PDF, bei Interesse PM).
Wie ich das interpretiere:
Lautsprecher, die mit sehr weichen, leichten, durchdacht gestalteten Papiermembranen, dünnsten, leichten Schwingspulen in winzigen Luftspalten schon bei geringen Leistungen was hergeben, bringen (oft) ein besseres Klangspektrum, als meist kleinere Fernost- Gröler mit brettsteifen, vergleichsweise schweren Membranen, Schwere Schwingspulen mit Straßenkabel in garagentorgroßen Luftspalten, aber gigantischen Leistungen. Bei solchen ist dann die Notwendigkeit gegeben, den Frequenzbereich aufzuteilen, mit allen Vor- und Nachteilen (Phasenkorrektur usw.).
Das hatten unsere Oldies nicht nötig, und darum sind die alten, oft von geschickten Frauenhänden justierten, Lautsprecher- Chassis gesuchte Objekte der Audiofreaks.
Der "wuchtige" Klangeindruck, wenn man etwas aufdreht -ich nenne das so- scheint aber mit Ihrem Klangempfinden übereinzustimmen- kommt dann durch die akustischen Eigenschaften des Geräteinnenraums und Gehäuseresonanz(en) des schweren Holzkastens zustande- der ist ja schon Großsuper- Dimension.
@eisenkern:
Zitat:
Man hat den Eindruck, die Membranen möchten gern fliegend das Radio verlassen.
Die Membranen lassen dann auch, da so weich, den Stoffbezug mitflattern.
Und... genau: Sind nicht als Bassbooster für Maxpower gedacht, im normalen Lautstärkebereich hat man dann den angenehmen, weichen Klang, den wir Röhrenfans lieben.
Die Eigenschaften der Gehäuse können dann den tiefen Frequenzanteil dann doch so anheben, daß bei Musiktruhen ein extra Hochtöner eingesetzt wird- , z. B. im Paralleltyp Meistersinger- Truhe ist einer drin.
Zitat:
..bei normaler Lautstärke den "abgerundeten" wohltuenden Klang zu geniessen.
Und das kann man mit solch einem Gerät stundenlang, ohne dabei das Gefühl der Angestrengtheit zu bekommen.
Entspannung pur, für Auge und Ohr.
Zitat:
bei normaler Zimmerlautstärke und noch ein "wenig" darüber, ist der Klang seeeher angenehm und unaufdringlich.
Und Letzteres ist für mich ein Qualitätskriterium, wenn es um guten Klang geht...
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Edi