Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Jun 17, 2024 10:54 Aktuelle Zeit: Mo Jun 17, 2024 10:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Mai 18, 2024 17:35 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 65
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo, wie bringt ihr die Geräte für 240 Volt tauglich?

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 18, 2024 18:06 
Offline

Registriert: Do Feb 13, 2020 13:52
Beiträge: 105
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo röhri,

Einfach mal "stelltrafo feutron" bei Ebay eingeben.


Viele Grüße,
Axel :)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 18, 2024 21:14 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 483
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Schöne Technik, habe erst gerade einen bei Kleinanzeigen geschossen. Musste ihn kurz durchsehen wegen Kleinigkeiten, ich denke auch das ist etwas das man empfehlen kann.
Eine selbst gefertigte Schaltung mit einem (z.B) 12 oder 18 V Trafo dessen Sekundärspannung sich vom Netz subtrahiert wäre auch möglich, aber man muss beim Gehäusebau bzw. Einbau in das Gerät schon sorgfältig arbeiten damit alles auch für Laien sicher ist.
Der Feutron ist industriell gefertigt, Einstecken und gut.

Das alles ist natürlich nur erforderlich wenn Anoden- und/oder Heizspannung außerhalb der Toleranz liegen oder besondere Probleme auftreten.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 19, 2024 8:29 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 65
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo ich dachte eher an eine Einbaulösung. Geht evtl auch ein Vorwiderstand auf der Primärseite des Netztrafos?

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 19, 2024 8:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 30, 2020 17:43
Beiträge: 153
Wohnort: Kraichgau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

im Prinzip ja. Nur hat man ein hitzeerzeugendes Element auf Netzspannung im Gehäuse. Also ohne Not mach ich das nicht. Habe ich bei einem ausreichend großem Grundig mit passenden Lötstützpunkten gemacht, bei dem der Trafo bei 240V schon bedenklich warm wurde. Isolation etc. muss dann auch die Wärme abhalten können, also auch an einer Stelle mit ausreichend Lüftung anbringen. Grundsätzlich nehme ich dann auch Zementwiderstände.

Gruß,
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 19, 2024 9:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4187
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich mußte das neulich bei einem Loewe Venus 821W auch so machen.

Der Trafo dieses Radios hat keine Stellung für 240 Volt, nun haben wir hier vor Ort (ich hatte das an anderer Stelle berichtet) durchaus um die 239 Volt im Netz. Dabei erwärmte sich der offenbar knapp gerechnete Trafo zu sehr. Ich habe dann einen 17 Watt Zementwiderstand mit 82 Ohm vor die Primärwicklung gesetzt. Damit kam ich dann ziemlich genau auf die Planwerte. Schön ist das alles nicht.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2024 6:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Beiträge: 3965
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Servus,
Mach da keine Krisenwissenschaft im Elfenbeinturm draus. das Problem ist simpel und uralt.
Schalte da den Trafo vor und gut. Kann auch je nach U-Netz 15-18V haben für ca. 2A, gibt es umme Ecke.
Und lässt sich auch im Radio verstecken.

Dateianhang:
Kleintransformator.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2024 17:33 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 65
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ja, radio-volker sowas hatte ich gesucht. Einfach zu montieren und anzuschließen. Der Trafo müsste dann je nach Ausgangsspannung so ca. 30 VA haben, wenn ich richtig liege? Natürlich auch abhängig von der Stromaufnahme des Radios.

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2024 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Beiträge: 3965
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Servus,
Ja, so in etwa, ich benutze auch Trafos mit 20VA-25VA, meistens Ausbau aus alten Steckernetzteilen mit ca. 12V Spannung.
Baue ich auf eine kleine Platine und befestige die dann direkt im Radio oder sogar unter dem Chassis.

_________________
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2024 21:55 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1369
Gab es in der DDR nicht einfache Spannungsregler als Vorschaltgeräte für Fernseher. Ich erinnere mich an Bilder eines recht kleinen Geräts mit einem Drehknopf und einem Zeigerinstrument.

Etwas größere automatische Stabilisatoren gab es unter den Bezeichnungen Volto und Konstanze. Letztere habe ich noch im Fotolabor vor dem Vergrößerer hängen.

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2024 5:13 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 65
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Prima Volker, so werde ich das dann machen. Vielen Dank!

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2024 6:25 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 483
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
radioschrat hat geschrieben:
Gab es in der DDR nicht einfache Spannungsregler als Vorschaltgeräte für Fernseher.


Das wäre der bereits eingangs erwähnte Feutron.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2024 8:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Beiträge: 3965
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Servus,
Du machst mit dem kleinen Einbautrafo alles richtig. Empfehle dir nur vorher einige Tage die Netzspannung zu messen, wo liegt diese im Mittel? Danach kannst du den Trafo festlegen. Hast du im Mittel 235-240 V, so wie hier, nehme einen 15V-18V Trafo, ist sie bei 230-235V V nehme einen 10V bzw. 12V Trafo. Etwas mehr Netzspannung vertragen die alten Trafos, also so um die 225V max halten sie aus.

_________________
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mai 25, 2024 19:01 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2003
radio-volker hat geschrieben:
Servus,
Ja, so in etwa, ich benutze auch Trafos mit 20VA-25VA, meistens Ausbau aus alten Steckernetzteilen mit ca. 12V Spannung.


Moin,
ein Trafo fuer 20VA ist schon nicht verkehrt, aber m.E. strenggenommen schon zu gross.
Man muss hier ueber den Primaerstrom des Radios gehen.
Das typische Radio mit 50W Anschlusswert zieht grob 300mA, das ist der Strom, den die Sekundaerwicklung des Hilfstrafos liefern muss.
So ein kleiner Trafo sollte also schon reichen, was die Auswahl vergroessert.

Korrigiert mich, wenn ich etwas uebersehen habe.

73Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mai 27, 2024 17:09 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 626
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

ich verwende dafür einen 13VA Trafo mit 2x 9V Sekundärwicklung, der subtrahiert so 11 bis 12V von der Netzspannung. Die sekundärseitige Absicherung ist vom Hersteller mit 800mA träge angegeben, bis jetzt hat das auch für ein Röhrenradio der Oberklasse a la Freiburg locker gereicht. Ich hab den Trafo in ein Steckergehäuse eingebaut, somit betreibe ich ihn als eigenständiges Vorschaltgerät, da brauch ich an meinen Radios nichts ändern und hören kann ich eh immer nur mit einem.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum